• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Umbau (Regulierbar machen)

DerSven

Themenersteller
Hallo allerseits !

Ich Blitze mit 2 Revue c30s Blitzen die ich mit einem selbstbau Servoauslöser steuere. Jetzt stört mich das ich die Blitze nicht in der Intensivität verstellen kann.... Hat da jemand ne Lösung ? Kann ich nicht einfach ein Poti einlöten der die Ladung des Kondensators regelt oder ähnliches ?

Wär klasse wenn jemand ne Lösung für mich hätte ausser "Kauf dir nen anderen Blitz"..

Gruß Sven
 
sieht schon ganz gut aus aber das ist ja nen TTL Blitz ... Meine Blitze haben zwar auch einen Sensor eingebaut aber ich bin mir nicht sicher ob ich das einfach so wie da beschrieben machen kann ...
Gruß Sven
 
habs einfach mal schnell getestet. Es funktioniert !!! vielen Dank für den Link ! Dann werd ich mal demnächst meine "Blitzanlage" vorstellen... 2 Revue C30s ~ 15€, 1 Revue c35s ~ 12€, 2 Schirme 10 €, 2 lautsprecherstative oder Mikrostative ~ 20€, Servoauslöser für unter 2 € selbst gebaut...

Gruß Sven
 
Wurde doch hier ganz eindrucksvoll erklärt:
http://www.flickr.com/photos/78071725@N00/sets/72157600371847912


Die Sache ist recht einfach. Computerblitze regeln im Automatikbetrieb ihre
Blitzleistung über das auf einen "Fotosensor" einfallende Licht. Dieser Sensor
ist in der Regel ein schlichter Photowiederstand. Sprich: Fällt wenig Licht
auf den Sensor ist der ohmsche Widerstand hoch, fällt viel Licht auf
den Sensor, ist der Widerstand gering.

Der Trick an der Sache ist jetzt, den Photowiderstand einfach durch ein
Potentiometer (regelbarer Widerstand) zu ersetzen, sodass du die volle
Kontrolle über die Blitzleistung hast.
 
Hallo Reuter,
soweit hab ich verstanden, muss der Potentiometer einen bestimmten Wert haben oder kann ich irgend einen nehmen.

Okay jetzt klar

220k (full power)
100k (1/2)
50k (1/4)
30k (1/8)
18k (1/16)
10k (1/32)
8k (1/64)
4k (1/128)
2,5k (1/256)

hab gerade versucht meine Canon 199a zu öffnen, ich glaube daran scheitert mein erstes Elektobastelprojekt
 
ich weiss nicht ob die werte so für alle gleich sind ... denke eher nicht ... werde mir morgen mal ein paar potis besorgen und testen .. wenn alles läuft meld ich mich wieder.

das mit dem blitz öffnen ist in der tat nicht sehr einfach. bei meinem revue sind alle schrauben hinter irgendwelchen klebeabdeckungen... gruß Sven
 
Hallo Reuter,
soweit hab ich verstanden, muss der Potentiometer einen bestimmten Wert haben oder kann ich irgend einen nehmen.

Mhh, ich denke es ist schwierig diese Frage zu beantworten, dafür ist Ganze
wohl zu individuell. Der Typ auf FLickr geht aber von Höchstwiderstand 220k aus.

Anschließend muss die Skala ja ohnehin noch kalibriert werden. Ausgehend
vom größten Widerstand (mit großer Blende). Dann die Blende um eine Stufe
schließen und den Poti so regeln, dass die Belichtung gleich ist.

Beschrieben wird das hier
 
Danke für diesen Thread :top:
Ich habe die ganze Zeit überlegt, wie ich meinen Uralt-Agfa manuel regeln könnte. Das mit dem Poti anstatt des Photosensors probiere ich mal aus.
 
ich weiss nicht ob die werte so für alle gleich sind ... denke eher nicht ... werde mir morgen mal ein paar potis besorgen und testen .. wenn alles läuft meld ich mich wieder.
Wenn Du den LDR vom Rest der Elektronik trennst und 1x dunkel, 2x hell mißt, solltest Du doch den notwendigen Widerstands-Bereich herausbekommen. Achtung: Der Hellwiderstand der Dinger ist größer als 0 Ohm. Ein entsprechender Vorwiderstand vor dem Poti kann notwendig sein.
 
hmm ne baustopp ^^ aber mit den widerständen hauts auf jeden fall hin ! ich mach das wohl morgen mal fertig !

Gruß Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten