• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit Farbfolie mit der k-5

bouba

Themenersteller
Hallo,

ich erwähne meine Kamera hier nur mal pro-forma, da ich in den Pentax-threads die Teilnehmer mittlerweile besser kenne (und dementsprechend besser weiß wer hier wirklich kompetent ist). Vielleicht spielt die Kamera aber doch eine wichtige Rolle für meine Frage! :D

Also, ich habe mir so eine Lee Folie gekauft, um damit, wenn ich bei Kunstlicht blitze, eine einheitliche Farbtönung zu erhalten.

Vielleicht ist es naiv - aber ich hatte gedacht, dass wenn das Licht eingefärbt wäre, ich den Weißabgleich auf AUTO stehen lassen könne. Aber das war wohl ein Denkfehler.

Zunächst mal ist es dann wohl wichtig, im Menue einzustellen, dass auch beim Blitzen der manuell eingestellte Weißabgleich "gilt".

Als Farbtemperatur muss ich wohl 3.300k (bei Glühlampenlicht) einstellen,
ist das richtig? (Ich hab die Bezeichnung der Lee-Folie gerade nicht im Kopf - aber sie war wohl für Glühlampen "ausgelegt").

Jetzt fällt's mir wieder ein: LEE 204.
Gruß
bouba
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe mir so eine Lee Folie gekauft, um damit, wenn ich bei Kunstlicht blitze, eine einheitliche Farbtönung zu erhalten.
[...
]Als Farbtemperatur muss ich wohl 3.300k (bei Glühlampenlicht) einstellen,
ist das richtig? (Ich hab die Bezeichnung der Lee-Folie gerade nicht im Kopf - aber sie war wohl für Glühlampen "ausgelegt").

Jetzt fällt's mir wieder ein: LEE 204.

Die 204 ist full CTO, das ist schon recht heftig. Die macht ne Konversion von 6.500K zu 3.200K. (Dein Blitz hat aber keine 6.500K.)

Die Einstellung des Weissabgleichs ist wurscht, wenn Du - wie ich mal schwer hoffe - in RAW fotografierst. Mit 3.300K wir das Blitzlicht noch relativ "gelblich" wirken, bei kleineren Werten geht dann das Licht der Glühbirnen schon ins bläuliche.

Versuche es vielleicht mal mit der 285 (3/4 CTO) oder der 205 (1/2 CTO).

Im übrigen bist Du im falschen Unterforum... :ugly:

ciao
volker

Mit
 
Volkerchen; schrieb:
Im übrigen bist Du im falschen Unterforum... :ugly:

Ich hatte doch gehofft, dass genau DU dies liest ;)
Wer weiß, ob Du hier auch außerhalb der Pentax-Threads unterwegs bist.

Klar arbeite ich mit RAW - diesen Aspekt hatte ich jetzt noch gar nicht berücksichtigt.

Vielen Dank, Volkerchen

Gruß
bouba
 
wenn du in Raw Fotografierst ... mach doch nach der ersten Testaufnahme einfach den Weißabgleich in der Kamera... die liefert doch eine "Live"-Vorschau am letztgeschossenen Bild.

... für die Location sollte der dann durchgehend passen... und bei nem Ortswechsel solltest du den WB eh immer neu einstellen

... an sonsten mal im RAW-Konwerter nen paar von den alten Bildern bzgl. Weißabgleich korrigieren... da bekommst auch recht schnell n gefühl dafür wieviel Kelvin allgemein ganz gut passen

(ohne Farbfolie, fotografier ich z.b. mit 4800K, da erhält man den gelblichen Charakter der Lampen noch ein Wenig und die Leute sehen im Vergleich zum Hintergrundlicht auch nichtmehr totenblass aus)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du in Raw Fotografierst ... mach doch nach der ersten Testaufnahme einfach den Weißabgleich in der Kamera... die liefert doch eine "Live"-Vorschau am letztgeschossenen Bild.

Warum on location herummurksen, wenn man das auch in Ruhe zu Hause machen kann? Ggf. hilft eine Graukarte, die man für den späteren Weißabgleich mitfotografiert.

(ohne Farbfolie, fotografier ich z.b. mit 4800K, da erhält man den gelblichen Charakter der Lampen noch ein Wenig und die Leute sehen im Vergleich zum Hintergrundlicht auch nichtmehr totenblass aus)

Ohne Folie bekommst Du niemals vernünftige Fotos, wenn Du Blitz mit Glühlampenlicht mischst. Mit 4.800K geht der Blitz schon deutlich sichtbar in Richtung blau.

ciao
volker
 
findeste?... hab hier extra mal eins mit viel Blitzlicht- und wenig Restlichanteil rausgesucht

... ich find das ok... sowohl von der Tatsache, dass man Blitzlicht auch ohne Farbfolie mit Raumlich mischen kann als auch vom Blaustich her... lediglich die Reflektionen gehen deutlich ins Bläuliche

... noch n 2tes... bei mehr restlichtanteil fällt es n bissel stärker ins blaue... großartig störend find ichs aber auch hier noch nicht

hab später den Rest des Wochenendes den Automatikmodus des Metz genommen, damit sind die bilder auch konstanter belichtet.... hab so 3 Tage lang die Hochzeit meiner Sister begleitet (für die Kirche war ne Fotografin da)... und es sind keine Bilder dabei, bei denen ich es nötig finde wegen der Farben aufs RAW zurückzugreifen


EDIT: ich muss natürlich zugestehen, die Locations waren da sicherlich auch dran beteiligt ... alles Blockhütten, oder Holzvertäfelte Wände, bei weißen Wänden sähs bestimmt ne ganze ecke anders aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich schon diesen Thread eröffnet habe, möchte ich auch gerne noch folgende Erfahrung zufügen.

Nun bin ich also bestückt mit zwei Blitzgeräten, die widerrum mit Folien bestückt waren (jeweils auf den Diffusor geklebt - Wechsel war also kein Problem) zu einem Polterabend gegangen - ohne Vorkenntnis des Raums (sollte man ja eigentlich machen).

Die Verhältnisse dort waren, gelinde gesagt, extrem. Keine Ahnung, wie man da optimal vorgeht.

Der Raum war eine Art Loft. In der Decke befanden sich riesengroße Milchglas-Flächen - allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Dort fiel also Tageslicht ein.
Über der Bühne die üblichen Farbscheinwerfer.
Durch das riesige Portal fiel ebenso Tageslicht ein,
im Raum hingen über den Tischen waren so eine Art Kronleuchter angebracht.

Das ist zwar bis hierher schon ein ziemlicher "Mischmasch" - aber die Krönung waren dann noch die 2 Scheinwerfer eines Filmteams.

Nach einigen wenigen Versuchen mit den Folien zu arbeiten, habe ich sie dann entfernt und mir gedacht "komm, es ist Party - da darf es ruhig ein bisschen bunt sein"

Gruß
bouba
 
Mischlicht ist immer schwierig. Wenn Tageslicht und Kunstlicht mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zur Belichtung beitragen, hast Du ja schon ohne Blitz ein Problem. Da wird keine Einstellung dem Motiv wirklich gerecht werden, zumeist bekommst Du zwangsläufig einen unangenehmen Farbstich. Man kann letztlich im RAW-Konverter zwei Fotos in unterschiedlicher Farbtemperaturen entwickeln und diese anschließend mithilfe von Ebenenmasken per EBV miteinander kombinieren.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten