Habe mal in irgendeinem Entfesselt-Blitzen-Tutorial gelesen, dass die Belichtungszeit hauptsächlich Einfluss auf das Umgebungslicht hat, die Blende hauptsächlich Einfluss auf das Blitzlicht, das das Blitzlicht meist sowieso viel kürzer da ist als die eigentliche Belichtungszeit.
Das gilt zumindest für Belichtungszeiten, die länger als die Brenndauer des Blitzes (~ 1/20000 - 1/200) sind, ja.
Ist der Blitz zu stark, hilft es Kameraseitig nur, die Blende zu schließen. Spricht das aber gegen deinen Bildaufbau, und du kannst den Blitz nicht weiter runterregeln, hilft es wohl nur den Blitz mechanisch etwas zu "dimmen".
Genau das war ja das Problem des TO - der Blitz ist zu stark, also Blende zu,
damit fehlt Umgebungslicht => Belichtungszeit rauf, um dies auszugleichen.
Das führt dann zu Belichtungszeiten, die nicht mehr aus der freien Hand oder für das Fotografieren von belebten Objekten geeignet sind.
Es hilft nur mechanisch dimmen, das stimmt.
Man kann das mit Stoff machen, wobei das ggf. einen Farbstich ins Licht bringen kann, abhängig davon, durch was für Stoff man blitzt.
ND Folie soll jedenfalls laut Hersteller farbneutral sein. Dadurch, das auch der Blendenverlust solch einer Folie bekannt ist, macht sich die Berechnung für den Fotografen einfacher. Muß ich meine Blende um 2 Stops schließen, um überbelichtung zu vermeiden, weiß ich sofort, welche ND Folie ich vorsetzen muß, um wieder auf meine gewünschte Belichtungszeit / Blenden-Kombi zu kommen.
Wenn du sowieso softest Licht haben möchtest, könnte ein einfaches Stück Papier oder Stoff schon viel helfen.
Ein Stück Stoff vor dem Blitz macht das Licht nicht automatisch weicher.
Die "Weichheit" des Lichts hängt einzig und alleine von der relativen Größe der leuchtenden Fläche in Relation zum beleuchteten Subjekt ab.
Spannt man ein größeres Stück durchscheinenden Stoffs in einiger Entfernung vom Blitz auf, dann verteilt sich das Blitzlicht auf diesen Stoff, die leuchtende Fläche wird größer, das Licht weicher.
Sowas nennt sich dann auch Durchlicht-Schirm, wenn man die Seiten lichtdicht verschließt, wird mehr oder weniger ne Softbox draus.
Einfach ein Stück Stoff in Blitzkopf-Größe vorhängen bringt hingegen eher weniger - die leuchtende Fläche wird ja so gut wie nicht größer.
Allenfalls wird die leuchtende Fläche gleichmäßiger, der Effekt dürfte aber - zumindest beim Aufsteckblitz - nicht allzustark sein.
~ Mariosch