• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Blitz Speedlite EX 430 löst (manchmal) nicht aus

MDK-R8

Themenersteller
Moin!

Letztens habe ich mit meinem Blitz "Canon Speedlite 430EX" im Slave-Modus fotografiert und zu 90% aller Aufnahmen funktioniert der Blitz auch. Aber manchmal streikte er. Dann habe ich den Blitzt so gestellt, dass er für die Kamera "sichtbar" war. Dann funktionierte er… Der Abstand war ca.5 Meter.
In einer anderen Situation war der Blitz nur 3 Meter enfernt und hinter einem Tisch versteckt - also nicht "sichtbar" für die Kamera - hier funktionierte er trotzdem.
In wieder einer anderen Situation stand der Blitz hinter einer abgedunkelten Scheibe und hatte ebenfalls kein Interesse auszulösen (1/2 Meter von der Kamera entfernt)
Die Meßmethode stand auf ETTL - korrigiert mich, aber wenn ich im Slave-Modus fotografiere/blitze kann ich diesen Modus nicht verstellen, oder?

Es gibt bestimmt mehrere Gründe, warum der Blitz nicht ausgelöst hat.
Könnt Ihr mir ein paar Tips weiter helfen?

Danke schön schon mal im Voraus :-)
 
Die Kommunikation läuft über optische Signale, also z.B. Infrarot o.ä.
Das kann schon sein das es in bestimmten Gegebenheiten die Signale reflektiert werden und den Slave indirekt ansprechen.
Sicher ist aber nur eine direkte optische Verbindung.

Erst die neuen Blitze wie zum Beispiel das 430EX III-RT nutzen Radiosignale.
 
Da die Steuerung über den Kamerablitz optisch erfolgt, ist das so.
Im Freien muss die Richtung schon mal passen, der Blitz hat ja einen drehbaren Reflektor, den Sockel so ausrichten, dass er zum Kamerablitz zeigt.
Je mehr Reflexionsflächen da sind, desto eher geht er ums Eck.
Schräg hinter einer Scheibe reflektiert eventull zuviel Licht weg.
Da muss man etwas probieren was noch geht.
 
Wie schon beschrieben: Diese Fernsteuermethode ist nicht die zuverlässigste und es wird schlimmer, wenn es verwinkelt ist und die Umgebungshelligkeit stört. Die "Vorblitze" des Masters, die zur Messung ausgesendet werden, laufen mit weniger als 1/128 der vollen Leistung. Es gibt keine Rückmeldung vom Slave, ob die Übertragung erfolgreich war.
Es gibt schon einen Grund, warum man bei Strobist auf billige Funkauslöser zurückgegriffen hat. Im Freien gab es einfach zu viele Versager. Die intelligenteren Funklösungen (mit Belichtungsmessung) waren damals für Hobbyisten nicht im Budget.

Heutzutage kann mit überschaubarem Aufwand zuverlässige Funkauslöser bekommen. Ich verwende Godox XPro-C Transmitter und an den 430ex, 580ex jeweils einen angeflanschten Receiver.
Oder gleich ganz auf Dritthersteller schwenken. Man hängt zwar am Hersteller, aber die Qualität reicht für normale Anwendungsfälle aus.
 
Heutzutage kann mit überschaubarem Aufwand zuverlässige Funkauslöser bekommen. Ich verwende Godox XPro-C Transmitter und an den 430ex, 580ex jeweils einen angeflanschten Receiver.
Dazu sei aber angemerkt, dass dann keine manuelle Leistungsregelung möglich wäre - TTL, HSS und auslösen im manuellen Modus ja, alle Einstellungen (inkl. dem Modus) müßten aber direkt am Blitz vorgenommen werden, die Settings am Trigger werden ignoriert.

Jedenfalls, wenn es sich wirklich um 430EX bzw 580EX handelt, die Befehlserweiterung zur Fernsteuerung dieser Dinge hatte Canon erst mit den EX II Modellen dieser Serie eingeführt.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten