• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen für absoluten Neuling

tkmxx

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach ein paar Jährchen mit meiner DSLR habe ich vor mich, an das Thema "Blitzen" zu wagen, habe auf diesem Gebiet allerdings null komma null Ahnung.
Generell geht es mir um Portraits, Bewerbungsbilder und Produktfotografie

1. Habt ihr Empfehlungen für Lektüre, durch die man sich dem Thema nähern kann?

2. Macht es Sinn bspw mit einem "Studioset: 2x Stativ + 2x Synchronblitzlampe + 2x Reflexschirm" vom großen Fluss für unter 100€ in die Welt des Blitzens einzusteigen?
Könnte ich diese Blitze mit meiner Canon 500D auslösen? Brauche ich dafür ein Kabel oder geht kauft man sich einen Funkauslöser dazu?

Falls es gute Einsteigersets geben sollte, bitte bescheid sagen ;)

Wie ihr seht, ich bin ein bisschen hilflos und zähle auf eure Unterstützung :top:
 
Blitz ist auch nur Licht. Wenn dir das Motiv nicht davon läuft (was bei Produkten so gut wie ausgeschlossen ist), kannst du mit einer simplen Lampe, weißem und schwarzen Karton und etwas Transparentpapier großartige Bilder machen. Wenn du das mit dem Karton und dem Papier durchschaut hast, ist die Lichtquelle nur noch eine Komfortfrage.

Und nein, lieber fotografiere ich ausschließlich tagsüber an einem (Nord-) Fenster mit Diffusor, als dass ich mir ein 100 Euro Dingens greife, mit dem ich vor lauter Ärger nichts lerne.

Und Tipps …*einfach Google oder Youtube fragen, wenn du Englisch kannst, auch auf englisch. Dann hast du die nächsten drei Wochen genug zu tun :)
 
Servus,

Was möchtest du? Eher studiomäßiges Blitzen oder möchtest du doch ein wenig "mobil" bleiben?

Hast du bereits einen externen Blitz?

Ich habe mich seit etwa nem halben jahr nu auch an das thema gewagt und mir
bei amazon ein par sachen bestellt. Aber mir war halt wichtig das ich doch flexibel/mobil bleibe.
Ich habe mir manuelle Blitze geholt weil ich einerseits kein Problem damit habe ein par Testfotos zu machen und andererseits natürlich auch nicht alzu viel ausgeben wollte.

Angefangen hatte ich mit: Stativ von Walimex 2,5m
Schirm/blitzhalter (metall) auch von walimex
3er set Blitzschirme 110cm (gold/silber/durchlicht)
Yongnuo YN-560 ii (nu auch iii)
Yongnuo RF-603/C3

Damit komme ich eig schon gut zurecht habs aber mitlerweile halt auch schon ein wenig erweitert.

mfg H.Todt
 
Generell geht es mir um Portraits, Bewerbungsbilder und Produktfotografie

Für die Einsatzbereiche würde sich eine Strobisten-Lösung doch anbieten.
Anfänglich wärst du mit ein paar Aufsteckblitzen und geeigneten Vorsätzen auch schon für's Gröbste versorgt.

Hinzukommt natürlich noch Kleinkram; Lampenstative, (Funk)Auslöser, Schirmneiger und sonstiges.
Hält sich preislich sehr im Rahmen - teuer wird's erst, wenn du Komfort willst ;)

Ein Vorteil hierbei wäre natürlich auch, dass du sehr mobil bist mit deiner Ausrüstung.
Und da du Produktaufnahmen und Bewerbungsbilder wohl doch eher drinnen machen wirst (oder?),
passen Aufsteckblitze auch von der Leistung her. Bei (großen) Studioblitzen kanns passieren,
dass sie sich einfach nicht weit genug herunterregeln lassen.

Von Komplettsets würde ich dir eher abraten, da hast du leider oft mehr Ärger als alles andere.

Lektüre kann ich dir leider keine empfehlen.
 
- Also die Mobilität ist eher sekundär. Dh ich bleibe in den eigenen 4 Wänden. Habe im Haus einige schöne Spots wo sich das eine oder andere Portrait lohnen könnte
- Habe keinen externen Blitz
- Habe auch schon ein paar mal mit Licht "gespielt" --> Schreibtischlampe, Baustrahler, selbstgebasteltes Ringlicht

Denke mein Hauptproblem ist, dass ich den Grundaufbau bzw das Zusammenspiel/Kommunikation zwischen Kamera und Blitz bzw 2 Blitzen noch nicht verstehe.
 
Für die Einsatzbereiche würde sich eine Strobisten-Lösung doch anbieten.
Anfänglich wärst du mit ein paar Aufsteckblitzen und geeigneten Vorsätzen auch schon für's Gröbste versorgt.

Hinzukommt natürlich noch Kleinkram; Lampenstative, (Funk)Auslöser, Schirmneiger und sonstiges.

Okay, und wie verbinde ich das alles miteinander? Wie erkennt der Blitz den Funkauslöser und umgekehrt?
Mir geht es derzeit nicht wirklich um die Positionierung der Lichtquellen (denke, da macht Ünbung den Meister), sondern um den technischen Aufbau.
 
Denke mein Hauptproblem ist, dass ich den Grundaufbau bzw das Zusammenspiel/Kommunikation zwischen Kamera und Blitz bzw 2 Blitzen noch nicht verstehe.

Die Wald- und Wiesenlösung ist manueller Betrieb. Dabei wird am Besten ein Funkauslöser auf den Blitzschuh der Kamera gesetzt und einer an einem Blitz befestigt. Löst die Kamera aus, wird der Blitz auch ausgelöst.

Kommen weitere Blitze dazu, gibt es welche, die eine Fotozelle haben und blitzen, wenn irgendwas blitzt, und andere, die das nicht können und daher auch einen Funkempfänger brauchen.

Komplexere Lösungen heißen eTTL / Canon oder iTTL / Nikon und da kannst du von der Kamera aus die Blitze steuern -- es wird komfortabler, aber auch komplexer.
 
Okayyyy, so langsam kommt im wahrsten Sinn des Worts Licht ins Dunkle ;)
Schon mal vielen Dank für eure Tipps! Ich werde mir auf youtube noch ein par Tutorials anschauen und dann mit genaueren Fragen auf euch zu kommen :top:
 
PGP so entgehen dir aber viele kreative Möglichkeiten. direkt blitzen ist absolut legitim, einfach ejtfesselt und leicht versetzt zur Kamera, et voilà.
 
Wundere mich gerade, dass noch keine das Buch:

Light: Science and Magic

empfohlen hat. Da gehts weniger um die Technik dahinter, sonder mehr um den Charakter von verschiedenen Beleuchtungen.
Von mit eine 100%ige Empfehlung!

Lg, Gernot
 
PGP so entgehen dir aber viele kreative Möglichkeiten. direkt blitzen ist absolut legitim, einfach ejtfesselt und leicht versetzt zur Kamera, et voilà.
Harte Schlagschatten finde ich nicht wirklich kreativ. Es sei denn ich knipse jemanden an der Wand sehr schräg. Dann kann die Schatten u.U. "kreativ" nennen.
 
So viele (Grund)Möglichkeiten gibt es da nicht ;) Entweder man will allgemein aufhellen bzw. eher Füllicht haben (halt ohne Leute und Sachen zu verblitzen) oder man hat vor mit dem Blitzlicht zu spielen.

Im ersten Fall bleib ich bei meiner Meinung. Da ist Lightsphere - oder noch besser DIY Nachbauten :) - die erste Wahl. Ich ging zuerst nach dem Betreff ;)
Über den zweiten Fall lässt sich schlecht reden, denn da gibt es Tausende Möglichkeiten mit Licht&Schatten zu spielen. Das ist natürlich richtig.

p.s.:
Gibts es da nicht seit einiger Zeit eine Richtung vonwegen magic light (kühl) oder sowas bei "Produtkfotos"? Hab das in der aktuellen DigitalPhoto gesehen.
Das gefällt mir auch. Halte ich für eine gute Übung für den TS :)

Bin raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke mein Hauptproblem ist, dass ich den Grundaufbau bzw das Zusammenspiel/Kommunikation zwischen Kamera und Blitz bzw 2 Blitzen noch nicht verstehe.

Ich würde mal mit einem kleinen günstigen Strobisten-Set einsteigen und damit üben.

Was Du für den Anfang brauchst:

Zwei Blitze, die vernünftig manuell einstellbar sind. "Vernünftig" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie sich zumindest von 1/1 bis 1/16 in halben Stufen regeln lassen. Meine Lieblingsempfehlung ist der Carena MDC 400-1 (baugleich auch als Porst MDC 400-1 und Regula Variant 740-1 MFD) bzw. die Variante MDC 400-2. (Die "-2" Version hat einen Zweitreflektor, den braucht man natürlich für Strobistenzwecke nicht so dringend.) Die Geräte findet man recht regelmäßig in der Bucht, meistens gehen sie für weniger als 20 Euro/Stück weg. Der Blitz hat LZ 40 bei 35 mm (!) KB-Äqiv., eine einfache manuelle Regelung per Schiebeschalter von 1/1 bis 1/16. Er ist robust und aus deutscher Fertigung, läuft mit 4 AA Zellen und besitzt keinen überflüssigen Schnickschnack, wie z.B. automatische Abschaltung oder ähnlich nerviges Zeug. Auf die genaue Bezeichnung achten, nur die Versionen mit dem "MDC" bzw. "MFD" sind auch manuell einstellbar! Natürlich gehen auch alle anderen Blitze mit manueller Regelung.

Dazu brauchst Du einen Funkauslöser mit zwei Empfängern, ich empfehle gerne den PT-04NE, weil der zuverlässig funktioniert und beim Chinamann auch günstig zu haben ist:
http://search.ebay.de/370565582635

Später kann man weitere Empfänger günstig zukaufen.

Außerdem brauchst Du zwei Lichtstative, z.B. sowas:
http://search.ebay.de/251332096747

Zwischen Stativ und Blitz kommt noch jeweils ein Neiger:
http://search.ebay.de/290899989627

Und dann noch ein oder zwei Schirme, Reflex oder Durchlicht (in der Regel ist Reflex die bessere Wahl) von so ungefähr einem Meter Durchmesser:
http://search.ebay.de/250900878778

Das ganze Set sollte sich für weniger als 150 Euro beschaffen lassen und reicht fürs erste locker aus. Danach ist erstmal learning-by-doing angesagt. Im übrigen gibt’s im Netz hunderte von interessanten Seiten zu dem Thema, hier nur mal eine als Beispiel:
http://www.planetneil.com/tangents/german/techniken-der-blitzfotografie/14-entfesselt-blitzen/

cv
 
Als manuelle Slave-Blitze kann man auch gut ältere Modelle wie das Speedlite 550EX verwenden; sie kosten vergleichsweise wenig und tun, was sie sollen.

Als Lichtformer nutze ich schon länger das Flash2Softbox-System (Softbox, Oktobox, Beauty Dish; zum Auslösen ein paar Billig-Funker aus China) und bin angesichts des Preises sehr zufrieden damit. Ist natürlich kein Vergleich zu Studioblitzen (vor allem wegen des fehlenden Einstelllichts), aber für Wohnzimmer-Shootings reicht es allemal.

Für die Arbeit mit dem Systemblitz auf der Kamera (inkl. besserem Verständnis für Licht im Allgemeinen) ist für mich Neil van Niekerks "On-Camera Flash Techniques for Digital Wedding and Portrait Photography" immer noch DAS Buch schlechthin. Sein Schwerpunkt ist zwar Hochzeitsfotografie, aber man lernt darin eigentlich alles, was man zum Thema Systemblitz wissen muss.

Gruß Jens
 
Hi,
also ich fand die den Blog von Krolop-Gerst sehr gut zu diesem Thema. Martin Krolop hat auch mit Video2Brain eine DVD zum Blitzen gemacht, aber die meißten Videos davon findest du auch kostenlos auf seiner Seite. Es wird dort zwar auch oft sehr teure Ausrüstung genutzt, aber gelegentlich auch à la Strobist nur mit Tricks und Aufsteckblitzen gearbeitet. Die hier schon erwähnte Firma Yongnuo soll auch recht gute Blitze für wenig Geld herstellen. Die TTL-Funkauslöser YN-622C habe ich selber und bin sehr zufrieden damit. Zwar aus China, aber trotzdem keine billig-Ware.

Hier der Link zu Krolop-Gerst-Blog:

http://www.krolop-gerst.de/blog/

Gruß
Grizzly :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten