• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze mit Computerblenden -> manuelle Einstellung?

nikitaa

Themenersteller
Ich habe hier einige Blitze rumliegen, die meistens TTL können und 2-4 Computerbenden haben.
Welche Möglichkeiten habe ich, um manuell die Leistung beeinflussen zu können?
Optisch fällt mir nicht viel ein. Wenn ich den Licht-Sensor zuhalte, dann bekomm ich volle Leistung und dazu eben noch die 4 Computerblenden.

Problematisch wirds dann, wenn ich den Blitz (was ich jetzt vorhabe) in eine Softbox/hinter einen Durchlichtschirm klemme.
Dabei würde der Sensor von dem Licht im Schirm ausgehen und wahrscheinlich viel zu früh das Licht aus schalten, sodass das zu bleuchtende Objekt hinter dem Schirm zu dunkel wäre.
Hierbei könnte ich dann nur den Sensor zukleben und den Blitz mit voller Leistung blitzen lassen.

Kann man eventuell eine Steuerung anlöten? Oder jemandem fällt ein guter Trick ein, den Sensor zu täuschen.

Nikita
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

da hab ich nur folgende idee: blitz zerlegen, photozelle rauslegen mit ner verlängerung, damit du sie jenseits deiner softbox, des schirmes plazieren kannst. ev was mit ner klinkenstecker/kuplung zusammenlöten.
mfg oscar
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

Vor nicht allzulanger Zeit gab's hier doch 'nen Thread, wo jemand den Lichtsensor gegen ein Poti getauscht hat?
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

Genau 10 Treads darunter, da wird man dann per Link weitergeleitet.

Aber: Wenn alle zuerst die Suche bemühen würden, könnte man das Forum für neue Beiträge schliessen.

Bastler
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

@ bastler3: Ich habe den Thread auch gesehen. Aber da war die Fragestellung noch etwas anderes, denn der Blitz zu dem dort gefragt wurde hatte soweit ich das verstanden hatte NUR TTL-Messung.
Mir sind ja auch Tipps zum "austricksen" des Sensors recht...

Das mit dem Sensor ausbauen ist schonmal keine schlechte Idee. Aber eigentlich müsste man doch anstelle des Sensors auch einfach eine manuelle Steuerung dranlöten können? Der Sensor macht ja auch nix anderes, als ab einer bestimmten Lichtmenge "Stop" zu sagen. Dieses "Stop-Signal" sendet der Lichtsensor in einer bestimmten Zeitspanne. Jetzt müsste man eigentlich nur mit festen Zeiten wie 1/20000, 1/15000, 1/10000, 1/7500, 1/5000 "Stop-Signal" senden und schon hätte man einen manuellen Blitz, der besser wäre als ALLE anderen auf dem Markt erhältlichen.

Danke schonmal
Nikita
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

warum sollte man sich das theater mit nem poti antun? die computersteuerung macht ihren job soweit ganz gut. allerdings, wenn man schon den photowiderstand demontiert und nach aussen verlegt, mit ner klinkenbuchse, spricht nichts dagegen, ein 2. kabel zu haben, an dem schlicht ein poti hängt. das eine schliesst das andere nicht aus. und wenn man die erfahrung hat, dann fliegt die photodiode halt in die ersatzteilkiste.
mfg oscar
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

Hi oscar2,

ich könnte mich wohl in sowas hineindenken, habe aber leider keinerlei Erfahrungen damit (Im Physikstudium wird ja auch peinlich genau darauf geachtet, dass man nichts lernt, was einem im "realen" Leben weiterhelfen könnte :rolleyes: :D ).
Also habe ich dich richtig verstanden, dass man rein theoretisch einen Computerblenden-Blitz so umlöten könnte, dass man ihn manuell in Teilstufen einstellen könnte?!
Ich bräuchte allerdings etwas Hilfe bei soetwas, bzw. Infos darüber wie man sowas macht. Kennt jemand Quellen dazu im Netz?
Was wäre so ca. der Kostenpunkt für den Umbau?

Übrigens die Computerblende erfüllt ihren Zweck super, nur wenn man solche Blitze als Strobisten-Blitze einsetzen will, wäre manuell halt besser.

Danke schonmal
Nikita
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

ganz billig ausgedrückt macht die photodiode ja nix anderes, als zu einem gewissen widerstand abzuregeln. was spricht also dagegen, den widerstand zu "simulieren".
was die kosten beträgt: kabel, drehpoti, klinkeneinbaubuchse, klinkenstecker, kleiner gehäuse mit poti drin, photodiode drin, umschalter, alles ein fall für die grabbelkiste.
ich hab noch nen metz ct 32, da werd ichs die tage mal antesten.
übrigens, physikstudium ist wie grundausbildung beim bund. danach bist du absolut wehrlos... harr!
mfg oscar
 
AW: Blitze mit Computerblenden-->manuelle Einstellung?

Kann man bei den vorhandenen Blitzen die Leistung in M betrieb einstellen (1/1 1/2 1/4 usw.)?
 
@Oscar2: Las unbedingt von dir hören, falls du dazu kommen solltest sowas zu testen.

@Mister Cool: Die Blitze die ich meine können genau das nicht. Man kann ihnen Blenden vorgeben und sie messen dann selbstständig wieviel Licht notwendig ist. Man kann ihnen aber eben nicht sagen nur mit halber Stärke zu blitzen. Genau das wäre das Ziel.... nämlich die Leistung komplett manuell einstellen zu können um diese Blitze als Strobist verwenden zu können.
 
Nur mal so ne Idee,

irgend ein Plastikröhrchen mit passendem Innendurchmesser vor den Sensor geschraubt / geklebt und dann da nen Billig-Lichtleiter reingestopft. Den kann man dann aus der Softbox rausführen und die Blitzleistung wird adäquat gesteuert. Evtl. vorhandene Verluste werden dann mit ISO oder Timeshift egalisiert....

Wie schon geschrieben, nur so ne Idee...


Greetz
 
so, werte blitzer, wie in nem anderen threat geschrieben, hab ich gestern abend meinen metz ct32 aufgepopelt und den fotowiderstand mit dem lötkolben ausgebaut. aus der wühlkiste dann nen poti geschnappt und an die lötaugen drngemacht. blitz an, poti auf rechtsanschlag, volle leistung abgegeben, was zu erwarten war bei reichlich widerstand. je weiter ich gen links drehte, der widerstand also geringer widerstand, desto schwächer der blitz.
nun ists halt so, ich hab nen x-beliebigen poti rausgekramt,irgendwo mal übrig geblieben, also ist da noch feintuning angezeigt.
im ct32-gehäuse ist noch platz, wenn ich den ganzen iso-schieber-klimpim hinten rauswerfe und ausser den drei tastern nix mehr dran habe, ist genug platz, nen poti reinzubauen samt umschalter, um auch den klassischen weg zu benutzen. eine skala für halbe, viertel, achtelleistung zu schmieden ist pures ausprobieren...
mfg oscar
 
Juhu Kurzum es funktioniert!

Könntest du dann mal eine kurze Anleitung schreiben?
Kenne mich halt mit Poti nicht aus und weiß nicht genau wie der drangehört.
Achso noch ne Frage: Jetzt funktioniert er aber nurnoch über das Poti, oder? Oder funktioniert der Photowiderstand trotzdem noch?

Nikita
 
das grösste problem war, den metz zu zerlegen, das ich nicht plötzlich drei gehäuseteile habe, statt vor nur, wie vorher 2. das war ein gepopel. die photodiode auf der platine zu finden war einfach, si stand vorher ja schon aus der unteren gehäusteschale raus. also wiederfinden, mit nem sanften lötkolben (20 watt) auslöten und dann den poti dran. der hat drei beine, also den mittleren und einen beliebigen äusseren, kommt nachher nur drauf an, in welche richtung man drehen will. das ganze natürlich mit zwei kabeln rausverlängert. und die finger immer sehr weit weg vom kondensator lassen. das ding hat massig wumms.
im grossen und ganzen wars das auch schon, bis aufz zusammenbasteln. aber das passiert erst, wenn ich nen baugrössenmässig kleineren poti gefunden habe und ne neue blende dran ist.
ist der krempel da (mein einzelteilschieber hat nur alle paar tage offen) werd ich das ganze mal mit bildern dokumentieren und mir auch nen kopf über die einstellung des blendenwertes( halb, viertel usw) machen.
ich hab da noch ein paar alte osrams, die auf ein tuning warten, es geht also in eine kleinserie.
mfg oscar
 
Ein Servus an das tolle Forum,

lese hier schon länger mit und muss sagen ganz schön kompetent hier. Das ist mein erster Beitrag hier und gleich eine Frage an dem Oscar2, könntest Du den Wert des Potis verraten?
Habe hier auch so ein Knochen (Metz 32CT3) und bevor das der vergammelt...

Gruß
Schorre
 
Prima, hört sich sehhhr gut an!
Das ist auf jedenfall toll.... alte Blitze zum stroben benutzen wäre einfach klasse!
Hmm Der Kondensator sollte doch aber eigentlich nicht geladen sein, oder? Wenn man den Blitz einschaltet wird der doch immer zuerst geladen, sodass er vorher entladen sein müsste?

Nikita
 
mit dem poti, ich habs schon geschrieben, war ein griff in die grabbelkiste, werte standen auch keine drauf. ich wollte einfach nur wissen OB es geht. und es ging. dr ganze kram liegt jetzt neben mir rum und ich werd die grabbelkiste mal durchgehen, welcher (beschriftete) poti am besten funktioniert, von wegen regelung über den ganzen drehbereich. leider hat metz sich nicht die mühe gemacht, auf der platine irgendwelche werte abzudrucken. und an nen schaltplan bin ich noch nicht gekommen. also wirds pure ausprobiererei. wenn ich denn vernünftige werte habe werd ich die kund und zu wissen tun. wird wohl bastelprojekt fürs wochenende.
mfg oscar
 
mit kondensatoren steh ich auf dem kriegsfuss, immer wenn man denk, die seien leer, sind sies ganz sicher nicht. vor unzeiten hab ich mal beim basteln in nem netzteil( 30 ampere für ne funke) einen schraubenziehr durchgebrannt. seitdem hab ich höllischen respekt vor den dingern. vor allem, weil das netzteil schon ein paar tage rumstand und ich der meinung war, wenn ich das ding an laufender funke abschalte, sollte der kondens entladen sein. war ein denkfehler ;)
die idee, alte compuerblitze zum stroben zu verwenden, wenn sie regelbar sind, bin ich auch erst im laufe dieses threads verfallen. also dan an alle anwesenden für den schubs in die richtung.
mfg oscar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten