• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage - Welches Set - Pro / Contra / Meinung

harry6969

Themenersteller
Hallo zusammen


Ich würde gerne meine Fotoausrüstung aufrüsten und nun würde ich mir gerne Studioblitze mit Zubehör kaufen --> neue Erfahrungen!

Was ich fotografieren möchte:
*) Portrait
*) Teil/Ganzkörperakt
*) Freundinnen mit deren Freunden
*) Tiere
*) Blumen / Obst / ... weißer Hintergrund

Jetzt habe ich mich ein wenig bei ebay herumgeschaut und folgende 2 Angebote sind mir ins Auge gestochen:

Set1:
******************************************
Profi-Studioset inkl. 2x 350Ws + 250Ws Blitz + Softbox
899?
Link: http://cgi.ebay.de/Profi-Studioset-...6QQihZ014QQcategoryZ21968QQrdZ1QQcmdZViewItem

CY-350CR Studioblitzleuchte 2x
CY-250CR Studioblitzleuchte 1x
S-03 Abschirmklappen / Waben / Farbfilter Set 1x
SC-01 Spotvorsatz-Set
für CY-150-350 1x
Reflektorhalter 10-168cm 1x
Reflexschirm gold 84cm 1x
Reflexschirm silber 84cm 1x
Softboxadapter
für walimex 150-350Ws 2x
Softbox 80x120cm 1x
Octagon Softbox Ø140cm 1x
Doppelreflektor
Silber/Gold 107cm 1x
Lampenstativ WT-806 256cm 4x
Funkauslöser-Set CY-B II 1x


Set 2:
**********************************************
walimex Studioset 600/600/420/260 inkl. 4 Studioblitzen
1200?

Link: http://cgi.ebay.de/walimex-Studiose...1QQihZ014QQcategoryZ21968QQrdZ1QQcmdZViewItem

Studioblitzleuchte CY-600K 2x
Studioblitzleuchte CY-420K 1x
Studioblitzleuchte CY-260K 1x
WT-806 Lampenstativ 256cm 4x
Octagon Softbox Ø170cm 2x
S-03 Abschirmklappen / Waben / Farbfilter Set 1x
SK-01 Spotvorsatz für K&DS 1x
Reflexschirm silber 84cm 1x
Reflexschirm gold 84cm 1x
Softboxadapter
für walimex K&DS Serie 2x
Funkauslöser-Set CY-B II 1x

Bücher:
Studioblitzanlagen ???

Meine Fragen:
1) Was haltet ihr von den 2 Sets?
2) Pro / Contra / Warum
3) Welches Set würdet ihr kaufen?
4) Welche Literatur würdet ihr mir empfehlen?

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung ein klein wenig helfen!
Jetzt schon DANKE an euch!!!!!!!!

LIebe Grüße from vienna
Clarissa :top:
 
Mit 3 oder gar 4 Blitzen wird man am Anfang überfordert sein, schau dir doch mal Sets von Richter an, immer eine Empfehlung wert, 1a Support (bekomme da selbst am Samstag um 22 Uhr Antworten :D ).
( z.b. http://cgi.ebay.de/RICHTER-STUDIO-B...3338456QQihZ017QQcategoryZ21968QQcmdZViewItem )

Mir hat mal jemand geschrieben
"The worst amateur lighting I see generally comes from the person who buys a big kit and uses everything in it all at once without a clue as to what they're doing." ;)
 
Ich finde diese Komplettsets von Walimex immer etwas unausgegoren. Es ist immer einiges dabei, was man nie braucht, und dafür fehlen andere Sachen. Zudem nimmt Walser überhaupt keine Rücksicht auf das Zusammenspiel der Blitzleistungen (Proportionalität von Blitz und Einstellicht). Letztlich wird man mit dem Einzelkauf billiger wegkommen.
 
Bei Ebay gibt´s halt nicht alles.

Ein ausgezeichnetes Angebot für den Preis zum Studentenrabatt bietet www.loho.at mit den Hensels mitsamt Funkfernbedienung.
Weiters gibt es von www.foto-mueller.at das Elinchrom-Angebot.

Noch günstiger mit einem Händler in der Nähe:
www.foto-riegler.at
 
Moin,

würde auch empfehlen, das Elinchrom-Set von Foto-Müller zu begutachten.

- größerer Regelbereich von 1/16 bis 1/1
- Regelbereich "stufenlos", mehr als 50 Schritte bieten die anderen auch nicht
- EIN Bajonettsystem für alle Geräte, wichtig bei späteren Upgrades
- Digitalanzeige für Leistungsstärke
- Zubehör gibt es preiswert auch von Fremdanbietern

u.s.w.

Foto-Müller ist auch ausgesprochen schnell. Bestellung am Freitag, Anlieferung am Dienstag.

Gruß
AndréHH
 
Oh Danke für die raschen Antworten!
DANKE

Ich glaube ich muss die Sache anderst angehen!
Was benötige ich überhaupt für den Einstieg in die Studioblitzfotografie (Anzahl, Leistung Zubehör,...)

Vielleicht fällt mir die Entscheidung dann ein wenig leichter!
Jedefalls DANKE für eure Geduld!


lg
Clarissa
 
Was benötige ich überhaupt für den Einstieg in die Studioblitzfotografie (Anzahl, Leistung Zubehör,...)
Gegenfragen: Wie steht es um Deine Vorkenntnisse? Hast Du schon mal mit Studioblitzen gearbeitet bzw. weißt Du theoretisch, wie das funktioniert? Hast Du schon bestimmte Vorstellungen, welche Licht-Szenarien Du aufbauen willst (hartes/weiches Licht, Gegenlicht, Spitzlicht)? Arbeitest Du lieber mit offener Blende (selektive Schärfe) oder eher mit "studiotypischen" Blenden 8..16 (alles scharf)?
 
Und wie groß sind Deine Räumlichkeiten ? ? ?


Mit meinem 350er von Walimex bin ich an der unteren Grenze nichts geworden. Selbst auf 1/8 war es viel zu hell.

Es gibt gute Workshops zu Lichtformern und deren Wirkungen. Das war mein erster Schritt.

Gruß
AndréHH
 
Mit meinem 350er von Walimex bin ich an der unteren Grenze nichts geworden. Selbst auf 1/8 war es viel zu hell.
Ging mir anfangs so ähnlich. Als Einsteiger überschätzt man den Lichtbedarf, so nach dem Motto "nehm ich lieber eine Nummer stärker, für alle Fälle". Aber wenn der Blitz dann nicht weit genug regelbar ist, kämpft man häufig mit Lichtüberschuß; Fotografieren mit Offenblende geht überhaupt nicht. (Ich habe mir zu meinen Walimexen später ein paar ND-Folien gekauft. Haben aber den Nachteil, daß sie auch das Einstellicht dunkler machen.)

Nach meiner Erfahrung reichen 200-Ws-Geräte im Heimstudio praktisch immer aus. Ein einzelner 200er macht schon drei- bis viermal soviel Licht wie ein guter Aufsteckblitz. (Aufsteckblitze erreichen ca. 50 bis 70 Ws.)
Wenn ich heute neu anfangen würde und nicht jeden Euro umdrehen müßte, würde ich mir das Elinchrom D-Lite 200 anschauen. Lieber noch einen Blitzkopf mehr (also 3 statt 2) kaufen oder etwas mehr Geld in Zubehör stecken (z. B. eine schöne Octobox) als in unnötig große Blitzleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
beiti schrieb:
Ich habe mir zu meinen Walimexen später ein paar ND-Folien gekauft

ND-Folien? Welche eignen sich denn dafür (Hersteller, Stärke, Bezug)? Ich habe nämlich momentan genau das selbe Problem mit meiner Kombination aus 2*250Ws, unter 5,6 ist kaum was zu machen, ohne das abgelichtete Objekt überstrahlen zu lassen. Die ND-Folie lässt sich aber wahrscheinlich in Softboxen nicht verwenden, oder täusche ich mich da?

Gruß
Wladik
 
Die ND-Folie lässt sich aber wahrscheinlich in Softboxen nicht verwenden
Am besten wäre, Du machst eine große ND-Folie außen auf die Softbox (solange es keine Riesen-Softbox ist). Ob man sie stattdessen irgendwo um die Blitzröhre bauen kann, weiß ich nicht genau. Könnte ein Hitzeproblem mit dem Einstellicht geben. (Die Folien selber verkraften schon Hitze; sind ja für Filmleuchten gemacht. Aber der Blitz könnte überhitzen.)
 
ich kann hier nur den tip geben, den ich selbst beim studium der threads gelesen habe:

ein weißes bettlaken oder ähnliches über die softbox, klappt wunderbar und offenblende klappt prima bei 250ws und 1m abstand von blitz zum modell
 
@beiti: Das Hitzeproblem (Einstellicht) ist sicherlicher mit direktem Einsatz der ND-Folie problematisch. Wo hast du denn ND-Folie gesehen, die auf eine 90er Octagon-Softbox passen würde? Immerhin ist diese Größe für eine Octabox ziemlich klein. Welchen Anbieter würdest du generell für ND-Folien empfehlen?

Gruß

Wladik
 
Flikka schrieb:
ein weißes bettlaken oder ähnliches über die softbox

Ist natürlich absolut simple Lösung, nur funktioniert sie auch wie gewünscht? Sprich ist der Unterschied in der Farbtemperatur zwischen einer Softbox mit Bettlaken und einer im "Normalzustand" nicht zu sehen? Bei einem Setup mit zwei oder drei Blitzgeräten wäre das äußerst unvorteilhaft.

Gruß
Wladik
 
ND-Folie auf der Originalrolle ist meist 1 Meter breit, sollte man also leicht auf 90er Octo zuschneiden können. Allerdings finde ich den Vorschlag von Micha auch interessant; ist bestimmt billiger als eine ganze Rolle ND.
 
@beiti: Welchen Hersteller für ND-Folien kannst du nun empfehlen? Und wo kaufst du deine gewöhnlich?

@Flikka: Der Vorschlag mit den Bettlaken wird bei der nächsten Sesion auf jeden Fall ausprobiert! Das Licht müsste dabei auch noch weicher werden.

Ich hoffe wir haben jetzt den eigentlichen thread nicht zu sehr durcheinander gebracht. Man kann dies aber auch als Erfahrung mit schlecht regelbaren Blitzen ( höchstens 1/8) ansehen. Eine bessere (genauere, zu 1/16) Einstellungsmöglichkeit zur Reduzierung des Lichts wäre vorteilhafter.

Gruß

Wladik
 
@beiti: Welchen Hersteller für ND-Folien kannst du nun empfehlen? Und wo kaufst du deine gewöhnlich?
Ich habe zwar schon mit verschiedenen Folien gearbeitet, aber selber gekauft habe ich nur einmal welche, und zwar in irgendeinem Internetshop (weiß den Namen nicht mehr; Google wird helfen). Meine Folien sind von Rosco; der andere große Hersteller ist Lee. Die Folien dieser Marken dürften gleich gut oder schlecht sein.
Wenn es bei Dir in der Nähe einen Filmgeräteverleih gibt, könntest Du dort fragen, ob die Folien meterweise verkaufen. Dann bräuchtest Du keine ganze Rolle nehmen.

PS: Ich habe nochmal gegoogelt, und ich denke, ich habe hier eingekauft. Die Originalrollen sind dort sogar 122 cm breit, würden also für noch größere Softboxen gehen. Die ganze Rolle kostet 79 €. Einen Meter (100 x 122 cm) gibt es für 14,50 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
DANKE DANKE für die schnellen und produktiven Antworten!

@ beiti

Gegenfragen: Wie steht es um Deine Vorkenntnisse? Hast Du schon mal mit Studioblitzen gearbeitet bzw. weißt Du theoretisch, wie das funktioniert?
Ich hatte LEIDER LEIDER noch nicht die Gelegenheit mit einer Studioblitzanlage zu experimentieren. Ich bin mit meinem UAfsteckblitz (Sigma EF-500 DG Super 2) an die Grenzen meiner Ideenumsetzbarkeit gestoßen, deshalb möchte ich ein wenig in eine Studioblitzanlage investieren.
Wie es theoretisch funktionieren muss - so glaube ich - weiß ich ungefähr - nur die Umsetzung wird wohl, wie überall, ein Meilenstein in meinen Fotografiekenntnissen sein.

...welche Licht-Szenarien Du aufbauen willst (hartes/weiches Licht, Gegenlicht, Spitzlicht)? ....
Das kann ich dir leider pauschal nicht sagen, das kommt auf die Situation und auf die Menschen, Tiere,... an, die fotografieren möchte. Ich möchte mich aber überall ein wenig auskennen und herumexperimentieren! Dazu würde ich sicherlich noch gute Literatur benötigen!

... Arbeitest Du lieber mit offener Blende (selektive Schärfe) oder eher mit "studiotypischen" Blenden 8..16 (alles scharf)?...
Wenn ich mein Hintergrundsystem verwende --> hauptsächlich "studiotypischen" Blenden 8..16
Wenn ich in einer Wohnung oder mit Utensilien fotografiere --> Offene Blende (1,8 - 2,8)

@ AndreHH
... Und wie groß sind Deine Räumlichkeiten ? ? ? ...
Das kann ich pauschal sagen, überall (bei mir od. meinen Freunden) herrscht immer Platznot ( 2-4 Meter höchstens Platz).

@ all
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Problem nicht die zu wenig Leistung, sondern, dass der Blitz zu viel Leistung hat (den man dann irgendwie reduzieren muss - Einstellungen am Gerät oder durch Bettlakken) - da bin ich jetzt überrascht - wirklich. Habe mir eher gedacht es ist umgekehrt!

d.h. für mich:
*) Gerät mit 200 - 250Ws
*) mind. 3 Geräte (ein Blitzgerät wüde ich gerne hinter dem weißen Hintergrund anbringen)
*) Octobus bzw. Softbox (Welche Größen) ??
*) Schirmreflektoren (Farbe / Größe)
*) Kabel oder Funkauslöser ?

Mein Ziel ist es irgendwann einmal einigermaßen gute Glamourfotografien ( wie in Vouge - aber auch teilweise im Playboy) hinzubekommen.

Schon mal jetzt Danke für alles! :top:
DANKE :top:

lg
Clarissa
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten