• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz zu hell?

lisusm

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit für ein paar Euro einen Sunpak 36DX besorgt um ihn manuell einzustellen und über Funk mit der Kamera auszulösen. Leider ist die niedrigste Helligkeitsstufe oft trotzdem zu hell, um ihn als ergänzendes Licht einsetzen zu können (Zeiten werden zu lang bei Portraits). Auch wenn ich eine Wand anblitze oder so.
Gibt es eine Lösung, ohne einen neuen Blitz zu kaufen? Ich fürchte nein. Falls das stimmt, gibt noch alte, billige Blitze, die weniger Licht abgeben können? Oder muss ich zu einem aktuellen Yongnuo oder ähnlichem greifen?
Danke! :)
 
Leider ist die niedrigste Helligkeitsstufe oft trotzdem zu hell, um ihn als ergänzendes Licht einsetzen zu können (Zeiten werden zu lang bei Portraits).

Das musst du bitte mal erklären. Durch zu viel Licht wird die Belichtungszeit zu lang? :confused:

Ansonsten: ISO so gering wie möglich wählen und v.a. die Kamera auf M (Manuell) und nicht auf irgendeine Automatik stellen. Die Kamera weiß nichts vom manuellen Blitz und rechnet ihn nicht mit ein. Dann einfach über Testfotos an die richtige Belichtung herantasten.

Ist der Blitz dann immer noch zu hell (was ich nicht glaube)... Licht lässt sich immer irgendwie vernichten. Viele Lichtformer schlucken ja gerne schon mal eine Blende Licht. Oder du klebst einen billigen ND-Filter oder irgendwelche Lichtschluckenden Filterfolien vor den Blitz. Bspw. aus dem Lee Filterfolien-Musterheft das es schon für ein paar Euro gibt. Für die meisten Aufsteckblitze passen die Folienstücke von der Größe.
 
Das musst du bitte mal erklären. Durch zu viel Licht wird die Belichtungszeit zu lang? :confused:

Ansonsten: ISO so gering wie möglich wählen und v.a. die Kamera auf M (Manuell) und nicht auf irgendeine Automatik stellen. Die Kamera weiß nichts vom manuellen Blitz und rechnet ihn nicht mit ein. Dann einfach über Testfotos an die richtige Belichtung herantasten.

Naja, Ziel ist es ja, dass jede Menge Umgebungslicht mit drin ist. MIt dem Blitz will ich ja nur ein kleines bisschen aufhellen, auch ohne soll das Bild nicht zu dunkel sein bei den selben Einstellungen. Iso 100 ist gebongt, M sowieso. Blende würde ich gerne möglichst groß machen wegen mehr Bokeh, das geht aber nicht. Also schließe ich die Blende soweit, dass der Blitz nicht zu hell ist. Damit wird die Zeit größer. Weil der Blitz aber zu hell ist, wird die Zeit so groß, dass das Bild verwackelt. Klar, wenn ich kein Umgebungslicht miteinbeziehen will, kann ich das Problem umgehen..aber sonst? Denkfehler? :) (Ich beziehe mich jetzt mal auf Innenräume, kann sein dass man das Problem draußen nicht hat..)

Das was du zum Licht schlucken geschrieben hast, muss ich morgen nochmal durchgehen...
 
Neutraldichtefilter, ja. Lösen das Problem zuverlässig.
 
Ok, unter welchem Namen finde ich diese ND-Filter für Blitze? Lande immer bei der Version für Linsen.
Aber je nach dem wie viele diese kosten, könnten ich ja gleich nen richtig regelbaren Blitz besorgen, befürchte ich.
 
Ok, unter welchem Namen finde ich diese ND-Filter für Blitze?
Der Tipp mit ND-Folie war schon gut.
Die bekanntesten Markenhersteller von Filterfolien sind Lee und Rosco

Bei Lee wären die benötigten Nummern #209 (1 Blende), #210 (2 Blenden) und #211 (3 Blenden).
Auf die Schnelle habe ich diese Folien aber nur bei Musikhaus Thomann gefunden, dort als Rolle 7,6x1,2m für 79€.
Ist vielleicht etwas groß. :ugly:

Als Alternative bietet sich Rosco an.
Dort entweder die Strobist-Collection (eine Sammlung von Farbfiltern für Kompaktblitze, Größe 3,8 x 8,2cm , enthält je 5x die wichtigsten Farbtemperatur-Korrekturfilter, je 2x die wichtigsten ND-Filter sowie 9 einzelne Farbfilter)

Weitere Infos hier:
http://www.rosco.com/uk/email/landpage/strobist_ger.html


Kann man zb via Amazon beziehen, ~ 19€:
http://www.amazon.de/Strobist-Collection-Blitzgeräte-Korrekturfilter-Effektfilter/dp/B008TMDW1A/

Als Alternative hat der Materialbedarfsladen Modulor auch einige Rosco-Folien im Angebot. Zwar nicht die Cinegel, sondern die E-Colour-Folien, dürfte sich im Endergebnis aber nichts nehmen.

Modulor nimmt 3,50€ für eine Folie von 24 x 50 cm oder 11,50€ für 50 x 120 cm. Folgende ND Folien sind dort im Angebot:

Rosco #298 - ND 0.15 - 1/2 Blende
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/cl/details/cnid//anid/5114298

Rosco #209 - ND 0.3 - 1 Blende
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/cl/details/cnid//anid/5114209

Rosco #210 - ND 0.6 - 2 Blenden
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/cl/details/cnid//anid/5114210

Die Farbfolien sollten sich auch eigentlich übereinander legen lassen, zb 1 Blende + 2 Blenden, um dann auf 3 Blenden zu reduzieren usw.

Für 3,50€ haben die dort auch das Rosco Musterheft mit allen Farben des E-Colour-Sortiments. Die Mustergröße sollte eigentlich für die üblichen Kompaktblitze halbwegs passen.
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/cl/details/cnid//anid/5114000

Bleibst du unter 25€ Warenwert, kommen allerdings nochmal 9,85€ Versandkosten hin, darüber bis 150€ sinds 5,85€.
Außer, du kommst zufällig aus Berlin. Dann fährst du einfach zum U Moritzplatz und holst dir deine Folien direkt im Laden ab.

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Habe mal in irgendeinem Entfesselt-Blitzen-Tutorial gelesen, dass die Belichtungszeit hauptsächlich Einfluss auf das Umgebungslicht hat, die Blende hauptsächlich Einfluss auf das Blitzlicht, das das Blitzlicht meist sowieso viel kürzer da ist als die eigentliche Belichtungszeit.

Je nach Situation solltest du also mit deiner Belichtungszeit ruhig nach oben gehen können um mehr Umgebungslicht zu bekommen, für die Stärke des Blitzes sollte das nur sehr wenig bis keinen Einfluss haben.

Ist der Blitz zu stark, hilft es Kameraseitig nur, die Blende zu schließen. Spricht das aber gegen deinen Bildaufbau, und du kannst den Blitz nicht weiter runterregeln, hilft es wohl nur den Blitz mechanisch etwas zu "dimmen".
Wenn du sowieso softest Licht haben möchtest, könnte ein einfaches Stück Papier oder Stoff schon viel helfen.
 
Habe mal in irgendeinem Entfesselt-Blitzen-Tutorial gelesen, dass die Belichtungszeit hauptsächlich Einfluss auf das Umgebungslicht hat, die Blende hauptsächlich Einfluss auf das Blitzlicht, das das Blitzlicht meist sowieso viel kürzer da ist als die eigentliche Belichtungszeit.
Das gilt zumindest für Belichtungszeiten, die länger als die Brenndauer des Blitzes (~ 1/20000 - 1/200) sind, ja.

Ist der Blitz zu stark, hilft es Kameraseitig nur, die Blende zu schließen. Spricht das aber gegen deinen Bildaufbau, und du kannst den Blitz nicht weiter runterregeln, hilft es wohl nur den Blitz mechanisch etwas zu "dimmen".
Genau das war ja das Problem des TO - der Blitz ist zu stark, also Blende zu,
damit fehlt Umgebungslicht => Belichtungszeit rauf, um dies auszugleichen.
Das führt dann zu Belichtungszeiten, die nicht mehr aus der freien Hand oder für das Fotografieren von belebten Objekten geeignet sind.

Es hilft nur mechanisch dimmen, das stimmt.
Man kann das mit Stoff machen, wobei das ggf. einen Farbstich ins Licht bringen kann, abhängig davon, durch was für Stoff man blitzt.
ND Folie soll jedenfalls laut Hersteller farbneutral sein. Dadurch, das auch der Blendenverlust solch einer Folie bekannt ist, macht sich die Berechnung für den Fotografen einfacher. Muß ich meine Blende um 2 Stops schließen, um überbelichtung zu vermeiden, weiß ich sofort, welche ND Folie ich vorsetzen muß, um wieder auf meine gewünschte Belichtungszeit / Blenden-Kombi zu kommen.

Wenn du sowieso softest Licht haben möchtest, könnte ein einfaches Stück Papier oder Stoff schon viel helfen.
Ein Stück Stoff vor dem Blitz macht das Licht nicht automatisch weicher.
Die "Weichheit" des Lichts hängt einzig und alleine von der relativen Größe der leuchtenden Fläche in Relation zum beleuchteten Subjekt ab.
Spannt man ein größeres Stück durchscheinenden Stoffs in einiger Entfernung vom Blitz auf, dann verteilt sich das Blitzlicht auf diesen Stoff, die leuchtende Fläche wird größer, das Licht weicher.
Sowas nennt sich dann auch Durchlicht-Schirm, wenn man die Seiten lichtdicht verschließt, wird mehr oder weniger ne Softbox draus.

Einfach ein Stück Stoff in Blitzkopf-Größe vorhängen bringt hingegen eher weniger - die leuchtende Fläche wird ja so gut wie nicht größer.
Allenfalls wird die leuchtende Fläche gleichmäßiger, der Effekt dürfte aber - zumindest beim Aufsteckblitz - nicht allzustark sein.

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Stück Stoff vor dem Blitz macht das Licht nicht automatisch weicher.
Die "Weichheit" des Lichts hängt einzig und alleine von der relativen Größe der leuchtenden Fläche in Relation zum beleuchteten Subjekt ab.


Das Stimmt natürlich. Was ich allerdings früher gemacht habe, bevor ich mir eine richtige softbox gekauft habe, war ein DIN A4 Papier über den Blitz gebogen und mit Tesa jeweils die enden des Papiers am Blitz befestigt. Dadurch wird die Licht-abstrahlende Fläche etwas größer, das Licht softer. Natürlich immer noch kein Vergleich zu einer großen Softbox, aber der Unterschied ist schon spürbar.

Aber wie du schon sagtest, die beste Lösung hierfür wären wohl die ND-Folien für den Blitz.
Wollte nur eine möglich Alternative aufzeigen, die nicht so viel kostet und ggf. sofort umsetzbar ist.
 
Da indirekt über Wand/Decke geblitzt wird, ist die Weichheit hier eh kein Thema - wenn dem TO die knapp 40 Euro für nen Yongnuo zu teuer ist, dann würde ich es erstmal mit dem Tipp mit dem Papiertaschentuch versuchen - alternativ mit (beliebig oft) gefalltetem Kopierpapier. Ein Farbstich dadaurch ist eher weniger relevant, da ja eh über Decke/Wand geblitzt wird - die wird auch nicht neutralgrau sein.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten