• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzeinsatz

husselpussel

Themenersteller
Hallo Liebe Leute

Ich habe da mal ne frage undzwar bin ich am überlegen ob ich mir einen Blitz anschaffen soll......ich bin momentan viel outdoor unterwegs und mache grade ne street reihe ....jetz wollte ich gerne ein paar nachtshoots machen mit beweglichen Motiven ..und mir stellt sich nun die frage ob ich die Belichtungszeiten durch nen Blitz erheblich verkürzen kann ....oder bringt mir das nicht viel ....welchen Blitz würdet ihr für so einen einsatz empfehlen ...?
 
Hi!

Bin zwar kein Profi, aber habe mir jetzt auch erst einen 420EX zugelegt und kann dir sowas inder Art nur empfehlen. Für bewegliche Motive ist auf jeden Fall sinnvoll auf den 2. Verschlußvorhang zu Blitzen -> http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm und für kürzere Belichtungszeiten die Kurzeitsynchronisation. Ich glaube das sollte ein Blitz auf jeden Fall unterstützen. ETTL is sicher auch net verkehrt. Die 350D kann zwar auch ETTL-II aber das kann glaub ich nur der 580EX von Canon und der kostet ja gleich mal wieder die Welt.
Ich hab meinen erst seit kurzem und bin mehr als begeistert. Sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Ob bewegt oder still. Die Bilder sehen irgendwie besser aus... Achja, was die Leitzahl betrifft musst du sehen. Aber unter 40 zu gehen ist sicherlich quatsch. Mit einem Metz machst du sicher auch nix falsch.
Aber warte lieber auf weiter Komentare (wenn denn welche kommen ;-)

LG,
LZ
 
Hallo!

Blitzen bei Nacht verkürzt deutlich die Belichtungszeit :D
Blitzen bei Tag: Jein. Bei meiner Minolta habe ich eine Blitzsynchronzeit von bis zu 1/4000s. Bei Canon weiß ich das nicht (1/250s ?). Dies könnte je nach Lichtsituation dazu führen, dass man mit Blitz LÄNGER belichten muss..

Gruß,
Flummi
 
Lachzwerg schrieb:
ETTL is sicher auch net verkehrt. Die 350D kann zwar auch ETTL-II aber das kann glaub ich nur der 580EX von Canon und der kostet ja gleich mal wieder die Welt.

Der 420EX kann ebenso ETTL-II. Empfehlenswert ist ein externer Blitz in jedem Falle.

Gruß

Meuti
 
Flummi schrieb:
Blitzen bei Nacht verkürzt deutlich die Belichtungszeit :D
Das hab ich so zwar nicht gesagt, aber deine Aussage bringt es natürlich auf den Punkt ;)
Hättest auch schreiben können: Nachts ist es kälter als Draußen! :D :D

Bei Canon ist glaub ich 1/200 od. 1/250 normal. Kannste aber aufbohren, wenn der Blitz das unnerstützt!
Bei Tag - ist klar, dann bringt der Blitz bzgl. der Belichtungszeit Nichts. Aber Nahe Motive lassen sich wesenlich besser ins Licht Rücken besonders bei Gegenlicht!

LG,
LZ
 
Lachzwerg schrieb:
Die 350D kann zwar auch ETTL-II aber das kann glaub ich nur der 580EX von Canon und der kostet ja gleich mal wieder die Welt.
ich weiss nicht, wie oft ich das jetzt schon geschrieben habe, aber sei's drum. dann eben nochmal: ettl-II ist ein feature der kamera, nicht des blitzgerätes.

zwei ettl-II features werden von zubehörteilen außerhalb des kamerabodies beeinflusst:
- die fokusentfernung wird einbezogen, wenn das benutze objektiv diese übermittelt
-die blitzlichttemperatur wird einbezogen, wenn das blitzgerät sie übermittelt.
 
scorpio schrieb:
die blitzlichttemperatur wird einbezogen, wenn das blitzgerät sie übermittelt.
... na und macht denn das jeder?
Beim 580EX steht es auf der Canon-Seite explizit dabei das er ETTL-II (welches ja ein Feature der Kamera ist, wie wir alle wissen ;) ) unterstützt! Beim 420EX nicht ...

LG,
LZ
 
Lachzwerg schrieb:
Beim 580EX steht es auf der Canon-Seite explizit dabei das er ETTL-II (welches ja ein Feature der Kamera ist, wie wir alle wissen ;) ) unterstützt! Beim 420EX nicht ...
würde ich auch so machen, wenn ich canon wäre und meine teuren blitzgeräte verkaufen wollte. :D
zumal: als der 420 und der 550 auf den markt kamen (somit auch die leistungsbeschreibung erstellt wurde) gab es ettl-II noch gar nicht ;)
 
Flummi schrieb:
...Bei meiner Minolta habe ich eine Blitzsynchronzeit von bis zu 1/4000s.
OT:

FALSCH!

Deine 7D macht 1/4000s als "kürzeste Belichtungszeit" - Die "Blitzsynchronzeit" ist aber was anderes! Diese variert bei Deiner Kamera, ob der Anti-Shake eingeschaltet ist oder nicht: 1/160s mit ? 1/125s ohne AS!!!

Ev. mal die eigene Bed.Anleitung lesen und dann Tipps geben? ;)

Gruss
Mark
 
Arcuos schrieb:
OT:

FALSCH!

Deine 7D macht 1/4000s als "kürzeste Belichtungszeit" - Die "Blitzsynchronzeit" ist aber was anderes! Diese variert bei Deiner Kamera, ob der Anti-Shake eingeschaltet ist oder nicht: 1/160s mit • 1/125s ohne AS!!!

Ev. mal die eigene Bed.Anleitung lesen und dann Tipps geben? ;)

Gruss
Mark


Hmmm, hab die Bedienungsanleitung gerade nicht hier. Die 1/160 bzw. 1/125 stimmen beim manuellen Betrieb. Aber hallo, hab ich da was überhaupt nicht kapiert: Wozu kann ich den Blitz auf HSS-Modus schalten, und dann korrekt belichtete Bilder mit z.B. 1/1000s machen :confused: :confused:

Hier ein kleines Zitat von der Minolta-Webseite zum 5600HS:
"High-Speed-Synchronisation (HSS)
In dieser Funktion können Verschlußzeiten bis zu 1/12000s
synchronisiert werden."

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich -mit Blitz- kürzer als 1/160s belichten kann. Mag aber sein, dass das dann nicht "Blitzsynchronzeit" heißt.
Bin mir grad nicht ganz sicher, ob Dein Vorwurf meiner Unwissenheit gerecht ist..
Lasse mich aber gerne aufschlauen, dafür bin ich hier im Forum ;)
 
Flummi schrieb:
Hmmm, hab die Bedienungsanleitung gerade nicht hier. Die 1/160 bzw. 1/125 stimmen beim manuellen Betrieb. Aber hallo, hab ich da was überhaupt nicht kapiert: Wozu kann ich den Blitz auf HSS-Modus schalten, und dann korrekt belichtete Bilder mit z.B. 1/1000s machen :confused: :confused:
Hallo Flummi

Als "Blitzsynchronzeit" bezeichnet man die Zeit, welcher der Verschluss der Kamera vollständig geöffnet ist und der Blitz die gewünschte Leistung VOLLSTAENDING abgeben kann.

Nikon und Cannon schaffen da bis zu 1/500s...

"Highspeedsynchronisation" (HSS) schafft bei gewissen Kameras VERSCHLUSSZEITEN bis zu 1/12'000s, dies aber nur mit speziell dafür vorgesehenen Blitzgeräten. Weiter ist zu bemerken, dass die BLITZLEISTUNG dabei EINGESCHRÄNKT ist und der Blitz nicht wie gewohnt eingesetzt werden kann!

Wenn Du aber von "Blitzsynchronzeit" Deiner Kamera sprichst - dann sind es die besagten 1/160s resp. 1/125s... ;)

Schönen Gruss
Mark
 
@Arcuos
Ok. Verstehe. Ich habe demnach den Begriff "Blitzsynchronzeit" falsch benutzt. Um auf die ursprüngliche Frage des Threads zurückzukommen: Mit HSS könnte ich also die Belichtungszeit auch am Tage verkürzen, ohne i. A. eher nicht.
Richtig?
Danke für die Klärung! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten