• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage mit alten Blitzen

cobrax

Themenersteller
Ich hab ne Blitzanlage gebaut die ich u.a. auch über meine Digicam nutze. Dazu schließe ich einen älteren Blitz (DDR-Blitz N128) entfesselt an meine Cam an und der zündete dann über ne Tochterblitsteuerung weitere Blitze. Das funktioniert soweit, nur mach ich mir Sorgen, ob es so ne tolle Idee ist nen Hochtstromblitz an meine Digicam zu hängen. Was könnte man machen um die Cam zu schützen ? Kann man dafür einen Optokoppler nutzen und wie müsste man den schalten?
Braucht man dann weitere Bauteile oder kann man den Optokoppler einfach in reihe in die Verbindungsleitung Blitz-Cam schalten?

Cobrax
 
Miß zuerst mal die Spannung an den Kontakten des N128.
Das sollte unter 10Volt sein.
Ist es wesentlich mehr,über 20 bis 200Volt,dann sollte man eine Schaltung mit Optokoppler einsetzen.Mal suchen,bei Heise Verlag z.B. gabs eine einfache Anleiung.
 
Oder du kaufst dir einen IR-Blitzauslöser, der dann deine Tochterblitze zündet. Es gehen auch Funkauslöser, aber die sind wohl noch etwas teurer.

Gerd
 
Ich hab mich selbst nochmal umgehört und eine sehr einfache und praktikable Lösung gefunden. Ich habe einen Tochterblitz von ELV (Conradkatalog 7,95 EUR) und habe an die Kontakte der Fotozelle einfach kabel angelötet und zum Blitzschuh auf der Kamera geführt. Damit kann ich die Kamera direkt an den Tochterblitz anschließen und kabelgebunden und ohne Blitz von der Kamera, alle anderen Blitze auslösen. Dabei sind die Stromkreise über den Optokoppler im Tochterblitz getrennt.
Fazit: Die Digicam überlebt das!
Weiterhin kann ich aber auch das Kabel entfernen und den Tochterblitz "klassisch" über die Fotozelle zünden. (dabei muss die Digicam dann aber einen Blitz aussenden - logischerweise)

cobrax
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten