• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzberatung //D90//

nikitaa

Themenersteller
Hallo allerseits, ich habe mir eine D90 bestellt und alles Zubehör, welches ich meine zu benötigen - einzig Blitz(e) fehlt noch.
Was will ich damit machen?
Ich möchte Outdoor und indoor Portraits machen (wobei Portrait nicht immer "nur" der Kopf ist)....aufhellblitzen....
Ich möchte Freestyle nach Strobist belichten, bzw. entfesselt blitzen bei diversen Gelegenheiten. Auch Kunstfotos für meine Bewerbungsmappe, deren Motive dann in Zeichnungen übernommen werden (dabei besonders interessant: Schlagschatten).

Erstmal sollen es nach und nach ein paar "normale" Blitze werden um eben experimentelle Ansätze (Strobist...) zu verfolgen, aber später würde mich auch ein Studioblitz interessieren (hier wäre die ungefähre Preislage interessant).

Grundsätzlich ist mein Budget erstmal nicht sehr hoch und es läuft grundsätzlich auf günstigen Gebrauchtkauf hinaus. Nach und nach möchte ich dann investieren.


Ab jetzt bitte korrigieren, falls ich etwas Falsches annehme und/oder falsche Schlüsse ziehe.


1) Jetzt stellt sich mir erstmal die Frage nach dem "System":

- i-TTL: So wie ich das verstanden habe teilt ein Masterblitz den anderen Blitzen über "Vorblitze" mit, wie stark sie blitzen sollen. Dafür benötigen die Blitze eine Fotozelle und müssen mit i-TTL kompatibel sein.

-Funk: Gibts zum Teil sehr günstig bei Ebay (ob das etwas taugt?) und auch in sehr teuren Ausführungen. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.

- Über einfache Fotozellen mit Mittelschuhauslöser ohne jegliche Übermittlung. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
(Fotozellen/i-TTL Nachteil ist angeblich die Sonne)

2) Die Blitzauswahl, je nachdem welches System:

Mein Problem ist, dass ich durch den ganzen Fuhrpark an Blitzen nicht durchsehe.
Welche Vorteile hat denn ein SB600 vor anderen und älteren Blitzen? Was unterscheidet einen SB-26 von einem SB600 (abgesehen von der Fotozelle, denn laut Tabelle liegen ihre Leitzahlen nicht sehr weit auseinander). Und so gibt es ja auch noch verschiedene Fremdhersteller, die auch Blitze herstellen.

Konkret:

-Welche (möglichst günstigen) Varianten bieten sich für einen Aufhellblitz (auf der Kamera/nicht entfesselt) für Portrait bzw. ausleuchten verschiedener Situationen? (Das wäre dann der erste Blitz, den ich mir kaufen würde. Da mein Budget gerade von der Kamera+Objektiven belastet wurde, wäre es z.B. gut hier einen "günstigen Blitz" als Übergangslösung zu kaufen, den ich später entfesselt benutzen könnte um dann das "Hauptblitzgerät" später zu updaten :o)

-Welche (natürlich besonders hier, günstigen) Blitze bieten sich zum entfesselten Blitzen an? Und welches System sollte man hier verwenden?

(-Eventuell, wenn noch jemand Zeit hat: Studioblitz, auf was achten? Welcher wäre für Einsteiger in dieses Metier geeignet?)

Vielen Dank schonmal und entschuldigt das Durcheinander, aber ich bin im Moment echt nicht fähig auch nur ansatzweise irgendwie sinnvoll Blitze auseinander zu halten und deren Preise einzuschätzen.

Nikita
 
Zuletzt bearbeitet:
- i-TTL: So wie ich das verstanden habe teilt ein Masterblitz den anderen Blitzen über "Vorblitze" mit, wie stark sie blitzen sollen. Dafür benötigen die Blitze eine Fotozelle und müssen mit i-TTL kompatibel sein.
Soweit ich weiss beschreibt i-TTL nicht nur das Drahtlose (entfesselte) Blitzen sondern auch das Blitzen (mit Messvorblitz) auf der Kamera. Also das ganze System, mit welchem der Blitz angesprochen wird. CLS (Creative Lighting System) beschreibt denk ich mal das, was du meinst, also entfesseltes TTL Blitzen (bzw. die Steuerung der entfesselten Blitze von der Kamera aus).

-Funk: Gibts zum Teil sehr günstig bei Ebay (ob das etwas taugt?) und auch in sehr teuren Ausführungen. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
Zum Teil taugen die was, ich habe noch die Cactus V2, die ich aber nun nicht empfehlen will, die Reichweite ist mäßig und Fehlzündungen sind auch recht häufig. Deshalb habe ich mir gerade die RF-602 bestellt, von denen man sehr viel positives lesen kann (Forensuche).

- Über einfache Fotozellen mit Mittelschuhauslöser ohne jegliche Übermittlung. Dafür sollten die Blitze manuell gut einstellbar sein.
(Fotozellen/i-TTL Nachteil ist angeblich die Sonne)
ja richtig, ich würde mir keine so genannten Servoauslöser holen, da der Preisunterschied zu den günstigen Funkauslösern zu gering ist. Wenn der Blitz einen eingebauten hat, ist es natürlich nice to have.

Mein Problem ist, dass ich durch den ganzen Fuhrpark an Blitzen nicht durchsehe.
Welche Vorteile hat denn ein SB600 vor anderen und älteren Blitzen? Was unterscheidet einen SB-26 von einem SB600 (abgesehen von der Fotozelle, denn laut Tabelle liegen ihre Leitzahlen nicht sehr weit auseinander). Und so gibt es ja auch noch verschiedene Fremdhersteller, die auch Blitze herstellen.
Der SB600(/800/900) kann i-TTL und somit auch das CLS, der SB-26 nicht. Fremdhersteller wie Metz (z.B. 48 oder 58) oder Nissin (z.B. DI-866) haben auch Blitze die das CLS beherschen.

-Welche (möglichst günstigen) Varianten bieten sich für einen Aufhellblitz (auf der Kamera/nicht entfesselt) für Portrait bzw. ausleuchten verschiedener Situationen? (Das wäre dann der erste Blitz, den ich mir kaufen würde. Da mein Budget gerade von der Kamera+Objektiven belastet wurde, wäre es z.B. gut hier einen "günstigen Blitz" als Übergangslösung zu kaufen, den ich später entfesselt benutzen könnte um dann das "Hauptblitzgerät" später zu updaten :o)
Wenn du ihn wirklich auf der Kamera betreiben möchtest und nicht ewig einstellen möchtest würde ich schon zu einem "besseren" raten, ala SB600 (z.B. "günstig" in den Niederlanden zu bestellen) oder Metz 48. Später würde ich dann eher günstige manuelle Blitze zu kaufen (bzw. so habe ich das auch gemacht...)

-Welche (natürlich besonders hier, günstigen) Blitze bieten sich zum entfesselten Blitzen an? Und welches System sollte man hier verwenden?
z.B. Nikon SB-24, SB-26, Vivitar 285 hv, ... achte einfach auf die Möglichkeit sie manuell zu regeln und die Auslösung über den Mittelkontakt (evtl. noch auf die Auslösespannung am Mittelkontakt bei älteren Geräten).

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen...
Gruß timo
 
Lesestoff für Dich: Nikon-Blitz-FAQ und Strobist-Hardware-FAQ in meiner Signatur:) Das sollte einiges beantworten.

Und: Suche benutzen. Das Thema "welcher Blitz für meine Dxx" ist hier täglich Thema.
 
@ Gromit: Beide FAQs habe ich gelesen. Sehr schöne FAQs danke. Aber mein Problem ist nicht die Art und Weise, sondern eigentlich nur die Preiseinschätzung und das Einschätzen dessen was ich brauche und was nicht.
So ist z.B. die Frage was (auf der Kamera) jetzt den SB-26 von einen SB600 unterscheiden wird und ob ich das überhaupt merken würde.
Und gleich darauf folgend eben die Frage nach einer Übergangslösung, die man erstmal mit kleinem Budget gebraucht tätigen könnte und die man danach eventuell zum stroben benutzen könnte.
(Ich habe gerade für meine Verhältnisse seeehr viel Geld in meine Kamera + 2 Objektive gesteckt :)
Nikita
 
Also ich würde den SB-600 nehmen. Damit hast du einen sehr guten Blitz der auf der Kamera einwandfrei arbeitet.
Zudem kannst du ihn entfesselt ohne jeden Funkauslöser mit dem internen Blitz der D90 steuern ohne auf irgendeine Automatik verzichten zu müssen. Gerade in den Anfängen der entfesselten Fotografie ist es enorm hilfreich, wenn der entfesselte Blitz die Leistung automatisch einstellt.

Zudem ist das System uneingeschränkt erweiterbar. Z.b. kannst du dann später in einen SB-900 investieren um diesen als Master-Blitz oder als Slave Blitz zu verwenden.
Aber auch die Erweiterung mit Funkauslösern und einem älteren Blitz (z.B. SB-25) stellt kein Problem dar.

Mit dem SB-600 kannst du erstmal alle Möglichkeiten ausprobieren und herausfinden, welche Variante dich am meisten vorwärts bringt. Steigst du zuerst mit einem älteren Nikon Blitz und Funkauslösern ein, bleibst du vom sehr guten CLS ausgesperrt.....
 
Dumme Frage: kann man mit dem SB-900 als Einstieg etwas falsch machen? Bietet er für einen Anfänger, der nur diesen einen Blitz kauft, zu viel und überfordert?
 
So ist z.B. die Frage was (auf der Kamera) jetzt den SB-26 von einen SB600 unterscheiden wird und ob ich das überhaupt merken würde.

Da genau diese Frage in Kapitel 1.2 der Nikon-FAQ (die in meiner Signatur) beantwortet wird, kannst Du sie nich wirklich gelesen haben, sorry.

SB-600 (Holland!) oder Metz 48 nehmen. Genügt völlig. SB-900 ist an der doch eher zierlichen D90 bissl sehr kopflastig, und den Aufpreis kann man sich sparen.
 
Entschuldige, ich habe tatsächlich nur den "StrobistFAQ" gelesen und nicht den Nikon-Blitz-FAQ.
Das habe ich jetzt nachgeholt!
Jetzt muss ich mal gucken was da für mich am günstigsten wäre.
Danke auch an alle anderen Antworter, aber: Gerade für Modelle wie den SB600, die um die 200€ kosten, habe ich gerade kein Geld. Darum habe ich die Frage überhaupt erst gestellt - um eben eine möglichst günstigere Übergangslösung zu finden.
Ich denke ich werde jetzt mal gucken für wieviel ich die, in dem FAQ genannten, Blitze bekomme, die man zwar manuell einstellen muss (also nicht i-TTL sprechen), aber dafür eben hoffentlich günstiger zu haben sind. Außerdem eignen sie sich dann auch als Strobist-Blitze.
Da ich selbst auch gerne mal einfach Tempo-Taschentücher vor den Blitz halte um die Stärke anzupassen (1 Tempo = 1 Blende :o), würde ich es schon als Luxus empfinden soetwas wie ein Display an einem Blitz zu haben :-)
Bestelle mir gerade erstmal einen Regula Variant, sofern ich ihn günstig bekomme.... die haben noch Schieberegler, dafür aber in der Stärke mit allen anderen Blitzen mithalten können.

Naja danke an alle
und @ Gromit: Danke, super FAQ!

Nikita
 
öhem. Ein Regula Variant hat nicht in allen Versionen manuelle Teilstufen und zudem in der Ur-Version sogar noch Hochspannungszündung (siehe Triggerspannungsliste auf plainpix.com).

Erst die neueren Versionen wie 740-2 MFD haben Teilstufen, sonst ist das Ding ein normaler Computerblitz.

Wenn Du einen einfachen Blitz für iTTL suchst: Nissin Di-466. Habich hier vorgestellt.

Der ist aber leider nicht über Mittenkontakt auslösbar, also nix mit Funk - NOCH nicht. Nissin hat gerade für den 622 auf vielfachen Wunsch die Auslösung über Mittenkontakt freigeschaltet und die Nikonversion kann man updaten lassen. Ob das für den 466 auch kommt versuche ich noch in Erfahrung zu bringen.

Einen den Du sehr gut für beides nutzen kannst: Metz 40MZ-2 oder 54MZ-3, letzterer kann mit dem SCA3402 ab M3 sogar mit der Kamera kommunizieren, siehe extra-Artikel dazu in der FAQ. Beide haben manuelle Teilstufen in Drittelstufen und sind über Mittenkontakt auszulösen.
 
Danke gromit. Ich meld mich, wenn mein Kryptologiebeauftragter mir mitteilt, was mir "letzterer kann mit dem SCA3402 ab M3 sogar mit der Kamera kommunizieren" sagen soll :ugly::rolleyes:

Nein im Ernst. Vielen dank, genau diese Antwort ist das was mir wirklich weiterhilft. Ich werden jetzt mal schauen für wieviel gerade letztere genannten Blitze zu haben sind.
(Über den Satz oben darfst du mich aber trotzdem aufklären:))

Nikita

P.S: "Regula Variant 740-1 SCA" wäre übrigens der Regula.... ist das ein "benutzbarer"?
 
Lies den Artikel in Kapitel 1 meiner Blitz-FAQ zum Metz 54MZ-3 und iTTL, SCA ist der Name für das Wechselfußsystem von Metz, auch dafür hab ich eine FAQ (Signatur).
 
Oh man.
Na gut... lets go for the next FAQ :D
Hab gerade eine bestimmte "Gebrauchtwarenseite" nach den Blitzen durchsucht und bin gespannt für wieviel die weggehen.
Die würden sich dann aber mit meiner D90 nicht verständigen können, sondern nur über den Mittelkontakt ausgelöst werden mit einer von mir vorher am Blitz manuell eingestellten Stärke, richtig?
Welchen der beiden Metz-Blitze würdest du empfehlen?

Nikita
...bin FAQ lesen ;)
 
Ok ich verstehe zwar jetzt was SCA ist, aber durchsehen tu ich deswegen noch nicht. *Kopf brummt* :eek: :grumble:

"METZ Mecablitz 54 MZ-3 incl. Schiene & SCA 3302" bedeutet z.B. was? (ist ein Angebot, das ich gefunden habe).

Und scheinbar ist der Metz 54 MZ-3 ja schon mit dem neueren SCA3002 oder so kompatibel.... was kann er jetzt, was z.B. der 40MZ-2 nicht könnte.

Entschuldige, aber es ist doch ein bisschen komliziert sich da zurecht zu finden, aber deine FAQs helfen schonmal ungemein!

Nikita

P.S: Ich habe hier im Keller noch von meiner alten analogen Kamera 2 Blitze gefunden, eventuell weißt du ja ob ich mit denen und wenn was noch anfangen könnte:
"topca 330cx" und "Carena multi-dedicated TZ 250"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist das problem?

Steht doch alles da:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ#SCA3002

SCA 3302 Minolta Dimage, Dynax, Sony Alpha

Die Unterschiede zum System 3000 ebenfalls.

Diesen Blitz kannst nehmen, den SCA3302 an einen Minolta/Sonyaner verkaufen (wenn das Ding M3 oder neuer ist dann geht der höher weil updatebar, siehe Hinweis), und stattdessen einen SCA3402 M3 oder neuer gebraucht angeln, dann klappts auch mit der Nikon, zumindest in Stellung A des Blitzes. Den 3302 kannst nicht gebrauchen, der paßt mechanisch nicht, da Minolta damals einen anderen Blitzchuh einführte.

Welchen ich nehmen würde? Schwierig zu sagen, ich hab ja beide:)

Der 40er ist schön kompakt, den kann man mit Setups programmieren und geht als Slave für Metz-Remote, der 54er ist neuer, weniger Knöppkes, kann schneller auf die Teilstufen gestellt werden (JogDial) und kommuniziert wenn passender SCA mit der aktuellen Nikon, dH Du hast AF-Hilfslicht und Motorzoom ebenso wie automatische Belichtungssteuerung (aber eben kein TTL, dafür keine Vorblitze!), der 40er muß komplett per Hand eingestellt werden, egal ob ein Nikon SCA druntersitzt oder nicht (siehe Punkt 1.2 der Nikon-FAQ), es funktioniert an der Kamera weder Motorzoom noch AF-Licht.

Alles in Allem wäre der 54er die bessere Wahl für Dich, denn den kannst komfortabel auf der Kamera wie entfesselt einsetzen, also per Funk.

mehr als 100.-sollte ein 54MZ-3 nicht kosten. Der 40MZ-2 liegt bei der Hälfte etwa.
 
Omg diese Adapter kosten ja auch ordentlich. 40+€ zum Teil.
Die M3+ sind leider im Moment nicht gebraucht drin, kann also net sehen wie teuer die wären. Aber so wie das momentan läuft kosten die gebraucht dann 39.5€ -.-

Der Metz 54 wäre mit dem richtigen Adapter echt eine gute Übergangslösung, genau wie der 40er... und später dann zum stroben benutzen. Aber man soll ja angeblich nicht metz und nikonblitze mischen, da die unterschiedliches Licht machen? hmm.

Nikita
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten