• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzbody: D40, D50, D70, D70s?

hoppe

Themenersteller
Hallo,

ich überlege mir einen zusätzlichen "Blitzbody" anzuschaffen. Also einen mit elektronischem Verschluss und Blitzsynchronzeiten deutlich kürzer 1/250. Da bleiben meines Wissens nach mehr oder weniger nur die oben genannten Bodys.

Vom Sensor her scheinen alle Modelle identisch zu sein. Gibt es trotzdem schlagende Argumente für oder gegen die eine oder andere Kamera, etwa Unterschiede in der Bedienung? Die Gebrauchtpreise scheinen ja relativ dicht beieinander zu liegen.

Speicherkarte:
  • D40: SD(HC)
  • D50: SD
  • D70(s): CF

Integrierter AF-Motor:
  • D40: nein
  • D50: ja
  • D70(s): ja

Display:
  • D40: 2,5" - 230.000 Pixel
  • D50: 2,0" - 130.000 Pixel
  • D70(s): 1,8"/2,0" - 130.000 Pixel

Gibt es noch mehr gravierende Unterschiede? Wie relevant ist der fehlende AF-Motor, wenn man sich mit 2-4 gebrauchten lichtstarken Festbrennweiten in der Region von ca. 20mm - 90mm eindecken möchte?

Haben die hier genannten Kameras eigentlich eine Spiegelvorauslösung für's Stativ? Da konnte ich nichts zu finden.

Danke, Hoppe (Pentaxianer *fg*)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abhängig davon, ob Du Nikon-Systemblitze einsetzen möchtest, ist vielleicht auch von Interesse, dass von den vorgeschlagenen Bodys nur die D70(s) einen Masterblitz integriert hat. Von wegen Strobist und so...
 
Hallo
Je nachdem welche Kamera und welchen Blitz du aktuell nutzt ist es doch problemlos möglich mittels FP-Kurzzeitsynchronisation auch über die 1/250sec. hinaus zu gehen.
 
Hallo, Danke für die Antwort.

Mit dem integrierten ist man ja soweit ich weiß eh auf 1/500 beschränkt. Wenn ich aber alles außer den Mittenkontakt abklebe, kann ich bis zur minimalen Verschlusszeit blitzen. Dabei wird's natürlich eh manuell. Momentan habe ich hier zwei Metz 45 CT-4/5, die wollte ich wohl weiterbenutzen.

Grüße, Hoppe
 
Abhängig davon, ob Du Nikon-Systemblitze einsetzen möchtest, ist vielleicht auch von Interesse, dass von den vorgeschlagenen Bodys nur die D70(s) einen Masterblitz integriert hat. Von wegen Strobist und so...

Moment. Für die gestellte Aufgabe ist das reichlich egal. Strobist im eigentlichen Sinne nutzt billige ältere Blitze, nicht aber die teure Systemblitzsteuerung.

Für das, was der OP vorhat, sind Systemblitze sogar hinderlich, denn die Kamera darf erst garnicht wissen daß ein Blitz auf ihr steckt. Mit den genannten Metz-Stäben und Mittenkontakt-Adapter (SCA301+SCA300A und SCA501) geht das prima. Einfacher dürfte aber so ein Kaiser 1301 Mittenkontakt->Syncadapter sein, wenn man den Aufwand mit den SCA-Mittenkontakt-Adaptern schneut bzw sie im Falle des 501 selten zu finden sind.


Mein Rat: D50 nehmen. Elektronisch eine Entwicklungsstufe über der D70, SD-Karten und AF-Motor.
 
Das geht aber nur bei entsprechenden Systemblitzen, und schlimmer noch - reduziert die Blitzleistung massiv.

Danke ist mir durchaus bewusst ;)
Aber ich sagte ja je nachdem welchen Blitz du gerade verwendest, und das du lediglich deinen alten Metz weiter verwenden willst hast du Eingangs nicht erwähnt ;)

In dem Zusammenhang würde mich jetzt nur interessieren wieso sind dir 1/250sec nicht kurz genug? (Soll kein Vorwurf oder ähnliches sein, pure Neugier)
 
Guck dir dazu am besten http://www.kenrockwell.com/tech/images/sync-speed_v2.gif an.

Es geht darum, das Umgebungslicht am Tag / in der Sonne im Verhältnis zum Hauptlicht (hier Blitz) abzudunkeln. Je kürzer die Belichtung, desto dunkler der "Hintergrund". Da der Blitz selbst mehr oder weniger als Impuls/Spike kommt, wird dieser nicht verändert. Zumindest, solange die Belichtung länger ist, als die Abbrennzeit - also irgendwo bei 1/2000.

Graufilter und Blende gehen sowohl auf das Umgebungslicht, wie auch den Blitz - bringen also nix.

FP-Blitze sind auch keine Alternative - da sprachen wir ja schon drüber.

Um das Verhältnis der Lichter zueinander zu ändern, kann ich also entweder nur die Blitzleistung erhöhen bei gleicher Belichtungszeit und abblenden/Graufilter ... und so ein ordentlicher Porty ist mehr als schweineteuer. So portabel wie ein Stabblitz auf Klapper-Stativ ist er auch nicht.

Oder ich verkürze die Belichtungszeit, damit sich nicht so viel Umgebungslicht "sammeln kann" - das Blitzlicht bleibt dabei gleich. Kürzer als 1/250 geht aber halt nur mit elektronischen Verschlüssen. Die Nachteile wie Smearing/Blooming nehme ich dabei in Kauf.

Letztendlich ist ne gebrauchte Nikon halt deutlich billiger als ein bzw. mind. zwei Portys "mit Bumms".

Das erstbeste Beispiel von Flickr: http://www.flickr.com/photos/woodymachalek/2516838749/
Blitz, 1/4000, Mittagssonne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich wohl wieder falsch ausgedrückt, sorry.
Sicher ist mir klar wozu man die kurze Belichtungszeit benötigt, zur Kontrolle des Umgebungslichtes, was mich halt eher interessierte, weil es ja bei der kurzen Synchronzeit eher um eine "Spezialanwendung" geht für welche konkreten Fall du das nun benötigst ;)
Jetzt steh ich halt als der Depp da der nicht wusste wieso und weshalb :) aber kein Problem :evil:

Dann hoffe ich das du uns mal ein paar Bilder zeigst, mich würde mal interessieren ob der Metz genug "Bumms" hat um gegen die Sonne anzukommen, das gezeigte Bild wurde ja mit mehr als nur einem Systemblitz gemacht
 
Da hab ich dich dann tatsächlich nicht verstanden.

Genau um diese hier von mir skizzierte "Spezialanwendung" geht es mir. "Blitzbilder", draußen im Hellen, ohne ganz großes "Geraffel". Deswegen hab ich es auch "Blitzbody" genannt. Normale Fotos kann ich auch mit der Pentax machen. :p

Ob das dann was wird, mir gefällt, weiterverfolgt wird, oder die Kamera wieder zurück in den Biete-Bereich wandert bleibt abzuwarten. Ein Experiment ist es mit Sicherheit wert. ;)

Zum Beispielbild. Der Text sagt:
1x SB22 als "Trigger"
3x SB80DX (Front auf 1/4 Leistung, Typ auf 1/8 Leistung, zum letzten steht nix)

Da sind die Systemblitze also noch deutlich nicht an ihren Grenzen.

SB80DX hab ich mal gegooglet, LZ 36 bei 35mm. Die Metze machen LZ 45 bei 35mm. Da bleibt also Luft. Ein zusätzlicher Metz liegt bei ca. 30EUR + optional Bastelei für Anschluss eines Racingpacks.

Ob es für meinen Geschmack am Ende ganz so extrem werden muss, wie im Beispielbild glaube ich nicht mal, aber es lässt Spielraum, und dass ist es, worum es mir geht.

Grüße, Hoppe

ps: Weiß jemand, wie es mit der Spiegelvorauslöung bei den genannten Kameras aussieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei dem gezeigten Bild ist sicherlich nicht unbedingt die Leistung der Blitze, zumal sie ja auch nicht voll gegen die Sonne, sondern "nur" gegen den blauen Himmel arbeiten mussten, sondern deren "Verteilung"
Einen Blitz kann man vielleicht soweit streuen, dann aber nur in großer Entfernung und dann wieder zu wenig Bumms.
Wenn du aber mit 2 oder mehr Blitzen arbeiten willst benötigst du wieder ein Auslösesystem, das was gromit dir geschrieben hat gilt für einen Blitz auf dem Blitzschuh der Kamera.
 
Den RF-602 hab ich hier, mit dem sollen Zeiten bis 1/800 möglich sein. Siehe Zitat.

Die Kamera ist in den meisten fällen der begrenzende faktor. Lediglich mit Nikons D40/50/70 kannst du bei zeiten von 1/500 oder 1/1000 noch blitzen. Nur hier ist der trigger der begrenzende faktor!

Ich hab mit den yongnuo 1/800 geschafft

Wenn es noch schneller gehen soll, und Funktrigger nicht mehr bringen, bleibt immer noch, das ganze zu verkabeln (das klappt sicher), oder über Fotodioden auszulösen (keine Ahnung, wie schnell so eine normale Slave-Schaltung ist).

Lichtsetzen mit nur einem Blitz ist so oder so nicht so wahnsinnig interessant, vorgestellt hatte ich mir anderes.

GRüße, Hoppe
 
schön das ich zitiert werde.

Hab mir den ganzen thread nicht durchgelesen, aber auf deine eingangsfrage:
D70s
weil?
2 einstellräder, ne fernauslöserbuchse (um mit den RF 602 auch mal die kamera zu triggern).

Mags sein das die Jpg Engine der D50 minimal besser ist, aber JPG's würde ich weder von der D50 noch der D70s nutzen, die raws haben noch so viel potential gegenüber den JPG's.
Und bei 5-6MB je raw,...
 
schön das ich zitiert werde.
Klar, ich hab doch den Beitrag extra noch aus dem RF-602 Thread geklaubt. Konnte mich dunkel dran erinnern, das wiederfinden hat dann länger gedauert *fg*.

D70s vs. D50 - Auch hier scheinen die Argumente berechtigt.

Die zwei Einstellräder sind tatsächlich ein Pluspunkt.
Die Fernauslöserbuchse ist für mich allerdings nicht soooo elementar. Einen Fernauslöser gibt es wohl auch als IR-Fernbedienung. Einziges Problem wäre dabei vielleicht die Kamera "von hinten" auszulösen. Bulb für Langzeitbelichtungen (da wäre wahrscheinlich Kabel vorzuziehen) wiederum ist nicht so arg wichtig, dafür hab ich ja noch die Pentax.

Die JPG Engine ist für mich tatsächlich nicht wirklich relevant. Ich habe bis jetzt eigentlich immer in Raw fotografiert - das kann erstmal so bleiben. ;)

Danke schonmal - auch wenn es meine Entscheidung nicht einfacher macht. Steht es doch momentan:


D40: 0
D50: 1
D70: 0
D70s:1

Wobei ich die D40 wahrscheinlich wg. fehlendem AF-Motor ausschließen würde. So wichtig ist mir das bessere Display und die Unterstützung von SDHC nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite manchmal immer noch mit der D70 und den günstigen gebrauchten SB26ern (75 €). Das sind Top-Slave Blitze! Sie lassen sich allerdings nicht mit den neuen SB600-900 kombinieren, da sie bereits beim Messblitz auslösen würden. Daher eignet sich auch der interne Blitz nicht zum auslösen der Blitze, man muss also einen Master auf die Kamera schnallen, oder per Kabel anschliessen.

Ich fahre die Blitze manuell, es geht aber auch per TTL oder Automatik.

Der kleine SB22s (20 €) lässt sich per einfachem PC-Kabel (5 € oder so) an einen SB26 anschliessen. Die neueren Blitze haben diese Buchse gar nicht mehr.

Spiegelvorauslösung hat die D70 nicht. ich glaube das gibts erst ab D1 und D100.

PS: Fernauslöser gibt es für D70(s). Ursprünglich etwa 30 €, gebraucht sicher günstiger. Ist so ein kleines Teil mit 3er Nummer.
D70 oder D70s bleibt sich glaube ich ziemlich egal.
D40 und D60 haben einen größeren Monitor, der von der D70 ist schon recht klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke noch mal an alle, die sich hier gemeldet haben.

Ich werde wahrscheinlich von der D40 Abstand halten, wegen des fehlenden AF-Motors. Die weiteren Unterschiede sind allem Anschein nach mehr oder weniger nur Nuancen - einen ganz klaren Sieger gibt es nicht.

Mal schauen, was mich so zu welchem Preis im Biete-Forum anlacht.

Frohes Fest, Hoppe
 
Mein Rat: D50 nehmen. Elektronisch eine Entwicklungsstufe über der D70, SD-Karten und AF-Motor.

Könnte ich so guten Gewissens auch empfehlen. Ich hab die D70s gehabt - bzw hab sie auch als Strobistbody behalten - macht sich super als solcher, aber wenns prinzipiell mit der D50 auch funktioniert ist wohl der neuere Sensor zu bevorzugen.

Wenn es noch schneller gehen soll, und Funktrigger nicht mehr bringen, bleibt immer noch, das ganze zu verkabeln (das klappt sicher), oder über Fotodioden auszulösen (keine Ahnung, wie schnell so eine normale Slave-Schaltung ist).

Fotodioden funktionieren bei Sonnenschein nicht oder nur unzuverlässig (selbst indoor hatten wir schon Probleme), Funktrigger sind für den Zweck zu lahm, Verkabelung funktioniert top. Ich hab mir dazu einen Verteiler ins Gehäuse eines alten Mittenkontakt-Blitz gebaut und das ganze System auf 3,5er Klinke umgestellt.
 
Sehr interessant...

Wenn meine D80 den Geist aufgiebt (Gott bewahre) wirds wohl wieder eine D50 o.O

Wo liegen denn da die Verschlusszeiten im vgl. zur D70 beim manuellen Strobist Blitzen?

Wär wohl eher interessant wann mein Chinakracher PT-04 schlapp macht ^.^

Die D50 bekommt man ja mit Zubehör heutzutage hinterhergeworfen...

Und 1/200 bei der D80 ist ja nicht so dolle...
 
Sehr interessant...

Wenn meine D80 den Geist aufgiebt (Gott bewahre) wirds wohl wieder eine D50 o.O

Wo liegen denn da die Verschlusszeiten im vgl. zur D70 beim manuellen Strobist Blitzen?

Wär wohl eher interessant wann mein Chinakracher PT-04 schlapp macht ^.^

Die D50 bekommt man ja mit Zubehör heutzutage hinterhergeworfen...

Und 1/200 bei der D80 ist ja nicht so dolle...

Mit einem PT-04 kommst Du kaum auf die wirklich schnellen Zeiten. Schau mal in meine RF-602-FAQ bei den Synchronzeiten, was da mit der D70 geht, das ist ein guter Anhaltspunkt. D50 und D70 unterscheiden sich da nicht, ebenso wie die D40.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten