• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz zur zweiten Verschlußzeit

reifspitzen

Themenersteller
Hi, habe versucht, bei S und A internen Blitz zum Schluß zu nutzen. Die Nikon D40x macht aber zwei Blitze, einen zum Anfang und einen zum Schluß der Auslösung. Hat einer eine Idee oder Erfahrung damit?
Danke schonmal...
 
Du meinst den Messblitz und den eigentlichen Blitz?

Klar sind das immer zwei, nur siehst du die noch deutlicher, wenn du auf den zweiten Vorgang blitzt.
 
Wenn sie das nicht machen soll, dann kannst du den internen Blitz auf manuell stellen und dann die Blitzstärke auf 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, usw. einstellen. Dann feuert sie einfach mit der eingestellten Leistung, ohne Messblitz vorher. Genau darüber war ich anfangs auch gestolpert:D
Manuelles Blitzes ist aber selten ratsam, weil die D40 die korrekte Belichtung selbst besser einschätzen kann. Ich nutze das nur, wenn ich mit einem externen Slave-Blitz Nissin 466 arbeite, und Möchtegernstudiobedingungen schaffen möchte. Dabei regle ich die Blitzleistung herunter auf 1/128 glaube ich. Die D40 hatte ich vorher, die konnte noch keine Mastersteuerung wie die D90. Also Slaveblitzen ohne dass ich manuell arbeiten muss.
 
Danke für die Hinweise. Von Messblitz habe ich im Handbuch nichts gelesen. Werde mich jetzt ranprobieren. Blitz zum Anfang einer längeren Belichtungszeit fand ich bisher ganz nett. Eine schöne Zeit allen, Grüßchen reifspitzen:)
 
Da anders als beim analogen TTL-OTF nicht mehr die Reflektion des Lichtes von der Filmoberfläche gemessen werden kann, hat man sich die Methode mit Messblitz ausgedacht,

Hier wird ein kurzer Vorblitz mit reduzierter Leistung ausgeschickt, Helligkeit gemessen, und kurz danach der eigentliche Hauptblitz berechnet/gezündet.

Sind in der Praxis mal gerade einige Tausendstel, die zwischen den beiden Blitzen liegen, wenn auf den 1. Vorhang geblitzt wird. Wobei Blitzen auf den 2. Vorhang nur in einigen bestimmten Fällen überhaupt Sinn macht- welche Motive wolltest Du beleuchten?
 
Naja, schon mehr als "gerade einige". Immerhin muß nach dem Meßblitz noch der Spiegel hochklappen und dann der Verschluß öffnen - eher wenige Hundertstel Sekunden zwischen Meß- und Hauptbiltz.

Genau. Und wenn dann noch lange Zeiten gewählt werden, z.B eine Sekunde um das Umgebungslicht mehr einfliessen zu lassen, wirkt der dann sichtbare Messblitz störend. Abhilfe wird hier beschrieben

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=453650&highlight=sb600+messblitz

ist aber sicherlich nicht bei allen Kameras anwendbar. Der angesprochene Beitrag http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/ zeigt Beispiele.

Gruss
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten