• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen im AV-Modus

Berry09

Themenersteller
Anfängerfrage:
Ich habe auf einer 50D einen Speedlite 580EXII und will im AV-Modus blitzen.
Vorher habe ich auf P eine Vorgabe zB. 4-1/60s gehabt und jetzt stellte ich den gleichen Wert Blende 4 im AV-Modus ein und dort bekomme ich eine viertel Sekunde.Woran liegt das,oder mache ich was falsch?
Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank Jörg
 
Moin,
im P Mode wird der Blitz als Hauptlichquelle eingesetzt. Die Kamera wählt die Synchronzeit und eine zur Blitzleistung passende Blende.
Im AV Mode wählst du eine dir genehme Blende und die Kamera ermittelt die dazu passende Blende so, als wäre kein Blitz beteiligt; das kann je nach Lichtsituation eine sehr lange Zeit sein. Der Blitz wird dann als Aufhelllicht so zugemischt, dass das fukussierte Motiv korrekt belichtet ist. Damit lassen sich oft viel ansprechendere Bilder erziehlen als mit dem platten Hauptblitz von vorn.

Sehr gut erläutert wird das Thema Blitzen z.B, von Dirk Wächter in seinem Buch "Heute schon geblitzt?" Es gibt dazu auch ein Video: http://www.dforum.de/blitzbuch/blitzfilm.php

hth
ah
 
Super,danke für die schnelle Antwort,mal sehen wie ich das umsetzen kann.
Da werde ich wohl einige Übungsstunden für brauchen.Da werde ich wohl des öfteren nicht ohne mein Stativ auskommen.
Super erklärt,alles verstanden und danke nochmals.
Viele Grüße
 
Hallo,

du kannst die 50D im Menü verschiedentlich einstellen. Die jetzige Einstellung führt zu dem beschriebenen Effekt. Du kannst aber auch einstellen, dass die Kamera eine Belichtungszeit von 1/60 - 1/250 s einstellt oder fix immer eine 250stel Sekunde nimmt.

Gruss
Norbert
 
Fotos mit Aufhellblitz im AV-Modus sind fast immer besser.
Ich häng mich mal rein,
wielange lasst ihr die maximale Belichtungszeit nach oben zu? 0,5s waren bei
mir schon manchmal zuviel des guten und dadurch werden die Bilder eher wieder
schlechter als besser.
 
Danke Euch allen,ich habe viel gelesen,einiges verstanden aber noch nicht alles.Ich denke es kommt mit der Zeit.

Viele Grüße
 
Anfängerfrage:... jetzt stellte ich den gleichen Wert Blende 4 im AV-Modus ein und dort bekomme ich eine viertel Sekunde.Woran liegt das,oder mache ich was falsch?
Kann mir da jemand helfen?

Alles was die Vorredner gesagt haben, ist richtig. Das Phänomen mit der abweichenden Zeit hängt aber damit zusammen, dass Canons im AV Modus eine "Korrektur" vornehmen, die nicht dokumentiert ist. Der Blitz wird dabei etwas stärker gewichtet, der Hintergrund dagegen etwas unterbelichtet. Ist also normal.

Gruß
 
Spassvogelmodus "Ein"

Manchmal schreiben auch Mods., ...ja sogar stellv. Admins was einen erfreut. :D

Spassvogelmodus "Aus"

Der Blitz führt in jedem Programm weder zu einer Über- oder Unterbelichtung, jedoch was und wie er Blitzen soll, muß man Ihm sagen. Bitte mal die Links lesen und fleißig üben, ...ist nicht ganz einfach und jedes mal ein wenig anders (Motiv ist nicht gleich Motiv).
 
Hallo Jörg,

wenn du schon den Schritt von P zu AV genommen hast, würde ich -- zumindest indoor -- gleich auf M umsatteln; benötigt zwar am Anfang ein klein wenig mehr Einarbeitung, erlaubt dir aber hinterher noch mehr Flexibilität bei der Kontrolle der Lichtsituation. Nur eine Anregung ... :)

Gruß Jens
 
Das Phänomen mit der abweichenden Zeit hängt aber damit zusammen, dass Canons im AV Modus eine "Korrektur" vornehmen, die nicht dokumentiert ist. Der Blitz wird dabei etwas stärker gewichtet, der Hintergrund dagegen etwas unterbelichtet.

Aus dem Ausgangsbeitrag:
in P : Blende 4 und 1/60
in AV: Blende 4 und 1/4.

Und nun lies mal ganz langsam, was Du geschrieben hast.
(Tipp: 1/4 (AV) ist länger als 1/60 (P). ;))

Und damit diese "undokumentierte Korrektur" nicht länger ein Geheimnis bleibt, an dieser Stelle gerne nochmal (wenngleich schin mehrfach hier im Board zu lesen):

Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF oder im Blitzmenü abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.
 
...dass Canons im AV Modus eine "Korrektur" vornehmen, die nicht dokumentiert ist. Der Blitz wird dabei etwas stärker gewichtet, der Hintergrund dagegen etwas unterbelichtet.

Nur um es für den TO klarzustellen: Nein, Scr@ts Anmerkung ist schon richtig, sie trifft für das Problem des TO leider nur nicht zu, denn es erklärt nicht den Unterschied der von der Kamera gewählten Belichtungszeit zwischen P und Av.

Es erklärt dagegen die Verkleinerung der Belichtungszeit in Av, wenn man den internen Blitz ausklappt bzw. den externen anschaltet.

Also hat Scr@t leider mit einer an sich richtigen Aussage hier etwas Verwirrung gestiftet ;)
 
Aus dem Ausgangsbeitrag:
in P : Blende 4 und 1/60
in AV: Blende 4 und 1/4.

Und nun lies mal ganz langsam, was Du geschrieben hast.
(Tipp: 1/4 (AV) ist länger als 1/60 (P). ;))

Und damit diese "undokumentierte Korrektur" nicht länger ein Geheimnis bleibt, an dieser Stelle gerne nochmal (wenngleich schin mehrfach hier im Board zu lesen):

Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF oder im Blitzmenü abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.

Das ist für mich zur Zeit noch ein bischen kompliziert,Ich hoffe,daß ich das noch verstehe.Ich denke das dauert noch.Da gibts nur eins üben.

Grüße und danke,Jörg
 
Vielleicht hilft das.
Gilt nur bei wenig Licht, wenns hell ist belichtet P-Blitz gleich ausgewogen wie AV-Blitz.


In P und Blitzbetrieb stellt die Kamera als längste Zeit 1/60 ein,- um Verwacklungen/Verwischungen nicht zu groß werden zu lassen.
Ist eine Sicherheitsmassnahme um oft brauchbare Ergebnisse bei wenig Licht zu erhalten. Das fehlende Licht muss die Kamera aber mit dem Blitz ergänzen.
Du bekommst also ein typisches Blitzbild. Viel Blitzlicht, wenig Raumlicht.

In AV hast Du den Vorteil, dass (außer Du hast die Begrenzung 1/60 aktiviert) die Kamera mit Blitzlicht gleich lang belichtet wie ohne Blitzlicht.
Sie hätte in Deinem Fall 1/4sek. lang belichten müssen, um genug Raumlicht für eine korrekte Belichtung sicher zu stellen.
Vorteil,- Du bindest das Raumlicht ausreichend ein,- der Blitz dient nur als Aufhelllicht und die natürliche Lichtstimmung bleibt besser erhalten.
Dein Problem könnte sein, dass Du dies nicht aus der Hand hättest verwacklungsfrei halten können.
Da hilft nur Blende ganz aufmachen, und ISO so weit hochdrehen bis Du z.B. 1/60 erreichst. Ist mehr Rauschen aber auch natürlichere Stimmung.
 
Vielleicht hilft das.
Gilt nur bei wenig Licht, wenns hell ist belichtet P-Blitz gleich ausgewogen wie AV-Blitz.


In P und Blitzbetrieb stellt die Kamera als längste Zeit 1/60 ein,- um Verwacklungen/Verwischungen nicht zu groß werden zu lassen.
Ist eine Sicherheitsmassnahme um oft brauchbare Ergebnisse bei wenig Licht zu erhalten. Das fehlende Licht muss die Kamera aber mit dem Blitz ergänzen.
Du bekommst also ein typisches Blitzbild. Viel Blitzlicht, wenig Raumlicht.

In AV hast Du den Vorteil, dass (außer Du hast die Begrenzung 1/60 aktiviert) die Kamera mit Blitzlicht gleich lang belichtet wie ohne Blitzlicht.
Sie hätte in Deinem Fall 1/4sek. lang belichten müssen, um genug Raumlicht für eine korrekte Belichtung sicher zu stellen.
Vorteil,- Du bindest das Raumlicht ausreichend ein,- der Blitz dient nur als Aufhelllicht und die natürliche Lichtstimmung bleibt besser erhalten.
Dein Problem könnte sein, dass Du dies nicht aus der Hand hättest verwacklungsfrei halten können.
Da hilft nur Blende ganz aufmachen, und ISO so weit hochdrehen bis Du z.B. 1/60 erreichst. Ist mehr Rauschen aber auch natürlichere Stimmung.

Super,ich bin schon beim üben.Einiges klappt,aber vieles noch nicht.Ich denke das wird noch.

Gruß Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten