• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen in Räumen mit Kunstlicht oder: wie meistert ihr Kunstlichtsituationen

Bodensee_bmwler

Themenersteller
Hallo Leute,


in letzter Zeit frage ich mich immer wieder, wie die Situation in Räumen wo das Kunstlicht dominiert in Kombination mit einem Blitz am besten zu meistern ist.

Ihr kennt das sicherlich alle :cool:

Da gibt es ja nun die Methode mit einer Filterfolie den Blitz auf die Temperatur des jeweiligen Kunstlichts zu bekommen, nur finde ich das die Atmosphäre dem Bild genommen wird oder was meint ihr dazu?

Dieser Organgene Ton, vorausgesetzt er dominiert nicht, gibt doch dem Bild die gewisse wärme....

Wie handhabt ihr das?
Sehe eigentlich relativ selten Fotografen, die mit einer Lee-Folie auf dem Blitz bewaffnet herumlaufen.


Nun haut in die Tasten und lasst uns munter diskutieren :D
 
AW: Blitzen in Räumen mit Kunstlicht oder: wie meister ihr Kunstlichtsituationen

Ich habe mir gerade vorhin dafür einen Farbfilter für meinen Blitz bestellt :)

Du machst damit ja nicht die Stimmung kaputt. Du sorgst nur dafür, dass alles Licht die gleiche Farbe hat. Ob diese Farbe dann weiß, gelb oder blau ist, hängt vom Weisabgleich ab. Du kannst also trotzdem weiterhin orangenfarbene Bilder haben, im Gegesatz zu jetzt sind nur die angeblitzen Personen nicht mehr bläulich.

ps: Soweit ich das sehen konnte, kann man diese Lee Folie nur in riesigen Stücken für ca 10 Euro kaufen. Ich habe mir jetzt ein Musterheft gekauft, in dem von jeder lee Folie ein Beispiel drinnen ist. Die Muster sind groß genug, um vor den Blitz zu passen und man kann auch mal ein paar andere ausprobieren. Das hat mich jetzt ca. 9 Euro gekostet. Meiner Meinung nach die bessere Alternative.
 
AW: Blitzen in Räumen mit Kunstlicht oder: wie meister ihr Kunstlichtsituationen

Du machst damit ja nicht die Stimmung kaputt. Du sorgst nur dafür, dass alles Licht die gleiche Farbe hat. Ob diese Farbe dann weiß, gelb oder blau ist, hängt vom Weisabgleich ab. Du kannst also trotzdem weiterhin orangenfarbene Bilder haben, im Gegesatz zu jetzt sind nur die angeblitzen Personen nicht mehr bläulich.

Naja, finde ich nicht ganz.....so ist der Hintergrund sagen wir orange und das Gesicht hat ca 5500K vom Blitz...
Mit der Folie ist alles einheitlich und ich kann auch nicht mehr soooo großzügig mit dem WB spielen....meine Erfahrung.

ps: Soweit ich das sehen konnte, kann man diese Lee Folie nur in riesigen Stücken für ca 10 Euro kaufen. Ich habe mir jetzt ein Musterheft gekauft, in dem von jeder lee Folie ein Beispiel drinnen ist. Die Muster sind groß genug, um vor den Blitz zu passen und man kann auch mal ein paar andere ausprobieren. Das hat mich jetzt ca. 9 Euro gekostet. Meiner Meinung nach die bessere Alternative.

Schau mal in der Bucht, da gibt es Folien in A5 größe relativ preiswert.
 
AW: Blitzen in Räumen mit Kunstlicht oder: wie meister ihr Kunstlichtsituationen

Alle so enthaltsam..... :confused:
 
AW: Blitzen in Räumen mit Kunstlicht oder: wie meister ihr Kunstlichtsituationen

Alle so enthaltsam..... :confused:

Nein, aber Robert-ba hat doch das Wesentliche geschrieben.
Du bekommst eine einheitliche Lichtfarbe, in welche Richtung die Farbstimmung dann gehen soll, entscheidest Du dann im Konverter (RAW vorausgesetzt).
Hast Du vielleicht ein Bsp., wo es Deiner Meinung nach nicht funktioniert?
 
AW: Blitzen in Räumen mit Kunstlicht oder: wie meister ihr Kunstlichtsituationen

Mir geht es ja hier nicht nur um meine Meinung, sondern wie andere vorgehen....

Leider kann man keine Umfragen machen, währe eventuell sinvoller gewesen.:p
 
Hmm, kommt drauf an was man will und wie dominant das Kunstlicht ist. Naja, und welche Art von Kunstlicht es ist....Glühlampe, Neonröhren usw.

-Variante eins: Viel Kunstlicht und Blitz als Aufheller: CTO oder Fluoreszenz(Orangefilter bzw. Grünfilter) auf den Blitz und Weißabgleich auf Kunstlicht.
-Nummer zwo: Lichtstimmung soll bleiben. Test eins ohne Filter auf dem Blitz und Tageslicht als WB und sehen ob das Umgebungslicht zu Farbig ist. Wenn ja, dann einen leichten Korrekturfilter (viertel CTO oder dergleichen) und den Weißpunkt entsprechend verschieben
-Nummer drei: Weg mit dem Kunstlicht :D
 
Was ich mache hängt doch wesentlich davon ab wie ich möchte dass
mein Bild anschliessend aussieht. Genau so wie heller/dunkler, Bewegungsunschärfe oder nicht, Schärfentiefe/Offenblende (...) ist
auch die Farbe ein Gestaltungsmittel.

Ich kann Blitzlicht und Raumlicht komplementär filtern, ich kann es
weitgehend deckungsgleich halten, ich kann Dutzende Effekte verwenden.

Ein Sortiment von Lee Filtern gehört selbstverständlich in den Koffer.
 
Ein Sortiment von Lee Filtern gehört selbstverständlich in den Koffer.

Das ist wohl das entscheidende. Probleme gibt es ja dann (selbst mit RAW) wenn ich den Blitz nicht genau genug auf das Raumlicht abstimmen kann, und im Bild einzelne Teile ungewollt andersfarbig beleuchtet sind als andere. Deshalb muss man fein abstufen können.
(spricht für musterheft und gegen einzelne blättchen die es zu kaufen gibt)

Da es dann aber in bestimmten Situationen immernoch viele Variablen gibt, finde ich die Sache schon manchmal recht schwierig. Z.B kommt es natürlich darauf an wie stark mein Blitz mitmischt - gut das kann man einstellen. Aber wenn ich mich z.B. in einer Wohnung (z.B. Privatparty) bewege kann es stark punktuell variieren, in der Küche ein Licht, woanders kommt ein großes Fenster dazu, bei der Couch steht noch ne kleine Schirmlampe die total warm reinleuchtet...
einfacher ist es natürlich wenn das Licht eher homogen ist, oder wie z. B. bei Konzertbeleuchtung die versch. Farben u. Effekte schon sinnvoll abgestimmt und dadurch passend sind.

Also ich stelle mir die Ausgangsfrage auch, habe ein paar Bilder die ich nicht veröffentlichen kann, wo die Temperaturschwankungen im Bild schon störend sind.
Personen kann man nachher mit einem komplementärfarbigen Verlaufsfilter ganz gut korrigieren, aber dann liegt der Farbverlauf wenns dumm läuft auf der Zimmerwand dahinter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die Frage des TO halte ich auch für beantwortet. Wer z. B. die gelblich-gemütliche Farbstimmung von Kunstlicht (Wohnraumbeleuchtung) erhalten will, darf halt eben nicht den WB auf Kunstlicht stellen.

Da es dann aber in bestimmten Situationen immernoch viele Variablen gibt, finde ich die Sache schon manchmal recht schwierig. Z.B kommt es natürlich darauf an wie stark mein Blitz mitmischt - gut das kann man einstellen. Aber wenn ich mich z.B. in einer Wohnung (z.B. Privatparty) bewege kann es stark punktuell variieren, in der Küche ein Licht, woanders kommt ein großes Fenster dazu, bei der Couch steht noch ne kleine Schirmlampe die total warm reinleuchtet...

Verschiedenfarbige Lichtquellen sind natürlich ein Problem. Die müsste man für ein einheitliches Bild dann im Prinzip alle mit Farbfolien versehen.:lol: Ich entscheide mich in solchen Fällen für die mir wichtigste Lichtquelle und versehe den/die Blitz/e dann mit der entsprechenden Folie: Bei Wohnzimmerfotos in der Dämmerung würde ich also z. B. die elektrische Zimmerbeleuchtung als Vorgabe wählen und in Kauf nehmen, dass ein Fenster entsprechend blau und eine Kerze entsprechend orange wirkt.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Aufsteckfilter den ich bei Gluehlampenlicht nutze. Farbtemperatur stelle ich anschliessend im rawkonverter so ein das es mir gefällt. Den "warmstich" kann man ohne Probleme erhalten.

Gruss
Zottel
 
Probleme gibt es ja dann (selbst mit RAW) wenn ich den Blitz nicht genau genug auf das Raumlicht abstimmen kann, und im Bild einzelne Teile ungewollt andersfarbig beleuchtet sind als andere. Deshalb muss man fein abstufen können.

Das sehe ich nicht so, kleine Farbunterschiede sind "on location" nicht tragisch, zudem würde so eine perfekte Korrektur voraussetzen, daß das Umgebungslicht nur von einem einzigen Lampentyp kommt. In den typischen Aufhellblitz-Situationen ist das illusorisch. Ich begnüge mich deshalb meist mit einer bewußt schwachen Korrektur.

(spricht für musterheft und gegen einzelne blättchen die es zu kaufen gibt)

Gegen das Musterheft spricht neben der geringen Größe vor allem, daß nur ein Exemplar pro Filtertyp vorhanden ist. Es gibt aber mindestens einen Anbieter, der recht preisgünstig gut zusammengestellte Sets für diesen Zweck vertickt: flashgels.co.uk.
 
Nein nein, keine Frage...eher das Interesse, wie es andere handhaben :cool:

Ne klar

Hallo Leute,
in letzter Zeit frage ich mich immer wieder, wie die Situation in Räumen wo das Kunstlicht dominiert in Kombination mit einem Blitz am besten zu meistern ist..

Nein, das spricht dafür alle benötigten Farben auch zu kaufen.
Ok.
Danke auch Lichtbildle für den Tipp.


die Frage des TO halte ich auch für beantwortet. Wer z. B. die gelblich-gemütliche Farbstimmung von Kunstlicht (Wohnraumbeleuchtung) erhalten will, darf halt eben nicht den WB auf Kunstlicht ...

Naja es geht ja nicht um Weißabgleich an sich, sondern eben um Mischlicht (Kunst- und Blitzlicht), was ja eigentlich schon in der Ausgangsfrage nicht ganz logisch war. Und wenn das Licht dann noch extremer durcheinander geht, kanns halt mal störend werden. Aber das ist ja selten, und klar ist auch dass es nicht darum gehen kann, immer alles Licht zu neutralisieren oder einheitlich zu machen - da wär ja ein wesentliches Gestaltungsmittel weg.
Hatte halt letztens ein paar Bilder wo es ungünstig war.
 
"Minimalist Lighting: Professional Techniques for Location Photography" von Kirk Tuck ist hier ein recht gut geschriebenes Buch, IMHO.
Zu beziehen auf englisch z.B. beim grossen Fluss.
 
Hallo zusammen,

nur noch kurz zum Thema Bezugsquellen für Filterfolie(n): Unter genau diesem Stichwort findet man einen Online-Händler, der Lee-Folien in DIN A5 zu Kleinstbeträgen verkauft.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte erstmal unterscheiden zwischen einer Mischlicht Situation und unvermischtem Licht. Die erste Variante könnte ein mit Kunstlicht ausgeleuchter Raum sein. Beim indirekten Blitzen über die Decke mischen sich dann beide Lichtquellen und Farbfolien sind unnötig.
Eine andere Situation wäre eine Person in einem dunklem Raum mit Hintergrundbeleuchtung (Kunstlicht). Dort würde das Blitzlicht die Person aufhellen, sich aber nicht mit der Hintergrundbeleuchtung mischen. Hier wäre eine Anpassung der Farbtemperatur notwendig mittels Folie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten