• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz - Wieso werden die Bilder viel zu hell?

florx

Themenersteller
Servus,

ich bin ja nun lange am Thema Blitz vorbeigelaufen, aber über kurz oder lang werd ich wohl nun doch mal näher auf das Thema eingehen müssen. Ich hab mich grad mal kurz hingesetzt und probiert und festgestellt, dass mir die Messmethodik mit Blitz nicht einleuchtet.

Im Anhang mal fünf Bilder. Das erste ist einfach ohne Blitz. Das zweite ist mit Mehrfeldmessung im AV aufgenommen, auf Blende 2 eingestellt. Schön und gut, zu hell, viel zu warm, und 1/6s ist auch ein kleinwenig sehr lang für meinen Geschmack, sowas sollte doch wohl mit kürzerer Zeit drin sein. Also mal rüber in TV und auf 1/20s gestellt, gut, sieht ähnlich schlimm aus, ist sowieso auch noch zu lang.

Nun die Frage, wieso dreht der jetzt so völlig durch, wenn ich auf 1/50s stelle? Reißt mir die Blende auf und schiebt die Iso sonstwohin, das Ergebnis ist völlig unbrauchbar, noch schlimmer wenn ich auf 1/100s gehe, wird nochmal viel heller.

Bild 5 ist dann manuell eingestellt auf 1/100s bei Blende 4 und nun das einzige der fünf Bilder, das "normal" aussieht. Ich hab' aber ganz wenig Lust, jedes Mal manuell rumzuspielen, wieso misst der das nicht korrekt in der Blenden- bzw. Zeitautomatik? Was mach ich falsch? Ist das grundsätzlich so? Sollte ich einfach bei Blitz die Finger von TV/AV lassen, auf Manuell schalten und meine Blende sowie meine Zeit einstellen und die Iso automatisch den Rest machen lassen? Hat ja beim letzten Beispiel wunderbar funktioniert.

[Edit]

Im Manuell nochmal probiert, im Endeffekt macht es überhaupt keinen Unterschied bei 1/100s ob Blende 2 oder 16, er packt mir immer eine Iso 400 hin automatisch und die Bilder sind von der Ausleuchtung alle gleich, nur die Tiefenschärfe ist anders (logisch) und bei 1.2 ist es ein kleinwenig wärmer.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich bin ja nun lange am Thema Blitz vorbeigelaufen, aber über kurz oder lang werd ich wohl nun doch mal näher auf das Thema eingehen müssen. Ich hab mich grad mal kurz hingesetzt und probiert und festgestellt, dass mir die Messmethodik mit Blitz nicht einleuchtet.

Schau mal hier:
http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php
und hier:
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/file/flashwork.pdf

Dann lernst Du die verschiedenen Methoden kennen und kannst besser beurteilen was einleuchtet oder ausleuchtet:-))

C.
 
Aha, dann ist die längere Zeit im AV wohl die automatische Langzeitsynchronisation. Erklärt aber immer noch nicht die übertriebene Helligkeit im TV bei kurzen Zeiten.
 
Schaue mal in die Grundlagen der Blitztechnik, da wird es anschaulich erklärt.
 
Was ist es für ein blitz und wie war der eingestellt. Scheint dass die Kamera passende Belichtungszeit für ohne Blitz kalkuliert hat. Beim Blitzen kann man sehr gut im manuellen Modus fotographieren. Aber wie schon die Vorredner sagten mal gründlich in das Thema Blitzen einlesen.
 
Bei Blende 1,2 Iso 1250 und 1/50s -> wie weit soll sich denn der Blitz noch runterregeln?

Der hat ne bestimmte Mindestleistung, drunter gehen kann er nicht und belichtet über.

Wenn er AV drin hatte, rechnet die Kamera immer ohne Blitz, geht aber nicht unter die Synchronzeit.
 
Was ist es für ein blitz und wie war der eingestellt. Scheint dass die Kamera passende Belichtungszeit für ohne Blitz kalkuliert hat. Beim Blitzen kann man sehr gut im manuellen Modus fotographieren. Aber wie schon die Vorredner sagten mal gründlich in das Thema Blitzen einlesen.

Speedlite 430 EX II, es sollte also eigentlich keine Probleme geben.

Bei Blende 1,2 Iso 1250 und 1/50s -> wie weit soll sich denn der Blitz noch runterregeln?

Der hat ne bestimmte Mindestleistung, drunter gehen kann er nicht und belichtet über.

Wenn er AV drin hatte, rechnet die Kamera immer ohne Blitz, geht aber nicht unter die Synchronzeit.

Das war in der Blendenautomatik von der Kamera selbst eingestellt worden, ich habe lediglich 1/50s augewählt damit ich das überhaupt aus der Hand halten kann. Wieso macht die so einen Quatsch, anstatt mir mal die Blende zuzumachen oder es bei Iso 400 zu belassen? Das will mir nicht einleuchten.

Gut, ich habe jetzt verstanden, dass im AV und TV der Blitz lediglich als Hilfslicht gesehen wird, wobei das "vorhandene" Licht weiterhin hauptsächlich das Bild ausleuchtet. Bei TV hat das bei mir wie beschrieben aber nicht funktioniert, sondern wurde viel zu hell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne jetzt den 430er nicht, da ich den 580er besitze.

In der Situation M Modus, 1/200 Blende meinetwegen F1,2 und den Blitz auf 1/128 Leistung, das sollte reichen. Wenn nicht hält auf 1/64.

Du musst Umdenken beim Blitz, denn nicht mehr die Kamera Belichtet, sondern der Blitz trägt ein Großes dazu.
Mach das gleiche Bild mal ohne Blitz, und dann wird es schon recht dunkel werden:)
 
Die Antwort ist doch simpel: du bist im AV- bzw. TV-Modus. Die Kamera wird immer so belichten, als wäre der Blitz nicht vorhanden (deswegen auch 1/6s). Die Kamera macht also nichts "falsch", sondern du verstehst das Prinzip der Cam nicht. Für deine Zwecke am besten erst mal in den P-Modus wechseln, dort wird der Blitz beim Belichten berücksichtigt.
Und dann: lesen, lesen, lesen, das Thema kommt hier im Forum mehrmals im Monat. Ich musste mir das Prinzip auch erst mal verinnerlichen und viel ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort ist doch simpel: du bist im AV- bzw. TV-Modus. Die Kamera wird immer so belichten, als wäre der Blitz nicht vorhanden (deswegen auch 1/6s


Tut sie nicht, die Belichtungszeit verkürzt sich schon, wenn der Blitz an ist, nur nicht besonders viel. Im AV erhalte ich dann ein auch durch Umgebungslicht gut ausgeleuchtetes Bild, wo der Blitz nur etwas aufhellt, das Ergebnis in TV ist unbrauchbar.
 
Also ich verwende mit Blitz fast immer M. Blende und Zeit so eingestellt wie ich will. ISO ist bei meiner immer Manuel (kann kein Auto Iso) und der Rest macht der Blitz. Wenn zu Hell oder dunkel Belichtungskorrektur am Blitz.
 
Jup, ich werd' mich wohl einfach damit einarbeiten müssen, je nachdem wie ichs benötige. Gut zu wissen jedenfalls, dass der Blitz im AV mehr als Aufhell-Hilfe benutzt wird, ist wohl das, was ich für Portraits am meisten brauchen werde.
 
Selbst wenn man nicht lesefaul ist, scheint mir die Antwort auf den Kern der Frage – "Nun die Frage, wieso dreht der jetzt so völlig durch, wenn ich auf 1/50s stelle?" – in den verlinkten Dokumenten nicht enthalten zu sein, oder ich habe nicht aufmerksam genug gelesen.

Ich denke, dass die Antwort von DSLRanfaenger11 zutrifft. Der Blitz hat in Reflektorstellung 50mm eine Leitzahl von 34 bei ISO 100, also eine Leitzahl von etwa 120 bei ISO 1250, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Gibt der Blitz nun auch nur 1/64 seiner Leistung ab, beträgt die Leitzahl dementsprechend immer noch etwa 15, so dass bei Blende 1,2 ein Motiv, das sich in etwa 12,5 Metern Entfernung befindet, korrekt ausgeleuchtet wird. Da sich die abgebildete Person (und auch die Wand hinter ihr) in deutlich geringerer Entfernung befindet, wird sie zu hell abgebildet. Es ist nun eine leichte Rechenaufgabe herauszufinden, wie weit der Blitz heruntergeregelt werden müsste, um bei ISO 1250 mit Blende 1,2 das Motiv korrekt zu beleuchten, wenn man die Entfernung kennt. Dann müsste man nachschauen, ob der Blitz so weit heruntergeregelt werden kann.

Die eingestellte Belichtungszeit spielt hier nur insofern eine Rolle, als bei Verkürzung der Zeit die ISO-Zahl hochgesetzt wird und daher die Leitzahl des Blitzes weiter steigt, der Blitz also noch weiter heruntergeregelt werden müsste.

Die Lösung – wenn du weiter in Tv arbeiten möchtest – besteht darin, auf Auto-ISO zu verzichten und bei der geringen Entfernung zum Motiv eine nicht zu hohe Empfindlichkeit manuell einzustellen. Die Aussage im Handbuch zur 5DIII ist an dieser Stelle etwas eigenartig: Danach würde bei Verwendung eines Blitzes normalerweise ein ISO-Wert von 400 verwendet, außer der "fill flash" (den man in Tv ja hätte) würde in einer Überbelichtung resultieren; in diesem Fall würde ein ISO-Wert von 100 oder mehr eingestellt (englisches Handbuch, Seite 125). Warum die Kamera nun hier offenbar einen höheren Wert als 400 einstellt, der ja offensichtlich in einer Überbelichtung resultiert, ist mir nicht klar.

Meiner Ansicht nach ist Tv allerdings ohnehin die am wenigsten geeignete Methode für Blitzaufnahmen, da das wesentliche Gestaltungsmittel neben der Stärke des Blitzes die Blende ist. Entweder möchte ich die aber gerade nicht automatisch eingestellt haben – dann wähle ich Av oder M – oder aber (selten) eben doch, aber dann nehme ich P. Den ISO-Wert würde ich bei Blitzaufnahmen immer manuell einstellen (wie ich das auch sonst meist tue).

Nachtrag: Dass du in Av verhindern kannst, dass zu lange Belichtungszeiten verwendet werden, ist dir vermutlich bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 1-3 ist technisch gesehen nicht überbelichtet. Es scheint allerdings zu Hell, das kann mit der Blitzlestung einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten