• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzberatung, Erklärung für Blitzanfänger ..

chemiker

Themenersteller
.. Bitte.
Ich bin zur Zeit in der glücklichen Lage mein Zubehör zu erweitern.
Nachdem ich mich mit Objektiven "eingedeckt" habe bzw mit den vorhanden sehr zufrieden bin habe ich festgestellt das mir das Zubehör fehlt.
Ich habe nun häufiger festgestellt das mir ein Aufsteckblitz fehlt.
Nutzen würde ich ihn für Personenfotografie (selten) Aufhellblitz(selten)
Dafür umso mehr in alten Fabriken als Gestaltungsmöglichkeit. Da ich gerne alte Gebäude und das Detailreichtum der Baumeister fotogrfiere.
Kamera ist die D90 mit den Sigma 2,8-4,0 OS HSM 17-70mm. Meiner Meinung nach ne Traumkombi.
Nun habe ich keine Ahnung von den ganzen Blitzgeräten. Wikipedia hat mir das so ziemlich wichtigste näher gebracht.
zum Verständnis.
Leitzahl 100/21° bei 35mm = bei Iso 100 (Low ISO? da Grundiso 200)Motiventfernung 10m bei 35mm und Blende 6,3? (so ganz grob)
=je höher Leitzahl so besser?
Verstellbarer Reflektor = könnte die Entfernung zum Motiv welches Ausgeleuchtet werden soll vergrößern? Wichtig?
"Entfesseltes Blitzen" Ich nutze den Kamerablitz als Master und stelle ein weiteres Blitzgerät z.Bsp. rechts von mir und wenn ich Blitze blitz es mit /ggf versetzt?
Wenn meine Überlegung richtig sind (wenn nicht bitte verständlich erklären) würde ich gerne eine Beratung haben welcher Blitz ein guter Einstieg wäre. Er soll dann aber nicht nach 6 Wochen an der Leistungsgrenze sein!
Entfesseltes Blitzen ist mir eigentlich wichtig.
Budget bis 200€ nur ein neuer kommt in Frage. Im Äußersten Notfall auch mehr. Bin aber nicht böse wenn es weniger wird:-)
Ein Top Profigerät muß es aber nicht sein.
Wäre der Metz 44 Af-1 digital so einer? Oder ist ein SB 600 besser?

Mit besten Dank aus LE
 
Erst einmal zur Leitzahl (LZ) und dem Zoom:
LZ/Blende = Motivabstand. Das heißt je höher die höchst mögliche LZ ist, desto weiter darf das Motiv entfernt sein und desto weiter kann man die Blende schließen. Durch den Zoom des Blitzes wird erreicht, dass das Licht auf den Bereich konzentriert wird, der fotografiert wird. Bei einer Weitwinkelaufnahme sinkt deshalb die maximale LZ, da das Licht auf eine größere Fläche leuchtet. Bei einer Aufnahme im Telebereich ist es dagegen anders herum: Gleiche "Menge" Licht auf kleinere Fläche => höhere LZ.

Hier ist der Link zum Handbuch des 44 AF-1:Klick.. Auf Seite 165 ist eine Tabelle mit den maximalen LZ für verschiedene Reflektorstellungen und ISO-Werte. Die Brennweitenangaben sollte sich auf Vollformatsensoren beziehen.

Der 44 AF-1 kann als Slave verwendend werden, d.h. man kann an der Kamera dessen Betriebsmodus und Teilleistungsstufe/Korrekturwert einstellen und ihn entfesselt aufstellen.

Der 44 AF-1 passt also in das Anforderungsprofil. Die nächst größere Alternative ist dann der 50 AF-1. Der hat den Vorteil der etwas höheren LZ und bringt die Möglichkeit, mit Zeiten kleiner als 1/25sec. zu blitzen.
 
Hi,
eigentlich lese ich hier nur und melde mich eher selten zu Wort, - allerdings muss ich un einfach mal auf deine Frage antworten, da ich vor ca. 3 Wochen genau vor der selben Frage stand und meine Ausrüstung ist: Nikon D90 mit Sigma 17-70 OS ;)

Ich habe mir den SB600 bei Amazon bestellt. Als ich ihn bekam fand ich ihn super, aber irgendwie auch nichts besonderes.
Dann habe ich mir den Metz 44 AF-1 zusätzlich bestellt (bei Amazon kannst du ja innerhalb von 14 Tagen völlig ohne Probleme zurückschicken).
Kurz gesagt: ich habe mich dann für den Metz entschieden. Kostet nur die Hälfte und für "normale" Anwendungsbereiche (ich bin kein Profi, nur ein relativ anspruchsvoller Hobby-Knipser) MEHR als ausreichend.
Finde es Teil total cool. Wirkt wertig, macht schöne Bilder, kostet 150€ anstatt 300€ und vorallem: funktioniert tadellos als Slave !
Meine Empfehlung ganz klar: METZ !!!
 
Danke euch erstmal.
@FloMA
Die Angaben beziehen sich denke ich immer auf Kleinbildäquvalenz.
Sollte wie bei den Objektiven sein.
Zur Tabelle:
Bei Iso 200 Brennweite 35mm wäre die maximale Leitzahl 38 so weit so gut. Aber Wie weit wäre die Entfernung zum Motiv?
Leitzahl 38 schafft ja der AF 44.
Und Wie verstehe ich das mit der Blende/Zoom = Abstand?
Blende ? Zoom 35mm Iso200 = Abstand?
Das erschließt sich mir nicht aus der Tabelle. Wie gesagt ich lese mich erst ein und versuche in die Materie einzudringen.

Zum 50 Af.
Kleiner 1/25sec ist interresant, könnte man das aber nicht mit mehrfachblitzen / bzw verzögerten blitzen auch mit den 4Af? So als Überlegung?

Alternativ gibt es ja noch die Firmen Nissin und eine mit S....
wie verhält sich es bei diesen oder gibt es dann doch Qualitätsunterschiede?
Ich möchte mich nur nicht im voraus festlegen, sondern das optimale rausholen. Ich habe den Metz als Referenz genommen da diese doch so ziemlich die bekanntesten sind. Alternativ zum Nikon.

Ein Nutzungsbsp (theorethisch)noch. Halle ca 40m im Quadrat. Ich in einer Ecke und möchte den Pfeiler an einer anderen Ecke ausleuchten. Dieser ca 2m breit 10m hoch , ca 40m Entfernt. ginge so was? Ist etwas übertrieben aber so in etwa.

Ein Gedanke noch Stimmt es das bei den Leuchtmitteln zeitweise gespart wird was ein zum Teil falschen Weißabgleich ergibt? Je nach Blitzitensität.
MFG aus LE und Danke
 
mmh..

Blitze für das von Dir angegebene Beispiel gibt es wohl genug. Wie wichtig ist z.B. HSS? ( Kurzzeitsynchronisation)

Ich hab den Di866 von Nissin. Oft verhöhnt, nahezu gleich oft schlechte Userratings. Also mein absoluter Liebling. :D

Bin sehr zufrieden mit dem Teil. HSS funzt, lässt sich ins CLS von Nikon einbinden. Ob er bei der CLS Steuerung auch noch 40m packt, ann ich nicht versprechen. Aber für sowas gibt es auch noch Funkauslöser.

Alternativ dazu auch mal den 622 MarkII ansehen! Preislich noch ne Idee interessanter und nicht wirklich schlechter. ANsonsten sind die Metz auch super.

Das Geld für z.B. nen SB 900 von Nikon würde ich mir sparen. Je nach Einsatzart bekommst Du für das Geld gleich 3-4 Blitze..
 
Zur Tabelle:
Bei Iso 200 Brennweite 35mm wäre die maximale Leitzahl 38 so weit so gut. Aber Wie weit wäre die Entfernung zum Motiv?
Leitzahl 38 schafft ja der AF 44.
Und Wie verstehe ich das mit der Blende/Zoom = Abstand?
Blende ? Zoom 35mm Iso200 = Abstand?
Wenn bei ISO 200 und 35mm die Leitzahl 38 ist und ich eine Blende f/5.6 verwende, dann kann das zu fotografierende Objekt 38/5.6 = ~6,8m entfernt stehen. Ist es näher als 6,8m würde der Blitz mit einer angepassten Teilleistungsstufe blitzen, ist es weiter weg, wäre es unterbelichtet.

Ein Nutzungsbsp (theorethisch)noch. Halle ca 40m im Quadrat. Ich in einer Ecke und möchte den Pfeiler an einer anderen Ecke ausleuchten. Dieser ca 2m breit 10m hoch , ca 40m Entfernt. ginge so was? Ist etwas übertrieben aber so in etwa.
Habe das nur grob überschlagen, mit 35mm Brennweite bekommt man an einer DX-Kamera in etwa einen horizontalen Bildwinkel von 25 Grad. Das reicht, wenn die Kamera auf Augenhöhe liegt und parallel zur Säule ausgerichtet ist, um diese bis oben hin zu erfassen. (Wenn ich mich verrechnet haben sollte, bitte um Hinweis). Das das Licht zur Spitze der Säule einen weiteren Weg hat als zum Ansatz, kann man vernachlässigen, der Unterschied ist ungefähr ein Meter.

Also: Entfernung 40m, Brennweite 35mm => 52,5mm@KB => Reflektorstellung 50mm => LZ 45 bei ISO 200.

In Gleichung einsetzen und umstellen ergibt Maximale Blende = 45/40 => f/1,1.
Geht nicht wirklich. ISO muss also erhöht werden und um auf bspw. f/4.0 zu kommen, muss f/1.0 (weil einfacher zu rechnen) 4 mal abgeblendet werden. Deshalb wird aus ISO 200 dann ISO 3200.
Lässt sich natürlich auch mit der Tabelle lösen, dort findet sich nämlich Iso3200@50mm: LZ 181. Und das führt zu 181/40 => maximal f/4,5.

Die Säule nur mit dem Blitzlicht zu erleuchten wird also schon mal schwierig. Ich habe den Fall mal kurz im Handbuch meines 58 AF-1 nachgeschaut:
Iso1600@50mm: LZ 168 => 168/40 => maximal f/4.2. Man gewinnt mit dem ganz großen Metz also ca. eine Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Danke Danke.
Jetzt glaube ich es verstanden zu haben.
Das Bsp: Du sagst ISo 200 35mm Blende 5,6 LZ38 = 6,78m Motivabstand.
Ist der Abstand aber 9,5m muß Blende 4 verwendet werden.
Da 38/4=9,5
Auch mit der Säule komm ich bei deiner Rechnung nun mit. Wie gesagt es war ein Bsp. Und ob ich es wirklich so machen würde glaube nicht obwohl es bestimmt interessant wäre (Wirkung/ Effekt)
Die Säule als auf dieser Art zu fotografieren setzte ich aber Funkauslöser im Gedanken als vorhanden.

Nächste Frage noch.
Wenn ich entfesselt Blitzen möchte ,mit mehreren Blitzgeräten in Reihe, brauche ich da alles vom selben Typ? Oder würde ein großer und paar kleine Reichen? Erklärungsbsp. Nacht, eine ca 1,5m hohe Wand ca 20m lang. Ich am Anfang mit kamera (Wand links) und Blitzgeräte rechts in Reihe postiert. Von Groß nach klein. Auslösung und die Blitz gehen von links nach rechts in Reihe nacheinander. Ziel NUR die Wand hell und die Schatten dahinter, die Helligkeit kann dan ruhig nach rechts abbauen.
Ist zwar auch wieder ein extrem veranschaulicht aber die Gedanken was ich mal in etwa machen möchte, sofern es geht natürlich.
Kurzzeitsynchronisation sollten ja alle können. Die frage ist nur kann die Kamera das? D70S meine "alte" 1/500sec (verkauft).,D90 1/200sec so weit die theorie. Mit externen Blitzgeräten soll es wieder mehr Richtung 1/500sec gehen, aber wie weit? Bei Industriearchitektur brauche ich es nicht, dafür aber bei einer anderen möglich verwendung mal.
Wie gesagt ich kann zwar in Zubehör investieren, aber ´Fehlkäufe möchte ich vermeiden (kann ich mir nicht leisten), bzw doppelt kaufen. Sicher kann man hier und dort bestellen und zurückschicken (ist ja auch ok) aber nicht meine Art.

Danke euch und freue mich auf antworten.

Ps warum soll der Di866 so mieß sein?
 
Also hier mal ein paar Korrekturen:
Was FloMa wohl gemeinst hat, ist dass der Metz 50 gegenüber dem Metz 44 auch Zeiten kleiner als 1/250s blitzen kann (FP-Sync/Kurzzeitsynchronisation). Länger als 1/25s können ohnehin alle Blitze. Der Blitz leuchtet natürlich nicht so lange, aber belichten kannst du solange du möchtest. Nur kürzer als 1/200s geht ohne Kurzzeitsynchronisation an der D90 nicht.

Außderdem verwechselst du glaube ich Kurzzeitsynchronisation und Synchronzeit. Die Synchronzeit ist die kürzeste Zeit, die du mit einem Blitz nutzen kannst (egal ob interner Blitz oder extern), wenn dieser keine Kurzzeitsynchronisation beherrscht. An der D70 wären das 1/500s und an der D90 1/200s. Mit Kurzzeitsynchronisation kannst du kürzer belichten - viel kürzer! Z.B. 1/2000s oder 1/4000s.

Gruß,

Timo
 
Ich könnte mir vorstellen, das zumindest für Deine Architekturanwendung auch was stroboistmässiges interessant sein könnte, dafür nimmst Du eine Reihe relativ alter und daher günstiger Blitze plus Funkauslöser, allerdings musst du die Blitze dann manuell einstellen.

ich habe mir mal einen SB-900 gegönnt und er ist ohne Frage klasse, je mehr man sich aber mit dem Blitzen beschäftigt, umso mehr geht man meiner Erfahrung nach in die manuellen Einstellungen und nutzt die Automatik, die ja der Preistreiber ist, kaum noch.

Ggf kann man sich dann immer noch einen kleinen Automatikfähigen Blitz als Aufhellblitz kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten