• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze parallel schalten

B76

Themenersteller
Hallo,
hab mal eine etwas tiefgreifendere technische Frage. Ich bin nicht ganz sicher ob diese unbedingt Nikonspezifisch ist, vieleicht aber schon.

Habe eine D200 mit PC Buchse. Nun wollte ich mir folgendes bauen:
Ein Adapterkabel PC-Stecker auf 6,3mm Mono Klinkenstecker,
mehrere PC-Stecker-auf-6,3mm Mono Klinkenkupplung und einen Kasten mit nem haufen 6,3mm Monoklinkenbuchsen, alle parallel geschaltet. (Also praktisch Sternförmige Blitzsync Verteilung)

Nun habe ich einge altmodische, aber leistungsstarke Blitze ( Carena MCD400-2, SB25 etc.) die ich nun mit schönen Kampfeinsatzerprobten Gitarrenkabeln aus meiner Heavy-Metal Zeit :lol: verbinden kann.

Alle Blitze erfüllen das Kriterium das sie eine niedrige Spannung am Mittelpin haben (alle etwa 12v oder weniger).
Nun meine Fragen:
Die Kamera zieht ja beim Auslösen die Spannung über einen mosfet o.Ä. auf 0 runter um den Blitz auszulösen. Parallelgeschaltete Blitze ziehen die Spannung aber auch runter, und zwar auf die Spannung des Blitzes der die konstruktionsbedingt niedrigste Spannung anstehen hat. Könnte dies Fehlauslöser geben?
Eigentlich müsste es ja gehen, das Nikon SC-28 ist ja auch eine art PC-Stecker Mehrfachsteckdose. Oder sind dort Optokoppler drin? Wohl kaum oder?
Desweiteren: Die üblichen Studioblitze haben ja grundsätzlich 6.3mm Stecker. Sind die über so eine Lösung auch ansteuerbar oder haben die nen positiven Sync?


Gruß,
Bjoern
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Blitz-Mehrfachkupplungen haben normalerweise keinen Optokoppler drin sondern stellen direkten Kontakt der Eingänge her (Kaiser).

Die Synchronspannungen sind meist hochohmig bereitgestellt. Wenn Deine Blitze also alle ca. 12V haben, dann sollte ein Verbinden der Synchronkabel keinen Schaden verursachen. Selbst bei baugleichen Blitzen sind die Synchronspannungen ja auch nicht identisch. Fehlauslösungen sind auch nicht zu erwarten.

Empfehlung: Probieren, Garantie gebe ich natürlich keine...

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten