B76
Themenersteller
Hallo,
hab mal eine etwas tiefgreifendere technische Frage. Ich bin nicht ganz sicher ob diese unbedingt Nikonspezifisch ist, vieleicht aber schon.
Habe eine D200 mit PC Buchse. Nun wollte ich mir folgendes bauen:
Ein Adapterkabel PC-Stecker auf 6,3mm Mono Klinkenstecker,
mehrere PC-Stecker-auf-6,3mm Mono Klinkenkupplung und einen Kasten mit nem haufen 6,3mm Monoklinkenbuchsen, alle parallel geschaltet. (Also praktisch Sternförmige Blitzsync Verteilung)
Nun habe ich einge altmodische, aber leistungsstarke Blitze ( Carena MCD400-2, SB25 etc.) die ich nun mit schönen Kampfeinsatzerprobten Gitarrenkabeln aus meiner Heavy-Metal Zeit
verbinden kann.
Alle Blitze erfüllen das Kriterium das sie eine niedrige Spannung am Mittelpin haben (alle etwa 12v oder weniger).
Nun meine Fragen:
Die Kamera zieht ja beim Auslösen die Spannung über einen mosfet o.Ä. auf 0 runter um den Blitz auszulösen. Parallelgeschaltete Blitze ziehen die Spannung aber auch runter, und zwar auf die Spannung des Blitzes der die konstruktionsbedingt niedrigste Spannung anstehen hat. Könnte dies Fehlauslöser geben?
Eigentlich müsste es ja gehen, das Nikon SC-28 ist ja auch eine art PC-Stecker Mehrfachsteckdose. Oder sind dort Optokoppler drin? Wohl kaum oder?
Desweiteren: Die üblichen Studioblitze haben ja grundsätzlich 6.3mm Stecker. Sind die über so eine Lösung auch ansteuerbar oder haben die nen positiven Sync?
Gruß,
Bjoern
hab mal eine etwas tiefgreifendere technische Frage. Ich bin nicht ganz sicher ob diese unbedingt Nikonspezifisch ist, vieleicht aber schon.
Habe eine D200 mit PC Buchse. Nun wollte ich mir folgendes bauen:
Ein Adapterkabel PC-Stecker auf 6,3mm Mono Klinkenstecker,
mehrere PC-Stecker-auf-6,3mm Mono Klinkenkupplung und einen Kasten mit nem haufen 6,3mm Monoklinkenbuchsen, alle parallel geschaltet. (Also praktisch Sternförmige Blitzsync Verteilung)
Nun habe ich einge altmodische, aber leistungsstarke Blitze ( Carena MCD400-2, SB25 etc.) die ich nun mit schönen Kampfeinsatzerprobten Gitarrenkabeln aus meiner Heavy-Metal Zeit

Alle Blitze erfüllen das Kriterium das sie eine niedrige Spannung am Mittelpin haben (alle etwa 12v oder weniger).
Nun meine Fragen:
Die Kamera zieht ja beim Auslösen die Spannung über einen mosfet o.Ä. auf 0 runter um den Blitz auszulösen. Parallelgeschaltete Blitze ziehen die Spannung aber auch runter, und zwar auf die Spannung des Blitzes der die konstruktionsbedingt niedrigste Spannung anstehen hat. Könnte dies Fehlauslöser geben?
Eigentlich müsste es ja gehen, das Nikon SC-28 ist ja auch eine art PC-Stecker Mehrfachsteckdose. Oder sind dort Optokoppler drin? Wohl kaum oder?
Desweiteren: Die üblichen Studioblitze haben ja grundsätzlich 6.3mm Stecker. Sind die über so eine Lösung auch ansteuerbar oder haben die nen positiven Sync?
Gruß,
Bjoern
Zuletzt bearbeitet: