• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz von Bilora, Cullmann oder doch Canon???

  • Themenersteller Themenersteller Gast_219617
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_219617

Guest
Hallo zusammen,

vorab: ja - ich habe die Suchfunktion benutzt und ich habe Tage damit verbracht die Threads zu lesen.
Aber irgendwie bin ich nicht (viel) schlauer als vorher :( - im Gegenteil sogar eher noch etwas verunsicherter...:o

Ich habe mir vor 1,5 Jahren die EOS 450D zugelegt - ein Quantensprung zu meiner kleinen Lumix :).

Ich möchte mein Equipment um einen Blitz erweitern.
Einsatzgebiete für den Blitz: Familienfeiern zu Hause, in Restaurants und Veranstaltungen in Räumen von der Größe einer üblichen Schulklasse.

Auf der Suche nach einem Blitz bin ich auch über das Set von Bilora gestolpert: Multi D-Flash 123 mit Ringblitz
Da ich mich auch in der Produktfotografie versuche und der Preis (ca 130,-) Top ist wäre ich hier schon versucht zu kaufen.

Da ich neben dem Hobby Fotografie als hart arbeitender Familienvater :cool: auch andere Hobbys habe, bin ich vielleicht nicht sooo auf ein "Profi-Werkzeug" angewiesen.
Ich suche im Grunde -wie viele andere auch- die eierlegende Wollmilchsau :)

Was ich mir Wünsche: Akzeptable Ergebnisse die für einen Lernresistenten Menschen einfach zu erzielen sind :lol:

Meine Kandidaten:
Bilora Multi D-Flash 123 + Ringblitz ca. 130,-
Cullmann D 4500 C ca. 100,-
Canon Speedlite 430 EX (II) ca. 200,-

Beim Cullmann und dem Canon käme noch ein zusätzlicher Ringlitz für ca 100,- dazu.

Mein Budget gäbe das zwar her, aber wenn das andere für meine, recht "einfachen" Ansprüche reichen würde, könnte ich das Geld für etwas anderes verwenden :)

Ich freue mich auf eure Hinweise und Vor-, bzw. Ratschläge
Und - ich weiß: wer billig kauft, kauft zwei mal. Aber Autofahren habe ich auch auf einem alten Ford Taunus gelernt. Den Neuwagen habe ich erst Jahre später nach meinen Wünschen (Erfahrung) gekauft...

Grüße Holger
 
Die üblichen Alternativen zu Canon-Systemblitzen (ich lasse die Ringblitze mal außen vor) sind mit Sicherheit nicht ohne Grund Yongnuo, Nissin oder Metz. Wobei die ersten beiden die "untere Ebene" (hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber immer wieder mit meist leichten funktionalen Einschränkungen) markieren. Metz, schon deutlich teurer als die beide, erreicht hingegen schon fast (wenn nicht gar quasi) Canon-Niveau. Der teuerste Vertreter ist halt Canon, aber dafür bekommt man eben auch original Canon. Frei nach dem Motto: Wer, wenn nicht Canon, kann die absolute Kompatibilität zu einer Canon garantieren? Und das sicher zu recht, kostet aber auch.

Du willst erst erste Erfahrungen mit externen Sxystemblitzen sammeln? Dann schau Dich nach einem gebrauchten Xongnuo YN467, YN468 oder Nissin YN DI622 MKII um. Die Preise sind in dieser Reihenfolge aufsteigend. Meinen (neuwertigen) YN467 bekam ich hier im Forum vor ca. einem Jahr für 50 Euro inklusive Versand. Möglicherweise reichen diese Geräte für Deine Bedürfnisse schon völlig aus, auf jeden Fall kann man damit schon deutlich mehr als mit dem integrierten Blitz anstellen. Wenn Du dann irgendwann Defizite feststellen solltest, dann kannst Du immernoch entscheiden, wie der Nachfolger aussehen soll.

Wichtig sind auf jeden Fall gute Akkus. Absolut empfehlenswert sind eneloop-Akkus von Sanyo. Im Gegensatz zu den üblichen Akkus haben sie nach einem Jahr ohne Nutzung immernoch ca. 90% ihrer Kapazität. Der 0/8/15-NiMh-Akku ist nach 2-3 Monaten im allgemeinen einfach leer.

Ach ja: Es gibt noch eine lohnende Literatur-Empfehlung: Dirk Wächter´s "Heute schon geblitzt?". In meinen Augen die absolute Referenzliteratur zum Thema Blitzen. Ist für Canon-Kameras und Canon-Blitze geschrieben, aber auch bei Nikon- oder Sony-usern ist das Buch nicht umsonst recht beliebt.
 
Vielleicht hast Du den schon gesehen, ansonsten ist hier ein ganz interessanter Testbericht über den Bilora-Blitz.
Der Preis und die versprochenen Leistungen hören sich durchaus verlockend an, allerdings hat man nur den Automatik-Modus. Kein manuelles Einstellen der Blitzstärke, kein automatisches Zoomen des Reflektors, kein HSS.
Sicherlich Dinge auf die man verzichten kann, ich würde es nicht wollen.
 
Vielleicht hast Du den schon gesehen, ansonsten ist hier ein ganz interessanter Testbericht über den Bilora-Blitz.
Danke - ich denke es soll der Bilora werden.
Jetzt wollte ich den kaufen und was sehe ich: die Preise schnellen von 129,- auf unglaubliche 269,- :mad:
Für Nikon kriegt man die schon ab 110,- :grumble:
Die UVP liegt bei gerade mal 199,-
Hat jemand Infos ob die vielleicht auf längere Sicht nicht lieferbar sind, oder wie kommen die Händler darauf die so teuer zu machen?

Grüße Holger
 
Ja - genau den meine ich - danke :)
Den habe ich mittlerweile unter einer etwas abweichenden Artikelüberschrift bei amazon für unter 130,- gefunden.
Dabei bin ich auch über das gleiche Set von Cullmann gestolpert: D3500C + MRF3500, welches nur 10,- teurer ist.
Und da waren Sie wieder, meine 2 Probleme... :o
Welchen soll ich nehmen? Laut Test der Foto Praxis von 02/2011 soll der Ringblitz von Cullmann besser sein?!:
Bilora : befriedigend (2,6) , Preis/Leistung "sehr gut"
Cullmann : gut (1,8) , Preis/Leistung "sehr gut"
Über den Cullmann habe ich (ausser dem Test) noch gar nichts gelesen, das Set von Bilora haben schon einige "für gut" befunden, die in etwa meine Ansprüche haben.
Auf die 10,- soll es ja nicht ankommen, aber nur weil ein Test besser ausfällt, heisst ja nicht, dass das Gerät tatsächlich besser ist...:confused:

Was mir gerade auf den Produktbildern aufgefallen ist: beim Bilora ist wohl ein "echter" Ringblitz, beim Cullmann sind scheinbar 2 Blitze rechts und links im Ring verbaut?

Also - was meint ihr welchen soll ich nehmen?

Grüße Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mit Metz-Blitzen angefangen habe (Metz 54 + Metz 58) bin ich jetzt bei Canon gelandet. Der 580EXII ist um einiges besser verarbeitet und funktioniert einfach. Die Metz-Blitze waren nicht schlecht, aber ich hatte mehrmals Ausfälle. Das ist mir bei Canon noch nicht passiert.

Wenn man also zwischen dem 580EXII und einem anderen Fabrikat entscheiden muss, dann ist für mich das Canon-Gerät der Sieger. Anders sieht es beim 430EXII aus. Da kann man als Alternative sehr wohl Metz in Betracht ziehen. Schaut man aber auf die Kostendifferenz bleibt nicht viel übrig.

Geht es aber um Blitze, die einfach nur abseits von der Kamera Licht abgeben sollen, tendiere ich ganz klar zu den Fernost-Fabrikaten. Mittlerweile können auch die Wireless ETTL und sind sehr günstig. Da muss ich keinen 400€ Canon-Blitz nutzen.
 
:oSo - habe mir das Set von Bilora bestellt und heute erhalten.

Die ersten Testbilder mit dem Aufsteckblitz sind ernüchternd: die Bilder sind schlechter belichtet als mit dem Aufklappblitz...
OK ich habe nur ganz normale Batterien genommen - meint ihr mit "ordentlichen" Akkus wird die Leistung besser?
Klar wird die Leistung mit z.B. 2900mAH besser, aber ich meine deutlich besser als mit dem Aufklappblitz?

Dann passt der Ringblitz trotz 2 Adapterringen nicht auf mein Objektiv *heul*. Das Objektiv ist ein Tamron mit 62mm - wer lesen kann und vorher liest ist klar im Vorteil :o
Meine Schuld - steht ja dabei :52mm + 58mm + 67mm
Hole ich mir jetzt noch einen passenden Adapterring (wenn es den gibt), oder schicke ich das Set wieder zurück und hole mir doch direkt einen vernünftigen, "einfachen" Blitz ohne Ringblitz ???

Ich bin schon wieder so schlau, wie vor meinem ersten Beitrag in diesem Thread...:(:(

Grüße Holger
 
Moin ,

Du bist mit Deiner Theorie über die Akkuleistung auf dem Holzweg.

Es ist pupsegal, ob die Akkus 1000mAh oder 2900mAh haben.

Dieser Wert entscheidet nur darüber, wielange die Akkus halten.

Das hat nichts mit der Lichtausbeute zu tun.



erleuchtende Grüße
Peter
 
Hallo,

von meinen Anfängen mit Kompaktkameras (und den aktuellen Kompakten meiner Töchter) habe ich allerdings den Eindruck.
Standardbatterien = Blitz nicht so dolle
Akkus mit hoher mAH = Blitz (Bilder) wesentlich besser.

Grüße Holger
 
Dieser Eindruck mag entstehen, obwohl er jeder Grundlage entbehrt.

Die Akkus oder Batterien laden nur den Blitzkondensator auf.

Dieser speichert die Spannung bis sie abgerufen wird.

Beim Auslösen " feuert " dieser dann in die Blitzröhre.



Gruß aus HI

.
 
Um zu Deiner "Verwirrung" beizutragen:
Ich hatte zuerst den YongNuo Blitz - der mich mit immer anderen Blitzergebnissen überraschte - trotz ETTL II und eigentlich, auf den ersten Blick, gleicher Leistungsfähigkeit wie das Canon -Pendant. Tatsächlich war aber kein Bild so belichtet wie, unter den gleichen Bedingungen, das vorhergehende Bild. Zumindest hat er immer ausgelöst, hier hatten wohl verschiedene Benutzer auch Probleme. Ich habe wegen der unvorhersehbaren Blitzergebnisse den Blitz recht schnell wieder mit geringem Verlust verkauft und mit den Canon 430 EX II gekauft - ein Kauf, den ich nicht bereut habe. Wie schon geschrieben wurde, die Kompatibilität mit Canon kann, zumindest beim Blitz, wohl nur wirklich der Originalhersteller gewährleisten (und vielleicht noch Metz) - aber das hat leider seinen Preis. Ich hatte anfangs auch über einen Ringblitz nachgedacht (für Macro), habe ihn allerdings bisher noch nicht so vermisst, dass es mir den hohen Geldeinsatz wert wäre (für den Canon Blitz). Werde vielleicht mal das entfesselte Blitzen üben - schließlich kann bei meiner 60D der eingebaute Blitz als Master und der EX als Slave herhalten.
Mein erstes Auto war übrigens auch ein 1300er Taunus ....:D
 
Ich würd dir bei der Auswahl zu Canon raten. Habe mit fremdblitzen bis dato nur schlechte erfahrungen gemacht.
 
Aaaalso....

ich habe mich an meine ersten Gehversuche mit der EOS 450D erinnert.
Ich war gewohnt : Kamera an, knipsen, fertig! :cool:
Umso erstaunter war ich, was für schlechte Bilder man mit der teuren 450D machen kann...:p
Also - erst die richtige Einstellung macht dann auch ein gutes Bild.
Das habe ich heute noch einmal mit dem Bilora Set probiert und siehe da: mit ein wenig Übung werden die Ergebnisse immer besser.
Ich denke zwar, dass der Blitz lange nicht an Canon oder Metz heran kommt, aber alleine der verstellbare Blitz bietet mir neue Möglichkeiten,
mit denen ich mich in die Welt der Blitzfotografie einschiessen kann.

Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, die ich "quick & dirty" geschossen habe - alle mit Vollautomatik.

Bild 1: mit Systemblitz
Bild 2: mit dem Aufsteckblitz - direkt auf das Objekt gerichtet
Bild 3: mit dem Aufsteckblitz - schräg nach oben gerichtet
Bild 4: mit dem Ringblitz - direkt am Objektiv
Bild 5: mit dem Ringblitz - links vom Objekt, in der Hand gehalten

Noch einmal Danke an alle für die Beiträge

Grüße Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten