• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Blitzanfänger Fragen für Olympus E-M1 Mk2

robbie_bob

Themenersteller
Hallo Leute,

nachdem ich einen sehr interessanten Beitrag von Robin Wong zum Thema Blitzen für (Handheld-) Macros gesehen habe und die E-M1 Mk2 einen deutlich flexibleren Aufsteckblitz hat als die Vorgänger E-M1, würde ich mich gerne mehr mit den Blitz Basics beschäftigen wollen und dabei erst einmal mit dem Aufsteckblitz starten wollen.

Bisher habe ich dazu aber keine einsteigerfreundlichen Tutorials gefunden, die die Basics mit den Synchronzeiten und Blitzbelichtungszeiten erläutern, auch das Reinhard Wagner Buch zur E-M1.1 ging mir zu wenig darauf ein.

Meine ersten Fragen wären:

1. Warum verkürzt sich meine Belichtungszeit im Program "P" und "A" auf 1/60s bei Verwendung des Aufhellblitz und man. Blitz?
2. Woher weiß ich im Vornherein bei Wahl des man. Blitz, welcher Wert (1/8, 1/6, ...) ausreichend ist und wie ist das Zusammenspiel mit der Belichtungszeit ...nur durch Trial and Error? :)
3. Warum blitzt die E-M1 eigentlich nicht im Modus Lautlos..ist das technisch nicht möglich?

Fragen über Fragen... :D

Ich suche mich schon mal durchs Netz aber wer hilfreiche Tutorials dazu gefunden hat, die ihm geholfen haben, darf sie hier gerne teilen :rolleyes:

Danke + Gruß,
Rob
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Warum blitzt die E-M1 eigentlich nicht im Modus Lautlos..ist das technisch nicht möglich?

Das ist dadurch bedingt wie der Sensor ausgelesen wird. Du kannst mit den normalen Kameras nicht den ganzen Sensor zur gleichen Zeit auslesen. Mit einem normalen Verschluss ist das gar kein Problem, weil ja kein Licht mehr auf den Sensor kommt sobald dieser zu ist, heißt also er kann noch lesen. Beim Elektronischen Verschluss bekommst du aber ein Problem, weil ja die ganze Zeit Licht auf den Sensor eintrifft und somit deine Belichtung inkonsistent wäre.
Somit ist der Trick der verwendet wird ganz einfach. Du fängst an jede Reihe mit Zeitversetzung zu belichten und zwar mit der selben in der du später ausliest. Stell es dir wie eine Treppe vor. Das ist auch der Grund warum du bei schnellen Bewegungen komische Effekte erhälst und für Sport zb niemals den Elektronischen Verschluss nutzt. Der Blitz ist in der Regel ja sehr kurz, wenn du also Blitzt bevor alle Linien des Sensors im "Belichtungsmodus" sind oder die Kamera schon mit dem auslesen begonnen hat, hätte nur ein Teil deines Bildes den Blitz. Stell es dir vor wie einen sehr langsamen Verschluss. Wenn dieser schon halb zu ist oder noch halb offen, kannst du nicht Blitzen. Und wenn deine Belichtungszeit sehr kurz ist, kann es sogar passieren das er oben schon wieder ausließt während unten noch am starten ist.
 
Hi Ahn,

danke für die Erläuterung.
Jetzt, wo du es sagst, macht es auch Sinn.:rolleyes:

Der Blitz müsste also für die gesamte Dauer des Auslese-Vorganges aller Zeilen aktiv sein und das würde dann somit zu einer "Blitz-Überbelichtung" führen...richtig?

Gruß,
Rob

...zum Glück hatte ich heute irgendwann festgestellt, dass der Blitz nur durch diesen aktiven Modus deaktiviert war..ich dachte schon, er hätte einen Defekt :D
 
Der Blitz müsste also für die gesamte Dauer des Auslese-Vorganges aller Zeilen aktiv sein
Ja.

und das würde dann somit zu einer "Blitz-Überbelichtung" führen...richtig?
Nein :)

Ein Blitz ist eben ein Blitz und keine Dauerlichtquelle. Der hat eine bestimmte Abbrennzeit, danach ist er dunkel.
Und über die Abbrennzeit ist die abgegebene Lichtmenge auch nicht konstant, sondern die schwankt.
Dazu kommt, das moderne Blitze (insbesondere TTL-fähige) die Leuchtmenge über die Abbrennzeit regeln - wenn die gewünschte Lichtmenge abgegeben wurde, wird der Stecker der Blitzröhre gezogen. Je weniger Licht ausgegeben wird, desto kürzer ist die Abbrennzeit.

Theoretisch könnte man einen Blitz durch Tricks dazu kriegen, länger zu leuchten - HSS (High Speed Sync) als Technik zum Blitzen bei sehr kurzen Verschlusszeiten macht genau das.
Denn: unterhalb der sog. Blitz-Synchronzeit ist der Sensor auch bei mechanischem Verschluss nicht mehr vollständig offen während der Belichtung, sondern die Vorhänge des Verschlusses folgen dicht aufeinander und bilden einen Schlitz - und dieser Schlitz fährt dann über den Sensor und belichtet jeden Teil davon genau mit der gewünschten Belichtungsdauer, aber eben nicht gleichzeitig. Normales Blitzen ist auch dann nicht mehr möglich, weil der Blitz zu kurz wäre.

Also gleiches Prinzip wie beim elektronischen Verschluss - nur geht das deutlich schneller als beim elektronischen Verschluss (denn ausgelesen wird auch hier wieder in Ruhe nachdem der Sensor vollständig vom Verschluss verdeckt wurde).

Was vermutlich auch der Grund sein wird, wieso man nicht eine ähnliche Technik für Blitzen mit elektronischem Verschluss anwendet - man müßte es wesentlich länger machen, womit die gesamte Blitztechnik deutlich stärker beansprucht wird und der bei HSS vorhandene Leistungsverlust (gegenüber normalem Blitzen) sich wohl weiter vervielfachen würde.

~ Mariosch
 
Hallo,

zu 1) keine Ahnung
zu 2) die Blitzstärke manuell lässt sich entweder mit Blitzbelichtungsmesser ermitteln, oder wie du schreibst, durch ausprobieren. Man kann sich auch eine Tabelle erstellen für unterschiedliche Situationen.
Die Belichtungszeit richtet sich nach der Synchronzeit deiner Kamera, vermutlich 1/250s oder länger.
Je länger die Belichtungszeit, desto höher der Anteil an Umgebungslicht.
 
Hi Leute,

ich danke euch schon einmal.

Die Seite von Cousin ist sehr umfangreich und ein super Einstieg! :top:

Ich habe jetzt auch schon einmal gelernt, dass die Belichtungszeit primär für die Umgebungshelligkeit (Hintergrund) ist und der Blitz für den Vordergrund.

Das mit dem Belichtungssensor habe ich auch schon in Tutorials gesehen aber ich denke, ich probiere das insbesondere fürs Aufhellen bei Makros lieber mit Trial and Error, zumal mir da vielleicht auch die Hände ausgehen könnten, wenn ich noch so einen Sensor bräuchte... :D
Mein ursprünglicher Gedanke hinter der Frage war eher, ob die Kamera einem vor der Bildaufnahme unterstützt, ähnlich der Belichtungsanzeige im Modus "M" aber das ist für zu blitzende Bilder wahrscheinlich nicht im Vornherein beurteilbar für die Elektronik :rolleyes:

Ich arbeite mich mal weiter durch...

Gruß,
Rob
 
Hey Zuhörer,

Das ist auch sehr interessant!!

Hab’s gleich mal auf die Wunschliste gesetzt...aber erstmal schaue ich wie ich mit dem Blitz zurechtkomme und was mir fehlt... :)

Gruß
Rob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten