• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze von Fremdherstellern - Welche sind ALS/CLS kompatibel?

Burnst

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Ich bin im besitz eines wunderschönen sb900 und auch voll zufrieden damit.
nun möcht ich gerne mein lichtquellenequipment erweitern. zusätzlich habe ich an einen blitz für die erstellung von streiflichtern/akzenten gedacht. die hauptausleuchtung sollte beim sb900 bleiben, daher ist eine super leitzahl nicht unbedingt erforderlich. doch umso mehr möglich ist desto besser:)...!

nun bin ich auf der suche nach einer günstigen alternative zum sb600. mittlerweile unterstützen ja mehrere hersteller dieses system.

meine suche endete beim neuen nissin di622 mark II welches bei ca 130 Euro liegt. überflogene tests berichteten, eine sehr positive resonanz. weiter denke ich an das metz 44 af41. in der bedienungsanleitung steht das es kompatibel mit als sei.. auch dies liegt preislich im selben rahmen.

frage nun: hat jemand erfahrungen mit den geräten, und kann mir gerade für meine zwecke aus speziellen gründen von einem oder beiden abraten?

gibt es vielleicht sogar noch andere hersteller die interessant sind?

Edit: ach so, und auch wichtig. Wenn ich mich bspw. bei ebay nach nem gebrauchten metz 44 umgucke, gibt es ein bestimmtes baujahr ab dem die kompatibilität erst eingeführt wurde? bestimmt, oder?




gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: ach so, und auch wichtig. Wenn ich mich bspw. bei ebay nach nem gebrauchten metz 44 umgucke, gibt es ein bestimmtes baujahr ab dem die kompatibilität erst eingeführt wurde? bestimmt, oder?
Das tolle bei Metz ist, dass die per Firmware ihre Blitze auch noch lange nach dem Erscheinen pflegen (Installation über die USB-Buchse der Geräte). Der aktuelle 58 AF-2 hatte als Neuerung bspw. den für den strobisten hoch interessanten einfachen Remote-Betrieb. Obwohl damit ein Argument für den Kauf des AF-2 genommen werden könnte, wurde diese Funktion trotzdem für den 58 AF-1 per Firmwareupdate nachgerüstet.
 
k... aber der 58er is doch schon wieder ne ganz andere preisklasse oder?
Klar, ging nur um die Politik des Unternehmens im Allgemeinen. Zum 48 AF-1:
Nikon i-TTL-Remote-Blitzsystem als Master/Controller/Slave –/–/•
EDIT: Der Metz 44Af-1 sollte doch auch Slave-Fähig sein?

EDIT2: In der Gromit-Übersicht gibt es im Kapitel 10 die Spalte "AWL". Da siehst du eigentlich alles, was es so gibt: Klick
 
Naja, der Grund für mich, statt dem Nissin Di622 MkII den Metz 44 AF-1 zu nehmen, war neben den etwas kompakteren Abmessungen, die iTTL-BL-Fähigkeit des Metz. Das hilft mir schon mehr, ausgewogenere Ergebnisse zu erzielen. Ansonsten kann man davon ausgehen, dass der Nissin etwas stärker ist und bessere Kontrolle im manuellen Blitzbetrieb bietet. Ist also eine Frage der Präferenzen.

Die beiden sind auf jeden Fall die günstigsten AWL-Slave-Blitze, die aktuell auf dem Markt sind. Günstiger könntest du evtl. nur noch gebrauchte Modelle z.B. von Sigma finden.

Gruß,

Timo
 
Ich hatte irgendwie ne andere blitz faq gelesen. aber da stehts ja schwarz auf weiss, danke für den hinweis!

@silentcreek: gut zu wissen! eigentlich sollten beide ja die gleiche leitzahl haben laut herstellerangaben...! mein bauchgefühl verschlägt mich aber auch mehr zum metz. irgendwie sind die erfahrungen da durchweg positiver zu lesen, wohingegen beim älteren nissin modell mal von fehlbelichtungen zu lesen ist...!

gruss
 
Ich kenne den 44 AF-1 Metz nicht, aber der Nissin Di-622 Mark II ist sehr empfehlenswert. Er hat zwar "offiziell" keinen TTL-BL Mode. Aber: Nikon View NX zeigt bei den Nissin Bildern in den Datei-Infos "TTL-BL" an. Und die Bilder sehen auch ganz deutlich nach TTL-BL aus, und nicht nach TTL. Ich habe intensivst mit dem SB-600 verglichen der ja beide TTL-Modes hat, und der Nissin "produziert" TTL-BL Output.

Ich will nicht sagen dass der Metz schlecht ist, oder schlechter als der Nissin. Aber der Nissin Di622 Mark II ist echt gut. Besser (obwohl simpler) als der Di866.
 
Obwohl damit ein Argument für den Kauf des AF-2 genommen werden könnte, wurde diese Funktion trotzdem für den 58 AF-1 per Firmwareupdate nachgerüstet.

Jawolll... Und sogar dem 48-1 haben die diese Funktion noch nachspendiert. :D
Nicht, dass ich diesen Modus nutzen würde aber es hat mir irgendwie gezeigt, dass ich beim richtigen Hersteller Kunde bin.

Beste Grüße
VLCII
 
Den Nissin kann ich Dir auch ans Herz legen. Obwohl ich nicht der Meinung bin, dass er besser als der 866er von Nissin ist. Bisher haben mich beide nicht enttäuscht und mit beiden, auch in einer dreier Gruppe, lässt es sich bestens strobisten.:top:

Nicht immer nur von den negativen Schlagzeilen beeindrucken lassen. Die Nissins tun es hervorragend. Warum auch nicht. Der Hersteller hat jahrzehntelange Erfahrung mit der Thematik.

Ich hab sowohl über den Nissin Di622 MkII, als auch über den 866er Schlechtes gelesen. Besitzen tue ich sie jetzt beide - trotz all der negativen Statements.

Punkt um: Ich bin zufrieden. Wüsst auch nicht, was man noch besser machen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten