• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage Marke Eigenbau

Christian B...

Themenersteller
Blitzanlage für wenig Geld

Hi zusammen!

Ein anderer User dieses Forums hat mich in der Fotocommunity drauf hingewiesen, dass hier einige Leute Interesse an meiner Bastelei haben könnten...
also kopier ich jetzt einfach mal die Beschreibung hier rein...
Viel Spass beim Lesen!

Ich hab mir an mehreren Abenden eine Blitzanlage aufgebaut, die für meine Anforderungen genügt und trotzdem mit drei Blitzen deutlich unter 100 Euro bleibt.
Sie besteht aus:
- 3 Blitze Revuetron c35s
- Ein Servoblitzauslöser, basierend auf einem Bausatz von ELV
- Stative
- Kabel
- mindestens 12 Mignon-Akkus
- bisher 4 Halterungen für Blitzköpfe

Auf Foto 1 sind die drei Blitze, drei Kabel, eines der Stative, ein Blitzvorsatzhalter und der Servoblitzauslöser zu sehen.
Auf Foto 2 einer der Blitze aufgebaut und in Aktion.
Die andern Bilder zeigen Details der Vorsatzhalterung (3) und des Zweitblitzauslösers (4 und 5)


Zu den Einzelheiten:
Blitze:
Die Blitze hab ich ausgewählt, weil sie mit ner 35er Leitzahl kräftig genug sind für alle Räume, denen ich bisher begegnet bin. Ausserdem haben sie nen manuellen Betriebsmodus, in dem die Leistung in drei Stufen einstellbar ist und bei jedem folgenden Blitz gleich - was bei Automatikmessung ja durchaus nicht so sein muss.
Weitere Gründe für die Wahl dieses Blitztyps:
Es gibt viele davon, und das zu günstigen Preisen, Zubehör (Farbfilter, Streuscheibe, Synchro-Kabel) ist im normalen Verkaufspaket dabei, muss also schon nicht extra besorgt werden,
und die Ladezeiten sind ok (8s bei voller Leistung, knapp 2s bei kleinster Stufe).
Betrieben werden sie mit je 4 Standard-Mignon-Akkus, die ich bei mir für alles verwende, von Kamera bis Ringlicht. Folglich hab ich nur ein Akkusystem und kann meine inzwischen 28 Stück nach Bedarf verteilen. Mit nem 2300er NiMH macht so ein Blitz bei voller Leistung gut 100 Blitze, was ich volkommen ausreichend finde.

Servoauslöser:
Bausatz für 7 Euro von ELV mit dem Namen Tochterblitzauslöser, ist in ner halben Stunde ohne Stress gelötet und getestet.
Wird ursprünglich mit 2 Knopfzellen betrieben. Diese hab ich zwar in ca. 10 Betriebsstunden nicht leer bekommen, aber für den Dauereinsatz dann doch durch 2 Mignons ersetzt.
Hier sind Batterien mit Sicherheit günstiger als Akkus, schon wegen deren Selbstentladung.
Dann an den einen Ausgang der Schaltung drei Cinch-Buchsen angelötet, und das ganze mit Batteriehalter in ein kleines robustes Gehäuse (65 Cent von Reichelt) eingebaut.
Die Schaltung bietet 2 Betriebsstufen, einmal direkt beim ersten Blitz auslösen und einmal erst beim zweiten in kurzer Zeit, was für Vorblitze interessant ist.
Der Blitzimpuls wird über eine Fotodiode registriert und dann differenziert, so dass normale Helligkeitswechsel nicht auslösen.
Der Triggerausgang ist über einen Optokoppler vom Rest der Schaltung getrennt und damit auch für Blitze mit hoher Spannung am Synchrokontakt geeignet.

Stative:
Preisgünstige Stative mit 3D-Kopf und Schnellwechselplatte von Foto Walser, Stück zu 7,90 (glaub ich),
sehr kompakt und leicht, also transportfreundlich.
Zur Befestigung der Blitze auf den Stativen hab ich von nem Bekannten 1/4-Zoll Stativgewinde in 8er Blech schneiden lassen, und dann diese Stücke auf die Blitzgehäuse aufgeklebt. Hält bombenfest, wenn man dafür gutes Harz nimmt und mit ner Schraubzwinge dezent eingespannt aushärten lässt.
Die Schnellwechselplatte bleibt dann auch eingeschraubt, so dass der ganze Spass echt flott aufgebaut ist.

Kabel:
Bei Reichelt Koax-Cinch-Kabel gekauft, kosten mit Steckern fertig konfektionert ca 3Euro für ein 10m-Kabel, diese halbiert und an die offenen Enden je ein Stück der Synchrokabel drangelötet.
Die Koaxkabel sind mechanisch stabiler und lassen sich schöner aufrollen als die ganz dünnen (und noch billigeren) Audio-Kabel.
So hab ich in ner halben Stunde Arbeit und für ca. 5 Euro drei Stück 5m Blitzkabel - versucht das mal beim Fachhändler zu kaufen!

Halterungen für Blitzvorsätze:
Die Blitzköpfe sind konisch, so dass man da wunderbar was draufstecken kann, das dann auch hält. Problem war: Was?
Meine Lösung: Ich hab mir aus Festplatteneinbauwinkeln, die ich noch in grössere Stückzahl aus den Anfangszeiten der 3,5-Zoll-Platten hatte, mit Stücken von ner M3-Gewindestange und 10x10-Aluprofilen Universal-Halter gebaut, die für jeden Lichtformer verwendet werden können.
Mit den Gewindestangen werden zwei Festplattenwinkel so verbunden, dass die gerundete Seite später zum Blitz zeigt und so nichts zerkratzt werden kann.
Über Muttern kann dann der Abstand so eingestellt werden, dass die gewünschte Spannkraft beim draufstecken entsteht.
An den Winkeln werden dann beliebig lange Stücke Alu-Profil montiert, was dank der vorgebohrten Gewinde kein Thema ist.
Meine Profile sind einmal 40cm und sonst immer 30 cm lang.
Je nach Art des zu befestigenden Vorsatzes können dann dort Löcher gebohrt werden zum Anschrauben oder für Kabelbinder oder...


Durch die Verwendung der oben genannten Teile sind ausser für die Blechstücke mit den Stativgewinden keine grösseren Metallarbeiten nötig (sägen, bohren und schleifen sollte schon "beherrscht" werden), und man erhält mit vergleichsweise wenig Aufwand an Zeit und Geld eine universelle Blitzanlage, die nach Bedarf gestaltet werden kann.
Die Blitze passen inklusive Stativen, Kabel und Auslöser problemlos in einen der schicken Alukoffer, die's im Baumarkt immer wieder für 10 Euro gibt.
Der grosse Vorteil meiner Lösung gegenüber allen anderen, die ich bisher sah, ist, dass man für wenig Geld ein erweiterbares System bekommt, das auch wirklich praktisch einsetzbar ist. Für mich war auch wichtig, keine Kabel an der Kamera zu haben, um auch frei beweglich zu sein. Der Auslöser ist empfindlich genug, um ihn nahezu frei im Raum zu positionieren, wo er nicht stört, und trotzdem mit so kleiner Leistung von der Kamera weg zu blitzen, dass das Licht aus Kamera-Richtung auf dem Bild nicht zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Erstmal ein dickes LOB, ich liebe Bauanleitungen.. :-))

Aber noch eine Frage: Wäre es bei dem Bausatz möglich für die Fotodiode einen IrDa Auslöser zu benutzen (um nicht von vorne Blitzen zu müssen, um es Auszulösen), bzw eine andere Diode einzubauen, die in diesem Bereich des Spectrums empfindlich ist? Habe mich mit den Dingern noch nicht auseinandergesezt....
 
Wüsste nicht, warum's nicht gehen sollte. Hab zwar die Schaltung nicht entwickelt und auch nicht sehr genau untersucht, aber seh auch spontan kein Hindernis...
hab's nicht ausprobiert mit IR-Blitz, weil ich keinen hab, aber entweder nimmt's die Diode auch an oder es ist kein Thema, eine einzusetzen, die auf IR besser reagiert...
 
hey!

kannst du evtl mal ein paar bilder von dir reinstellen, welceh du mit der blitzanlage gemacht hast? portrait wäre zB sehr günstig...
 
Eines der damit entstandenen Bilder ist hier zu finden.

Natürlich nicht nur mit der in diesem Beitrag beschreibenen Ausstattung, sondern auch entsprechenden Vorsätzen, um entsprechend weiches Licht zu erreichen.
Für das verlinkte Foto ist eine Softbox als Hintergrund und ein Soft-Reflektor für die Beleuchtung von vorne verwendet worden.
Wirklich viele Bilder mit diesem DSystem gibts noch nicht online, da es noch nicht lange betriebsbereit ist und ich bisher fast nur gezielte Testbilder gemacht (und wieder gelöscht) hab.
 
Respekt für die vielen Ideen, die Umsetzung und auch die Anleitung :)

Jetzt will ich nur noch mehr Ergebnisse sehen, denn das eine sagt mir schon sehr zu :D
 
AW: Blitzanlage für wenig Geld

Hallo Christian,

wenn ich es richtig weiß, dann bietet die Schaltung von ELV die Möglichkeit eine Zeitverzögerung einzustellen, damit der angeschlossene Blitz nicht schon beim Vorblitz der Kamera auslöst. Hast du hiermit Erfahrungen gemacht oder hat deine Kamera nicht das Problem des Vorblitz?

Frank
 
Vorblitz betrachte ich nicht als Problem, sondern als Geschenk... ich stell's halt jeweils so ein, wie ich's brauche... an der Kamera, mein ich.
Aber die Funktion passt bei mir sehr gut. Klappt einwandfrei.
 
Hallo Christian,

habe den Bausatz auch, jedoch das Problem, daß der Blitz nicht jedesmal ausgelöst wird. Du hast die Photodiode sogar in dem Gehäuse versenkt.
Musst dann direkt draufblitzen? Hast Du auch Probleme mit der Ansteuerung?

Gruß,
Helge
 
helge.kippenberg schrieb:
Hallo Christian,

habe den Bausatz auch, jedoch das Problem, daß der Blitz nicht jedesmal ausgelöst wird. Du hast die Photodiode sogar in dem Gehäuse versenkt.
Musst dann direkt draufblitzen? Hast Du auch Probleme mit der Ansteuerung?

Ne, hab ich ganz und gar nicht... funktioniert auch, wenn ich den Auslöser gar nicht direkt auf die Kamera gucken lasse... immer abhängig von der Intensität des auslösenden Blitzes. Wenn ich mit ca. ner 12er Leitzahl den ansprechen will, reich auch die Reflexion von ner Wand noch dicke...
 
Ich hab mir den Bausatz auch bestellt, weil mir die Idee so gut gefallen hat und ich mir gedacht habe, das bekommt auch ein Elektronik-Bastel-Laie hin. Leider ist dem nicht so. Mein Blitz will partiut nicht blitzen. Nur wenn ich den Schalter kurzschließe (überbrücke), dann blitzt es. Hast du einen Tip, was falsch gelaufen sein könnte???

Danke, Scooter
 
Scooter schrieb:
Ich hab mir den Bausatz auch bestellt, weil mir die Idee so gut gefallen hat und ich mir gedacht habe, das bekommt auch ein Elektronik-Bastel-Laie hin. Leider ist dem nicht so. Mein Blitz will partiut nicht blitzen. Nur wenn ich den Schalter kurzschließe (überbrücke), dann blitzt es. Hast du einen Tip, was falsch gelaufen sein könnte???

Ne du, ich hab mir zwar grade den Schaltplan nochmal angeschaut, aber durch die verwendeten ICs ist es nicht ganz einfach, mit deinen Angaben ne eindeutige Fehlerursache zu finden...

im Zweifelsfall die Polung aller Bauteile überprüfen, Lötstellen mit der Lupe angucken, ob vielleicht ne kalte dabei ist... das Standardprogramm halt...
Widerständer verwechseln ist bei dem Bausatz sehr leicht möglich, weil's fast nur glatte 10er sind, die unterscheiden sich nur in einem Ring.

Aber erzähl mal mehr zum Fehlerbild bei dir!!

Du schliesst die "Normal"-Stellung des Schalters mit "Aus" kurz? Das dürfte schon mal gar nichts bringen. :)
Auch die "verzögert"-Stellung funktioniert (dann natürlich mit Vorblitz) nicht?
Wenn du den Schalter von "normal" auf "verzögert" überbrückst, kriegst du ja neu deutliche Pegeländerung am zweiten Monoflop (s. Schaltplan), was einem Schaltimpuls vom ersten Monoflop (von der Fotodiode aus gezählt) durchaus entsprechen könnte - ohne Garantie dieser Vermutung.
Auf jeden Fall grenzt das deinen Fehler noch lange nicht auf ein Bauteil ein...

also nochmal: Ohne weitere Angaben von dir keine Chancen per Online-Support... *g*
 
Hallo Christian,
danke für deine Antwort und dein Angebot für Online-Support. Da ein Bild bekanntlich mehr als 1000 Worte sag, hab ich das Teil einfach fotografiert. Wie gesagt: Wenn ich auf der Rückseite die beiden Kontakte des Schalters überbrücke, dann löst der Blitz aus (ohne weiteres Zutun). Das ist die einzige Reaktion, die ich dem Ding entlocken konnte.

Vielleicht kannst du auf den Bildern ja was erkennen?

Dank im Voraus,

Scooter
 
Nun ich misch mich ja ungern ein :rolleyes: aber nachdem ich ja vor 18 Jahren mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt habe (was nichts zu bedeuten hat) würde ich dir raten fast alle Lötstellen zu überprüfen.
An manchen Stellen scheint es, dass auch u.U. Leiterbahnen etwas "Gewalt" abbekommen haben.
Vorallem die von mir rot markierten Stellen würde ich nochmals genauer anschauen. Ob da der Hund begraben ist, will ich allerdings nicht behaupten, manchmal ists etwas schwer zu erkennen ob es so sein muss.
Kenne den Bausatz selbst nicht.


Michael
 
Erstens hat der Kollege Domestics Recht, und sowohl deine Lötstellen als auch die Platine an sich sehen nicht wirklich toll aus, kann also durchaus sein, dass da schon Fehler liegen, und zweitens hast du R2 und R4 vertauscht.
Aufpassen beim Bestücken... ;)
Da ist immerhin ein Faktor von 1000 Unterschied in den Widerstandswerten...
kann nicht funktionieren. Wenn im IC nichts kaputtging durch den zu kleinen Vorwiderstand, könnte es nach vertauschen der Widerstände funktionieren.
Viel Glück!

Ich würde vorschlagen, weitere Nachrichten bezüglich nicht funktionierender Schaltung direkt an mich zu richten, und dann nach Möglichkeit alle Posts, die sich nur auf dein Problem beziehen, zu leeren, die müssen ja nicht sinnlos den Thread hier füllen. Um die Forenkultur auch hier etwas zu pflegen...
 
Tweetz schrieb:
Respekt für die vielen Ideen, die Umsetzung und auch die Anleitung :)

Jetzt will ich nur noch mehr Ergebnisse sehen, denn das eine sagt mir schon sehr zu :D

Hier noch ein weiteres der Ergebnisse. Geht also auch dunkler...
Vielleicht häng ich in diese Antwort noch ein paar mehr die Tage...
 
Zuletzt bearbeitet:
äh, hab ne frage, die jetzt vielleicht dumm klingt, aber ich bin eben anfänger ;)

wie ist das mit dem kameraauslöser synchronisiert ? oder ist das manuell getimed ?

gruß
 
zionrasta schrieb:
wie ist das mit dem kameraauslöser synchronisiert ? oder ist das manuell getimed ?

Dafür gibt es ja den Servoblitzauslöser mit Fotodiode. In diesem Fall erfolgt das Auslösen der Blitze also über einen Blitz auf der Kamera, meist ein Infrarotblitz, den sieht man dann auf dem Bild nicht.

Theoretisch könnte man so eine Blitzanlage wohl auch über ein Blitz-Synchronkabel auslösen, denk ich - wenn denn die Kamera einen entsprechenden Anschluß hat.

~ Mariosch
 
Das Auslösen erfolgt, wie schon richtig vermutet, über IR-Blitz oder einfach einen normalen Blitz auf der Kamera.
Ist kein Problem, den in der Leistung so weit runterzudrehen, dass er auf dem Foto faktisch nicht zu sehen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten