Burnst
Themenersteller
Hallo Zusammen!
Ich bin im besitz eines wunderschönen sb900 und auch voll zufrieden damit.
nun möcht ich gerne mein lichtquellenequipment erweitern. zusätzlich habe ich an einen blitz für die erstellung von streiflichtern/akzenten gedacht. die hauptausleuchtung sollte beim sb900 bleiben, daher ist eine super leitzahl nicht unbedingt erforderlich. doch umso mehr möglich ist desto besser
...!
nun bin ich auf der suche nach einer günstigen alternative zum sb600. mittlerweile unterstützen ja mehrere hersteller dieses system.
meine suche endete beim neuen nissin di622 mark II welches bei ca 130 Euro liegt. überflogene tests berichteten, eine sehr positive resonanz. weiter denke ich an das metz 44 af41. in der bedienungsanleitung steht das es kompatibel mit als sei.. auch dies liegt preislich im selben rahmen.
frage nun: hat jemand erfahrungen mit den geräten, und kann mir gerade für meine zwecke aus speziellen gründen von einem oder beiden abraten?
gibt es vielleicht sogar noch andere hersteller die interessant sind?
Edit: ach so, und auch wichtig. Wenn ich mich bspw. bei ebay nach nem gebrauchten metz 44 umgucke, gibt es ein bestimmtes baujahr ab dem die kompatibilität erst eingeführt wurde? bestimmt, oder?
gruß
Ich bin im besitz eines wunderschönen sb900 und auch voll zufrieden damit.
nun möcht ich gerne mein lichtquellenequipment erweitern. zusätzlich habe ich an einen blitz für die erstellung von streiflichtern/akzenten gedacht. die hauptausleuchtung sollte beim sb900 bleiben, daher ist eine super leitzahl nicht unbedingt erforderlich. doch umso mehr möglich ist desto besser

nun bin ich auf der suche nach einer günstigen alternative zum sb600. mittlerweile unterstützen ja mehrere hersteller dieses system.
meine suche endete beim neuen nissin di622 mark II welches bei ca 130 Euro liegt. überflogene tests berichteten, eine sehr positive resonanz. weiter denke ich an das metz 44 af41. in der bedienungsanleitung steht das es kompatibel mit als sei.. auch dies liegt preislich im selben rahmen.
frage nun: hat jemand erfahrungen mit den geräten, und kann mir gerade für meine zwecke aus speziellen gründen von einem oder beiden abraten?
gibt es vielleicht sogar noch andere hersteller die interessant sind?
Edit: ach so, und auch wichtig. Wenn ich mich bspw. bei ebay nach nem gebrauchten metz 44 umgucke, gibt es ein bestimmtes baujahr ab dem die kompatibilität erst eingeführt wurde? bestimmt, oder?
gruß
Zuletzt bearbeitet: