nikitaa
Themenersteller
Hallo allerseits, ich habe mir eine D90 bestellt und alles Zubehör, welches ich meine zu benötigen - einzig Blitz(e) fehlt noch.
Was will ich damit machen?
Ich möchte Outdoor und indoor Portraits machen (wobei Portrait nicht immer "nur" der Kopf ist)....aufhellblitzen....
Ich möchte Freestyle nach Strobist belichten, bzw. entfesselt blitzen bei diversen Gelegenheiten. Auch Kunstfotos für meine Bewerbungsmappe, deren Motive dann in Zeichnungen übernommen werden (dabei besonders interessant: Schlagschatten).
Erstmal sollen es nach und nach ein paar "normale" Blitze werden um eben experimentelle Ansätze (Strobist...) zu verfolgen, aber später würde mich auch ein Studioblitz interessieren (hier wäre die ungefähre Preislage interessant).
Grundsätzlich ist mein Budget erstmal nicht sehr hoch und es läuft grundsätzlich auf günstigen Gebrauchtkauf hinaus. Nach und nach möchte ich dann investieren.
Ab jetzt bitte korrigieren, falls ich etwas Falsches annehme und/oder falsche Schlüsse ziehe.
1) Jetzt stellt sich mir erstmal die Frage nach dem "System":
- i-TTL: So wie ich das verstanden habe teilt ein Masterblitz den anderen Blitzen über "Vorblitze" mit, wie stark sie blitzen sollen. Dafür benötigen die Blitze eine Fotozelle und müssen mit i-TTL kompatibel sein.
-Funk: Gibts zum Teil sehr günstig bei Ebay (ob das etwas taugt?) und auch in sehr teuren Ausführungen. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
- Über einfache Fotozellen mit Mittelschuhauslöser ohne jegliche Übermittlung. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
(Fotozellen/i-TTL Nachteil ist angeblich die Sonne)
2) Die Blitzauswahl, je nachdem welches System:
Mein Problem ist, dass ich durch den ganzen Fuhrpark an Blitzen nicht durchsehe.
Welche Vorteile hat denn ein SB600 vor anderen und älteren Blitzen? Was unterscheidet einen SB-26 von einem SB600 (abgesehen von der Fotozelle, denn laut Tabelle liegen ihre Leitzahlen nicht sehr weit auseinander). Und so gibt es ja auch noch verschiedene Fremdhersteller, die auch Blitze herstellen.
Konkret:
-Welche (möglichst günstigen) Varianten bieten sich für einen Aufhellblitz (auf der Kamera/nicht entfesselt) für Portrait bzw. ausleuchten verschiedener Situationen? (Das wäre dann der erste Blitz, den ich mir kaufen würde. Da mein Budget gerade von der Kamera+Objektiven belastet wurde, wäre es z.B. gut hier einen "günstigen Blitz" als Übergangslösung zu kaufen, den ich später entfesselt benutzen könnte um dann das "Hauptblitzgerät" später zu updaten
)
-Welche (natürlich besonders hier, günstigen) Blitze bieten sich zum entfesselten Blitzen an? Und welches System sollte man hier verwenden?
(-Eventuell, wenn noch jemand Zeit hat: Studioblitz, auf was achten? Welcher wäre für Einsteiger in dieses Metier geeignet?)
Vielen Dank schonmal und entschuldigt das Durcheinander, aber ich bin im Moment echt nicht fähig auch nur ansatzweise irgendwie sinnvoll Blitze auseinander zu halten und deren Preise einzuschätzen.
Nikita
Was will ich damit machen?
Ich möchte Outdoor und indoor Portraits machen (wobei Portrait nicht immer "nur" der Kopf ist)....aufhellblitzen....
Ich möchte Freestyle nach Strobist belichten, bzw. entfesselt blitzen bei diversen Gelegenheiten. Auch Kunstfotos für meine Bewerbungsmappe, deren Motive dann in Zeichnungen übernommen werden (dabei besonders interessant: Schlagschatten).
Erstmal sollen es nach und nach ein paar "normale" Blitze werden um eben experimentelle Ansätze (Strobist...) zu verfolgen, aber später würde mich auch ein Studioblitz interessieren (hier wäre die ungefähre Preislage interessant).
Grundsätzlich ist mein Budget erstmal nicht sehr hoch und es läuft grundsätzlich auf günstigen Gebrauchtkauf hinaus. Nach und nach möchte ich dann investieren.
Ab jetzt bitte korrigieren, falls ich etwas Falsches annehme und/oder falsche Schlüsse ziehe.
1) Jetzt stellt sich mir erstmal die Frage nach dem "System":
- i-TTL: So wie ich das verstanden habe teilt ein Masterblitz den anderen Blitzen über "Vorblitze" mit, wie stark sie blitzen sollen. Dafür benötigen die Blitze eine Fotozelle und müssen mit i-TTL kompatibel sein.
-Funk: Gibts zum Teil sehr günstig bei Ebay (ob das etwas taugt?) und auch in sehr teuren Ausführungen. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
- Über einfache Fotozellen mit Mittelschuhauslöser ohne jegliche Übermittlung. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
(Fotozellen/i-TTL Nachteil ist angeblich die Sonne)
2) Die Blitzauswahl, je nachdem welches System:
Mein Problem ist, dass ich durch den ganzen Fuhrpark an Blitzen nicht durchsehe.
Welche Vorteile hat denn ein SB600 vor anderen und älteren Blitzen? Was unterscheidet einen SB-26 von einem SB600 (abgesehen von der Fotozelle, denn laut Tabelle liegen ihre Leitzahlen nicht sehr weit auseinander). Und so gibt es ja auch noch verschiedene Fremdhersteller, die auch Blitze herstellen.
Konkret:
-Welche (möglichst günstigen) Varianten bieten sich für einen Aufhellblitz (auf der Kamera/nicht entfesselt) für Portrait bzw. ausleuchten verschiedener Situationen? (Das wäre dann der erste Blitz, den ich mir kaufen würde. Da mein Budget gerade von der Kamera+Objektiven belastet wurde, wäre es z.B. gut hier einen "günstigen Blitz" als Übergangslösung zu kaufen, den ich später entfesselt benutzen könnte um dann das "Hauptblitzgerät" später zu updaten

-Welche (natürlich besonders hier, günstigen) Blitze bieten sich zum entfesselten Blitzen an? Und welches System sollte man hier verwenden?
(-Eventuell, wenn noch jemand Zeit hat: Studioblitz, auf was achten? Welcher wäre für Einsteiger in dieses Metier geeignet?)
Vielen Dank schonmal und entschuldigt das Durcheinander, aber ich bin im Moment echt nicht fähig auch nur ansatzweise irgendwie sinnvoll Blitze auseinander zu halten und deren Preise einzuschätzen.
Nikita
Zuletzt bearbeitet: