• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz und Zubehör für Fotobox - Qual der Wahl

AtomicTobsen

Themenersteller
Hallo zusammen,
so langsam kommt meine Fotobox ins Rollen. Seit dem letzten Einsatz mit einem geliehenem Jinbei FL-II 500 bin ich (fast) überzeugt dass ein Studioblitz die beste Wahl ist. Ich bräuchte nun nur noch eure erfahrenen Meinung zu meinen Gedankengängen.

Geplant war ein Yongnuo 565EX-II direkt auf der Box montiert. Das brachte beim ersten Einsatz aber nicht annähernd genug Licht. Ich gehe davon aus dass dieser Blitz selbst mit einem Reflektorschirm nicht genug Leistung bietet um als Ausleuchtung für Gruppenportraits bei schlechteren Lichtverhältnissen zu dienen?

Deshalb habe ich mich ein bisschen umgeschaut und eingelesen. Oft liest man dabei die Namen "Jinbei" und "Walimex". Schnell umgeschaut habe ich als Laie nun folgende Geräte herausgefiltert.
Den Jinbei DM2-300 mit 250Ws und den Walimex Pro Newcomer 200 mit 200Ws.

Nach meinen Informationen sollten beide von den Leistungsdaten her gut für den Einsatz mit einer Fotobox geeignet sein. Preislich liegen beide auch im gleichen Bereich von ~140€. Beim Walimex ist der Standard-Reflektor beigelegt, das Jinbei kommt komplett ohne. Zusätzlich hat der Walimex hat einen eingebauten Funkempfänger, ich müsste mir also nur einen Funksender anschaffen.
Beim Jinbei müsste ein Set her mit passendem Adapterkabel.
So weit alles richtig?

Wo sind nun bei den beiden Geräten die Unterschiede, die für oder gegen eine Anschaffung für meine Fotobox sprechen? Ich tendiere aufgrund des Funkempfängers und des Reflektors zum Walimex.

Zur Halterung bin ich mir ziemlich sicher dass ein Walimex WT-806 Lampenstativ ausreicht. Leider bin ich mir nicht sicher welchen Halter ich für die beiden Blitzgeräte brauche, ich lese beim Jinbei etwas von Bowens S-Type, kann dazu aber keine klare Aussage finden welcher Halter nun der Richtige ist. Hinzu kommt ja noch dass ein Schirm mit dran muss.

Zu guter letzt muss noch ein Lichtformer her. Nach langem hin und her habe ich mich für einen Reflektorschirm in weiß entschieden, dieser bietet meines Wissens eine gute Lichtausbeute und genug Richtung für Portraitaufnahmen.

Herausgesucht habe ich mir den Jinbei XL Profi 150cm Parabol Schirm ausgesucht, der aber recht teuer ist mit ~50€. Als Alternative bietet sich der Jinbei oder auch Walimex Profi 2in1 Reflex-/Durchlichtschirm 101cm an, für ca. 25€. Kleiner und preiswerter eben. Vielleicht auch ein bisschen universeller? Was sagt ihr?

Viele Fragen, aber nur mit lesen komme ich nun leider nicht mehr weiter, deshalb hoffe ich auf eure Erfahrung um keinen Fehlkauf zu begehen! :top:

Vielen Dank im voraus!

Tobsen
 
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Wahl und schreibe einfach mal meine Erfahrung.
Die wichtigste Frage war für mich "wiviel Licht brauche ich und was schafft so ein Blitz?"
Was das Blitzen angeht bin ich absoluter Anfänger

Habe lange wegen Studioblitz überlegt (vor allem wegen der Wattzahl) und habe mich am Ende für den Elinchrom RX One entschieden ("Wo ein Aufsteckblitz reicht sollten auch 100W passen".)
Da mir das Teil vorm ersten richtigen Einsatz um die Ohren geflogen ist, konnte ich das ganze Fotobox-Setup noch nicht nutzen.

Für die ersten 2 Einsätze (eigene Hochzeit und die vom Kumpel)habe ich mir als Ersatz vom Verleih einen Profoto D1 mit 500 Watt geliehen (war das kleinste was die im Angebot hatten).
Dazu habe ich noch einen 60cm Reflektorschirm benutzt (den ich bei der Box immer nutzen will)
Beim 1. Einsatz einfach eingestellt und ausprobiert bei 1/125 Sekunde und Blende 8. Den Blitz musste ich ein paar Blenden runterregeln und hat gepasst
Beim 2. Einsatz musste ich schon feststellen, dass der Blitz doch ein wenig zu groß ist. Den Blitz musste ich in Stärke um fast 7 Blenden runterregeln (also fast komplett) dazu noch 1/250 Sekunde bei Blende 11 oder so.

Da merkte ich, dass diese Licht geschichte doch schwieriger ist als gedacht. Ich bin schon gespannt wie sich der RX One schlagen wird, aber ich glaube bei Zeiten kommt noch ein etwas größerer Blitz dazu.

Genauso werde ich bei der Schirmgröße nochmal rumprobieren. Aber die 60cm passten ganz gut bei nem Abstand von ca.3m

Ich hoffe meine Anfängererfahrungen konnten dir ein wenig weiterhelfen.
 
Da ich auch erst die letzten zwei Wochen am Bau einer Fotobox beschäftigt war, kann ich einfach mal meine Erfahrung schreiben.
Also bei mir ging das mit dem Canon Speedlite 430-RT-III in Verbindung mit einem Reflektorschirm prima. Und das bei wirklich dürftigen Lichtverhältnissen.
Mein Gedanke ging von Anfang an zu der Variante mit dem Systemblitz, da dann die ganze Sache (Fotobox/Licht) batteriebetrieben ist und die Stolpergefahr minimiert wird.

Das Ergebnis war echt sehr gut und die Batterien des Speedlites musste ich nur einmal tauschen, bei 300 Auslößungen. :top:

Der Abstand von der Fotobox von der Leinwand war ca 4 Meter und der Blitz war leicht versetzt zur Box mit ca 3 Meter aufgebaut.

Wenn du noch ne Frage dazu hast, kann ich dir gerne noch mehr Details schreiben ;)
 
Habe lange wegen Studioblitz überlegt (vor allem wegen der Wattzahl) und habe mich am Ende für den Elinchrom RX One entschieden ("Wo ein Aufsteckblitz reicht sollten auch 100W passen".)

Genauso werde ich bei der Schirmgröße nochmal rumprobieren. Aber die 60cm passten ganz gut bei nem Abstand von ca.3m

Ich hoffe meine Anfängererfahrungen konnten dir ein wenig weiterhelfen.

Was hat dich zum RX One gebracht? Es gibt ja leistungsstarke china Teile für einiges weniger an geld.
Und: Darf ich fragen welchen Schirm/Schirmhalter und welchen Blitzhalter du einsetzt?

Wenn du noch ne Frage dazu hast, kann ich dir gerne noch mehr Details schreiben ;)

Genau von der Sache mit den Akkus wollte ich ja eigentlich weg, allerdings habe ich den yongnuo nun zuhause rum liegen, einen versuch wäre es bestimmt wert.. Welchen Schirm und welchen blitzhalter verwendest du genau?
 
Was hat dich zum RX One gebracht? Es gibt ja leistungsstarke china Teile für einiges weniger an geld.
Und: Darf ich fragen welchen Schirm/Schirmhalter und welchen Blitzhalter du einsetzt?

Da ich den Blitz auch so mal nutzen will habe ich auch im Bekanntenkreis rumgefragt und in einigen Blogs gestöbert.
Ich hatte ein wenig Angst vor zuviel Licht und deswegen blieb ich beim RX One hängen (kann Outdoor auch mit nen kleinen Akku betrieben werden).
"Was mit nem Aufsteckblitz funktioniert sollte auch mit dem doppelt so starken Blitz funktionieren" war am Ende der Gedankengang.

Und wenn der Blitz doch zu schwach ist, dann wird der halt verkauft und was stärkeres gekauft.

Als Schirm habe ich den 2 in 1 von Walimex (Schirmhalter ist im Blitz integriert) Und Als Stativ habe ich einmal das Blitzstativ von Walimex und an der Fotobox (Ist ne Obstkiste mit Deckel ) habe ich eine Wandhalterung befestigt.

Kann heute Abend gerne mal ein Foto zeigen.
 
Welchen Schirm und welchen blitzhalter verwendest du genau?

Schirm: Walimex Pro 2in1 Reflex-Durchlichtschirm (109 cm) weiß
Blitzneiger: Fafada Blitzneiger Blitzhalter E-Form Reflexschirmhalter für Kamerablitz mit Universal-Blitzschuh Aluminium mit herausnehmbaren 1/4 und 3/8 Zoll Spigot
Stativ: Walimex WT-806 Lampenstativ (256cm)

Das sind jetzt alles keine High-End Sachen und wenn ich wirklich geplant hätte, dass ich die oft benutzen will/werde, hätte ich auch in besseres/teureres Equipment investiert.

Wie gesagt, bei mir war der Gedanke, dass die Box vielleicht nur 1-4 Mal dieses Jahr benutzt wird und ansonsten Fotografiere ich eher weniger mit entfesellten Blitzen. Somit war das für mich der beste Kompromiss zwischen Preis und Leistung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten