• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Blitzanlage für draussen. Bowens Gemini? Wie auslösen?

Klappermuschel

Themenersteller
High,
ich möcht mir eine mobile kleine Blitzanlage anschaffen und bin auf die Bowens Gemini gestossen (zb. Bowens Gemini 500 / 500R Travel Pak Kit, mit 2 Blitzköpfen), finde es sehr praktisch das ein mobiler Akku für die Blitze dabei ist.

Zuallerserst war ich noch nie in nem Studio, hab also keine Erfahrung mit Blitzanlagen. Daher ein paar Fragen wie man damit umgeht.

1. kann man die Blitze mit nem 580EXII auslösen oder braucht man was anderes?
2. kann man die Blitzleistung der beiden Blitze (seperat oder nur zusammen) am Master (580EXII) steuern?
3. Habe noch nen 430EXII, kann man den mitsteuern und ist das überhaupt sinnvoll?

Gibt es sonst noch was zu beachten, typische Anfängerfehldenkweisen? Mir ists halt wichtig das es mobil ist und überall unkompliziert (wenns möglich ist) aufgebaut werden kann. Später möchte ich auch Highkey Aufnahmen machen,
also aufrüsten wär nicht schlecht. Welche Art Lichtformer sind absolutes Muss?
Ach so, mein budget für das gesamte Kram liegt bei ca. 2000€.

ciao,
klappermuschel
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

eine Blitzanlage von Kompaktblitzen....
kannst du NICHT steuern:evil:

da geht alles nur manuell :top:

du kannst zwar kleine Systemblitze einbinden, macht aber wenig Sinn, denn...
die Akkus sind schnell leer, du must rumfummeln, Menues einstellen usw...
und letztlich ist die Leistung ...schwachbrüstig :p

Kompaktblitze werden standardmäßig per langem Kabel ausgelöst...
die weiteren Blitz haben meist Fotozellen...

für draußen empfiehlt sich "irgendein Chinakracher"
(Funkauslöser mit so vielen Empfängern wie die Blitze hast)
Mfg gpo
 
Gesetzt den Fall, dass Du bei Deinen Speedlights die Vor- bzw. Messblitzerei unterdrücken kannst, kannst Du mit diesen - sofern die Lichtverhältnisse prinzipiell optisches Auslösen zulassen - auch einen Studiblitz auslösen.

Sinnvoller dürfte indes in der Tat die Anschaffung von Funkauslösern sein; für Draussen am besten mit so vielen Empfängern, wie Du Blitze im Einsatz hast, dann fällt dass Problem "sieht" die Photozelle des einen den auslösenden Blitz des anderen weg.

Günstig und nach meinem Dafürhalten zuverlässig ist z.B. der RF602, zu dem es hier im Forum ja einen Mega-Thread gibt...

Ob Studioblitz und Aufsteckblitz sich zusammen sinnvoll einsetzen lassen, hängt vom SetUp ab. Da der Raum in dem ich zumeist Fotografiere sehr klein ist, binde ich häufig einen SB600 als Haarlicht ein, während das Hauptlicht vom Studioblitz kommt. Klappt wunderbar.
 
Hm ja ich meine auch gelesen zu haben das man das mit nem Kompaktblitz kann, aber wenns keine gute Lösung ist greif ich zum Funkauslöser. Gut.
Wie stehts mit den Lichtformern, welche sind erstmal unverzichtbar?
Hier der Link zum Bowens Travel Kit, welches mir bisher sehr gefällt.

Ne andre kleine Sache wär noch das Hintergrundsystem.
Ist sowas zu empfehlen? Hintergrund sollte weiss sein, also würde dieser Stoff passen?
 
ich hätte das kleinere bowens travel set mit den 200ern nehmen, dürfte ausreichen

das hintergrundsystem und der stoff sind überteuert, das "gelbe auktionshaus" ist billiger, einfach nach hintergrundsystem und hintergrund oder hintergrundstoff suchen
3 auf 3.50 ist vielleicht ein bisschen kurz 3 auf 5/6 Meter reicht dann auch für Ganzkörper gut, allerdings draußen macht das wenig sinn
 
Das ist schonmal recht hilfreich. Letzte Frage. Wie ist es bei ner Blitzanlage mit der Belichtungsmessung der Kamera? Braucht man nen externen Belichtungsmesser?
 
Die Bowens Geräte sind sicher eine gute Wahl. Wie immer bei "Markenware" zahlt das "Branding" natürlich mit. Das mit dem Travelpack, also der externen Stromversorgung ist auch ne feine Sache. Andererseits hat man halt immer die großen Studioblitze mit dabei gegenüber mobilen Lösungen, die wirklich nur für den mobilen Einsatz konstruiert sind (Bspw. den Quadras von Ellinchrom als vergleichbare "Markenware").

Als Lichtformer reichen Schirme (Reflex und Durchsicht) und eventuell noch ein "Snoot für das Haarlicht am Anfang völlig aus. Wenn Du Dich daran "abgearbeitet" hast, besitzt Du auch mehr Wissen und eigene Vorstellung, was Dich an Lichtformern noch reizen könnte.

Mobile Hintergrundsystem von dem Type wie Du Ihn verlinkt hast, gibt es von unterschiedlichen Herstellern von günstig bis teuer "wie Sand am Meer". Vom Prinzip her sind die mehr oder minder Gleich; in der Verarbeitungsqalität gibt es natürlich Unterschiede. Was da das Richtige ist hängt natürlich auch davon ab, wie oft Du damit unterwegs bist.

Auch die Frage, ob man jetzt am besten Stoff, Papier oder Vinyl als Hintergrund nimmt und welche Farbe man wählt lässt sich pauschal schwer beontworten.

Ein Blitzbelichtungsmesser ist natürlich hilfreich, in Zeiten digitaler Kameras mit unmittelbarer Kontrolle am LCD aber nicht immer zwingend erforderlich. Anders gesagt, man kann ja "ohne" anfangen und merkt dann recht bald, ob man doch einen haben möchte, weil einem "trial & error" zu anstrengend wird.
 
Alles klar soweit. Danke für die Infos. Mir gefällt das Elinchrom Quadras Set jetzt noch ne Ecke besser weil man damit noch mobiler ist. Lohnt sich das auch wenn man es später ins Studio integriert? Oder sind die beiden Elinchrom 400w Blitze dann einfach etwas zu schwachbrüstig?
 
Ich habe einen 600 Ws Akkugenerator. Der macht mit Beautydish, ISO 200 und 1 Meter Entfernung Blende 64!

400 Ws sind für die meisten Heimstudios die ich kenne schon zu hell. Insofern wirst Du eh runterregeln.

Beide Blitze haben ja zusammen 400 Ws. Das ist Dir schon klar, oder?

Ins Studio integrieren kannst Du die, solange Du das System nicht wechselt. Du kaufst ja auch nicht für Canon und Nikon alle Objektive doppelt.
 
Beide Blitze haben ja zusammen 400 Ws. Das ist Dir schon klar, oder?
Ehm, ansich nicht so richtig klar. ein Blitz hat nun wieviel Watt, wenn man ihn "allein" nutzt? 400w? Dachte erst es kommt der Generator da nicht hinterher bei beiden, deshalb teilen die sich zusammen 400w, aber ein Blitz allein hätte 400w maximal. Falsch? Richtig? Neuland!

Ins Studio integrieren kannst Du die, solange Du das System nicht wechselt. Du kaufst ja auch nicht für Canon und Nikon alle Objektive doppelt.
Ja das ist ansich klar, jedoch plane ich später noch welche hinzuzukaufen für Highkey usw. Sind die Blitze aus dem "Ranger Quadra - Pro Set - A Heads" dann später auch sinnvoll als Weiteraufbaubasis oder wünscht man sich später sowieso wieder neue.
 
Wenn Du nur einen Blitzkopf anschließt bekommt der maximal volle 400 Ws, wenn Du beide Blitzköpfe anschließt, bekommen sie zusammen ebenfalls maximal 400 Ws, die sich im Verhältnis 2 zu 1 aufteilen. Das heißt ein Blitz hätte dann max. 266 Ws der andere 133 Ws. Von der Leistung her wäre das schon in Ordnung.

Was mich an den Quadras aber bezüglich der Integration ins Studio stört:
1. Kann man sie (soweit ich weiß) nur am Akku betreiben, also kein Netzbetrieb möglich.
2. Das feste Verteilungsverhältnis von 2:1 ist fürs Studio doch besch...en.

Ich werde daher wohl die Bowens kaufen und muss dann halt etwas mehr schleppen. Dafür sind sie im Studio meines Erachtens auf Grund der genannten Punkte deutlich im Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten