• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage Cameraeinstellung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_14561
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_14561

Guest
Guten Morgen zusammen,

ich denke gerade darüber nach, mir eine einfache Blitzanlage anzuscahffen, Nix dolles, vielleicht zwei Blitze (350 W) mit Schirm oder so. Hab da aber noch ein Verständnisproblem. Wie kann ich die Anlage so einstellen, dass alles passt? Schon klar ... an den Drehreglern der Blitze... :D , was ich meine ist vielmehr, woher kann ich ( oder Kamera oder Belichtungsmesser) wissen, wie im Moment der Blitzauslösung die Lichtstärke /verteilung ist. Oder ist das alles Ausprobieren, kanns doch nicht sein? Hab schon mal unt den Postings gesucht, aber bisher nix direkt passendes gefunden.
 
Wenn man das manuelle Belichten mit Dauerlicht beherrscht, ist es mit Blitz auch keine Hexerei. Der größte Unterschied ist, daß zum Regulieren nur die Blende zur Verfügung steht. Als Verschlußzeit wählt man am besten die kürzest erlaubte Synchronzeit; das hält den farblichen Einfluß des Dauerlichts/Einstellichts gering.

Grundsätzlich blitzt die Blitzanlage gemäß ihrer Einstellung immer gleich. Es wird also nicht die Stärke variiert (wie bei TTL-Systemen).
Du nimmst z. B. den Blitzbelichtungsmesser, löst damit 1 Testblitz aus und weißt dann, welche Blende Du an der Kamera einstellen mußt. Die gilt, solange Du nicht an Position und/oder Einstellung der Blitze was änderst. Mit der Kamera kannst Du jederzeit die Aufnahmeposition und/oder Brennweite ändern; die ermittelte Blende bleibt gültig.
Erst wenn Du die Blitzleistung anders einstellst oder den Abstand vom Blitz zum Objekt änderst, mußt Du wieder neu messen.

Alternativ (wenn Du keinen Blitzbelichtungsmesser kaufen willst) kannst Du ein paar Testaufnahmen mit verschiedenen Blenden machen und am Histogramm die Belichtung prüfen. Geht mit etwas Übung auch recht schnell.
 
@beiti
OK, das hilft doch schon mal weiter. So ungefähr hab ich´s mir gedacht. 250 als Blitzzeit und die Blende anpassen. Was ist besser Belichtungsmesser - dann muss ich für eine Investition in eine Blitzanlage den Belichtungsmesser dazurechnen- oder Testphotos?
 
Ich habe seit ca. 1/2 Jahr zwei Studioblitze und habe mir den Belichtungsmesser bisher gespart. Je öfter ich die Anlage nutze, umso mehr denke ich über die Anschaffung nach, denn es würde Zeit sparen.
Allerdings ist der Belichtungsmesser für Effektbeleuchtungen (z. B. wenn das Modell zur Hälfte dunkel bleibt) wenig hilfreich, da muß man in jedem Fall noch rumprobieren.
 
Ich hab am Anfang auch gedacht ohne Blitzbelichtungsmesser wird das wohl schwierig wenn man noch keine Erfahrung hat.

Aber das war eigentlich kein großes Problem. Das hat man schneller raus als man denkt.

Ein Blitzbelichtungsmesser würde mir wahrscheinlich gar nicht viel nützen. Denn ich lege die Zeit fest und je nach gewünschter Tiefenschärfe die passende Blende dazu. Da hilft dann eh nur der Dreh am Leistungsregler der Blitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten