• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage Ja oder Nein?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_2697
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_2697

Guest
Hallo Leute, nach mehreren Stunden Lesen von Beiträgen in div. Foren stehe ich jetzt vor folgendem Problem.
Soll ich mit eine kleine Blitzanlage (Richter 2x 250W mit Zubehör) zulegen oder doch lieber ein EX550 zum Blitzen und auslösen meines 420er?
550er direkt, bzw gegen Decke oder Reflektor und das 420er seitlich oder hinter den Tieren.
Fotografieren will ich in erster Linie Hunde.

Die Bilder sollen für unsere Homepage, Vereinszeitung, etc sein.
Blitzanlage:
+ Viele Möglichkeiten
+ Ausbaufähig
- Teuer
- weniger mobil
EX550 und EX420
+ Mobil
+ würde doch eigentlich für meine Zwecke reichen
+ preiswerter

Bin echt für jede Meinung dankbar

mfg
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Wenn Du mal meinen Namen als Suchbegriff eingibst, wirst Du feststellen, daß ich mich sehr intensiv (bis zum Nervenzusammenbruch der Forumsmitglieder) mit dem Thema beschäftigt habe!

Mein Resultat:
1. Zwei Blitzgeräte: Absolute Notlösung, denn
- viel zu geringe Einstellmöglichkeiten (Blitzintensivität)
- keine Softboxen erhältlich (für weiches Licht essentiell)
- Betrieb nicht über Stromnetz, also nur mit Akkus/Batterien
- Fazit: Absolut unpraktikabel

2. Baustrahler und selbstgebaute Softbox:
- Softbox im Selbstbau kostet in etwa soviel wie eine "echte" bei "123" und ist viel sperriger
- Die Baustrahler produzieren knap 95% Hitze und nur 5% Lichtausbeute
- dadurch werden die Models gegrillt, das Licht blendet die Models und entflammbare Materialien sollte wirklich nicht zu nahe stehen!
- Extrem gelbstichiges Licht, das nur durch Umwandeln in SW wirklich brauchbar ist.

3. Blitzanlage
- Teuer (so ab 750,- Euro)
Vorteil:
- Viel Einstellmöglichkeiten
- Tolles Licht
- flexiblere Lichtgestaltung
- schnelle Blitzfolgen durch 220V möglich,
- etc.....!!!!

Wenn Du magst, schau Dir mal meine Bilder auf meiner Site an, sind mit Baustrahlern gemacht. Wenn denn meine Blitzanlage eintrudelt, werde ich mal entsprechende Fotos reinstellen.

Ich kann nach langen hin und her nur zu einer Blitzanlage raten. Allerdings muss sich der finanzielle Aufwand auch lohnen, für "nur mal so zu Ostern" lohnt sich das einfach nicht.

Die von dir angesprochenen Richter-Sets sind wohl sehr gut, habe dort auch bestellt. Zumindest genießen die einen guten Ruf und sind recht preisgünstig. So kostet z.B. eine Octobox von Bowens mit 150cm knapp 500 Euro, bei Richter knapp 200 Euro. Ja ja, ist dann keine Bowens, aber ob man das merkt...

So, hoffe geholfen zu haben. Gruß Lord :D
 
Ach so, ganz vergessen, es geht auch der Sigma 500, es muß nicht der canon 580 Blitz sein. Verbessert mich falls ich falsch bin.
Aber mal ne andere Frage, was für Hundbilder sollen denn das werden, Tiere soll man doch nicht Blitzdingsen. ;)
 
Um die gleiche "Lichtmenge" wie mit den kompakten zu bekommen muß es nicht das Richter Set sein. Ein deutlich günstigeres von z.B. Walimex (www.foto-walser.de) tut es genau so gut und kostet nicht(zumindest nicht wesentlich) mehr als deine 2 Kompaktblitze.
 
Finger weg von diesem Walimex Zeugs. Das wurde hier auch schon öfters diskutiert.

Eine Studioblitzanalage ist eine tolle Sache die deine Möglichkeiten enorm erweitert. Abe rman sollte sich was vernünftiges Kaufen wo auch System, Service und Qualität dahinterstecken.

Bin selbst bei Hensel gelandet in Verbindung mit Richter Softboxen (da bringen die wesentlich teureren henselboxen mir keinen Vorteil)
 
Ich kenne diverse Leute, die mit dem "Walimex- Zechs" bestens zufrieden sind. Hab selbst auch schon damit gearbeitet. Bestimmt nicht schlechter als meine Multiblitz Anlage.
 
Tja Multiblitz ist ja auch für höchste Qualität bekannt. Plastikbomber sag ich da nur. Wobei bei Multiblitz doch schon mal Ersatzteilversorgung etc., sicher ist und da denke ich zieht Walimex den kürzeren. Außerdem sind die Aufladezeiten und die regelung beim Walimex nicht gerade zum hervorheben.
 
Meine Anlage habe ich in den 80ern gebraucht gekauft. Seitdem hab ich mindestens 500.000 Fotos damit gemacht, vermutlich noch viel mehr. Da sie damals aber schon einige Jahre auf dem Puckel hatte, kann man locker von weit über eine Million Zündungen ausgehen. Reparaturen in der Zeit.... ca 2 Halogen- Einstellbirnen pro Gerät sind durchgebrannt, das war alles.
Mehr an Zuverlässigkeit und Robustheit kann man von einem Produkt wohl kaum erwarten, oder?
Die Walimex- Anlagen sind von Dörr. Die Firma baut schon lange (häufig auch für andere, es würde mich nicht wundern wenn in deinen tollen Hensel Geräten ein gutes Stück Dörr Technik drin ist) Studioblitzgeräte und wird es wohl auch noch lange machen. Ich finde die Dörr- Geräte besser als die von Richter (Bedienung...). Aber Richter hat einen absolut erstklassigen Service. Wie der von Dörr ist, weiß ich nicht, musste ich noch nie in Anspruch nehmen, ebensowenig wie den von Multiblitz.
P.S. ich finde die Hensel Anlagen übrigens nicht sooo toll. Bestimmt nicht schlecht, aber so herausragend sind die nun auch wieder nicht.Sie sind imho auf keine Fall den (doch heftigen) Aufpreis wert.
 
Ich denke, daß man wohl grundsätzlich sagen kann, daß eine Blitzanlage schon um Welten besser ist als keine!
Die zweite Frage ist, welchem Hersteller man sein Vertrauen und Geld schenkt?!
Nach langer Recherche und nachdem ich mit zwei echten Profis (haben für wirklich GROSSE Firmen gefotet) gesprochen haben, bin ich zu dem Resultat gekommen, das:
1. Qualität seinen Preis hat
2. Man(n) bei "billigen" Angeboten doppelt zahlt (Kauf und dann doch was besseres)
3. Man nicht nur Blitzen, sondern auch die Blitzstärke regeln möchte/muss
3. und man Zubehör haben möchte, das nicht nur bezahlbar sondern auch gut ist.

Ich habe mir z.B. bei einem Händler Bowen Anlagen angeguckt. Nicht schlecht aber auch nicht wesentlich besser als Richter. Wobei z.B. das Richter Set im Gegensatz zu den Bowen Esprit Blitzen besser regelbar UND günstiger ist. Bei Bowen kostet eine Octobox mit 150cm Durchmesser knapp 500,- Euro, Richter will knapp 200,- Euro haben. Ob sich der mehr als doppelte Preis lohnt, sei dahingestellt.

MAn kann es vielleicht mit dem etwas hinkenden Beipspiel des Autokaufs vergleichen: Hole ich mir einen Lada oder einen Mercedes? Beide bringen mich von A nach B, doch reicht mir das?

Also ich habe mir nach langer Nerverei im Forum und intensivster Recherche meine Richter-Anlage geordert und warte schon sehnsüchtig darauf. Ist nach allerlei Selbstbauexperimenten mit Halogen und zwei Sigmas, FÜR MICH die beste Lösung gewesen. Meine Erfahrungen Teile ich dann demnächst mit... :rolleyes:
 
Kompaktblitzer sind in erster Linie für den mobilen Einsatz gedacht.
Es gibt bei Foto Brenner zwar ein Blitzset für Kompaktblitzer mit Stativ,Schirmhalter und Blitzschirm,allerdings werden die Systemblitzer sehr schnell abrauchen,wenn man diese wie einen Studioblitz einsetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten