• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitz-Signal über Klinke-Anschluss? Android-App etc.

daniel kuhne

Themenersteller
Hallo zusammen.

Im Zuge der momentanen "Kauf ein Galaxy K Zoom & erhalte ein Galaxy Tablet gratis"-Aktion habe ich mir das aktuelle Teil mal gegönnt.

Neben ein paar Verschlimmbesserungen (wo zur Hölle ist das Stativgewinde geblieben??) kann die Gurke natürlich immer noch kein RAW :D und einen Studioblitz-Anschluss (X-Buchse) vermisse ich ebenfalls noch ;)

Wäre es nicht theoretisch möglich, beim Auslösen den Blitzimpuls über den Klinke-Anschluss zu jagen? So ein Klinke-Ende ans Blitzkabel zu frickeln, traue ich mir gerade noch zu... wie es mit der weiteren Machbarkeit im Allgemeinen aussieht, weiß ich technischer Tiefflieger leider überhaupt nicht :ugly: (vielleicht ist die Klinke-Buchse ja rein passiv unterwegs... was weiß denn ich?)

Vielleicht gibt es da ja bereits so eine App?
Wäre für die Galaxy Camera ja auch mal eine nette Upgrade-Option (da steht das Fotografieren ja nun im Vordergrund).

Das Auslösen mittels eines Slaves mit Vorblitzunterdrückung habe ich schon durch; macht nicht wirklich Lust auf mehr.

Für sachdienliche Hinweise bin ich wie immer sehr dankbar.
Gern auch Alternativ-Vorschläge (Bluetooth? WiFi? Ich habe keinen Plan...)

Gruß,
Daniel
 
Also unabhängig von der Software-Seite (habe mich nie mit dem Samsung Galaxy K Zoom beschäftigt) ist es keine gute Idee, einen Blitz mit der Klinkenbuchse des Samsung zu verbinden.
Die Klinkenbuchse dient ja dem Anschluss eines Kopfhörers, stellt also eine Spannung für selbigen bereit.
Der Blitz wiederum stellt an seiner Sync-Buchse ebenfalls eine Spannung bereit, diese in die Klinkenbuchse zu leiten kann der Elektronik nicht förderlich sein ;)
Ganz besonders nicht bei älteren Blitzen, die teilweise Spannungen bis zu 300V oder mehr an ihrem Sync-Port anliegen haben ;)

Was nicht heissen soll, dass man nicht einen Blitz über die Klinkenbuchse auslösen könne - mit zusätzlicher Elektronik, so wie sie diverse Kauf- und Selbstbauprojekte zur Nutzes eines Smartphones als Kamera-Fernauslöser verwenden. Dabei wird im allgemeinen ein Tonsignal auf der Kopfhörerbuchse erzeugt, dessen Spannung dann die Elektronik veranlasst, die Kamera oder den Blitz auszulösen...

Problem ist aber wohl erstmal die fehlende Software...

~ Mariosch
 
Hallo,
mal abgesehen vom Sinn oder Unsinn eines Handys als Studiokamera...
THEORETISCH JA!
Du könntest du den Kontakt über die USB-Buchse herstellen...
Du brauchst:
Das Signal zum Auslösen des Blitzes aus der Kamera.
Du müsstest also das Signal des internen Blitzes abgreifen.
Solltest du das Signal finden und abgreifen können musst du das Signal softwaremäßig an Kontakte des USB-Stecker senden.
Ob da ein Kontakt frei zur speziellen Verwendung ist weiß ich nicht.

Dieses Signal müsstest du über ein externes Gerät auslesen und über ein "Relais" den Blitzkontakt kurz schleißen...

Ob da eine zeitliche Verzögerung entsteht die den Studioblitz zu spät kommen lässt müsste man probieren....

Ich weiß nicht einmal ob das Handy manuell einstellbar ist und was für einen "Verschluss" es besitzt... (wenn überhaupt)

Natürlich könntest du auch den elektrischen Kontakt abgreifen der den internen Blitz auslöst und damit über ein Relais den Studioblitz auslösen..

Die einzig praktikable Lösung die mir einfällt ist auch nur den internen Blitz über eine Blitz-Sevozelle abzugreifen...

Gruß Wolfram
 
Hallo und danke schonmal für den Input.

@Mariosch:
Das mit der Blitzspannung ist mir bekannt (die Botzilla-Trigger-Voltage-Seite ist da Gold wert). Wie ich es mir schon dachte, wird es wohl an der Software hapern...

@Wolfram:
Sinn oder Unsinn ... tja :D Nenn' mich einfach Blitzlicht-affin.
Kameras ohne Blitzschuh findest Du bei mir so gut wie keine; und available light nehme ich nur, wenn es sein muss ;)
Das Galaxy bietet schon eine Menge manueller Einstellungsmöglichkeiten (P, A, S, M - ISO - WB etc.), daran sollte es also nicht scheitern. Ich gehe von einem elektronischen Verschluss aus... sollte ja auch kein Ding sein.
Das einzige was fehlt, wäre ein Elektroniker, der Programmieren kann :D

Letztendlich faszinieren mich irgendwie Workarounds, bei denen man mehr aus der Hardware herausquetscht, als ursprünglich vom Hersteller geplant :angel:


PS: Ich suche immer noch jemanden, der ein "Blitzkarussell" (gern auch verkabelt) bauen kann, bei dem pro Kamera-Auslösung immer ein anderer Blitz (jeweils der nächste in der Reihe) auslöst ... Stichwort "Maskierung mittels Doppelblitz-Technik". Die von mir angesprochenen Elektroniker machen da immer ein Riesending draus, weil sie denken, es wäre alles TTL und auf die Millionstelsekunde abgestimmt. :(


Gruß,
Daniel
 
Wäre es nicht theoretisch möglich, beim Auslösen den Blitzimpuls über den Klinke-Anschluss zu jagen? So ein Klinke-Ende ans Blitzkabel zu frickeln, traue ich mir gerade noch zu... wie es mit der weiteren Machbarkeit im Allgemeinen aussieht, weiß ich technischer Tiefflieger leider überhaupt nicht :ugly: (vielleicht ist die Klinke-Buchse ja rein passiv unterwegs... was weiß denn ich?)

:confused:

Die Klinkenbuchse am Samsung ist doch lediglich für ein Headset gedacht und rein für den Ton beschalten. Wie soll das klappen? Theoretisch könntest vielleicht das Auslösegeräusch der Kamera "anzapfen" und so den Blitz auslösen.

Aber wie um alles auf der Welt willst du sicherstellen, dass der Blitz synchron mit der Belichtung abläuft?

Selbst wenn die Kamera einen Fernauslöseranschluss hätte und Du es irgendwie schaffst, dass Du den Auslöseimpuls abfängst wird es irgendwo immer eine Verzögerung geben, die Blitz und Shutter unsynchron ablaufen lassen wird.

Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass Du Deinen Studioblitz mittels direkt an der Kamera adaptierter Fotozelle/Fotodiode ankoppelst.

Selbst wenn die Kamera einen Fernauslöseranschluss hätte und Du es irgendwie schaffst, dass Du den Auslöseimpuls abfängst wird es irgendwo immer eine Verzögerung geben, die Blitz und Shutter unsynchron ablaufen lassen wird.

Fakt ist, dass der Blitzimpuls genau zum richtigen Zeitpunkt kommen muss.
 
:confused:

Die Klinkenbuchse am Samsung ist doch lediglich für ein Headset gedacht und rein für den Ton beschalten. Wie soll das klappen? ...


Daher auch meine Frage, ob die Buchse irgendwie aktiv genutzt werden könnte.
Wie gesagt: ich bin da ein totaler Grünschnabel auf diesem Gebiet.
Elektronik fasziniert mich, aber um alles zu verstehen / nachvollziehen / weiterspinnen zu können, fehlt mir leider der Background.


Gruß,
Daniel
 
Daher auch meine Frage, ob die Buchse irgendwie aktiv genutzt werden könnte.

Da die Headsetbuchse mit Sicherheit schon hardwaretechnisch rein für Audio designt sein wird könnte man hier nur auf Umwegen was machen. Ähnlich wie bei Bitshifts "DSLR-Remote" https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=959165&highlight=dslr+remote.

Statt der Kamera wird dann eben der Blitz per Audio ausgelöst.

Fakt ist aber, dass das ohne eine eigens programmierte App nicht geht. Wer soll die machen? Das kameraeigene simulierte Auslösegeräusch wird mit Sicherheit nicht synchron mit dem Verschluß sein. Per USB brauchts zusätzliche Hardware am USB-Port des KamaeraHandys und eine APP! Für WLan und BT brauchts ebenfalls weitere angepasste/entwickelte Hardware und wieder eine App. Vorraussetzung für die App ist immer dass innerhalb der Kamera der X-Impuls auch auswertet werden kann! Das bezweifle ich!

Ich denke, das wird alles nichts!

Das sind schnell gebaute Tochterblitzauslöser. Allerdings funtkionieren die nicht mit TTL.

So würde ich das auch versuchen.
Eine TTL-Steuerung wird das Kamerahandy doch ohnehin nicht haben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, Stop... jetzt wird es unfair :grumble:
Mir hier Layouts um die Ohren hauen... MIR! Also echt :D

Wie würden diese Tochterblitzauslöser funktionieren?
Ähnlich wie ein optischer Servo?
Sowas würde ich gern vermeiden wollen.
Habe da so ein paar Knuffis rumfliegen... das geht, macht aber nicht wirklich Spaß.

Zum Thema TTL: keine Ahnung... soll auch nicht das Thema sein.
Also das Ding haut schon einen Messblitz raus. Ich kann mir aber vorstellen, dass das nur eine Insellösung ist. Von Herstellerseite ist wohl nicht gedacht, dass man damit ein Blitzsystem steuert.
Ich würde eh nur im manuellen Modus und einem Blitzimpuls arbeiten wollen.

Gruß,
Daniel
 
Wie würden diese Tochterblitzauslöser funktionieren?
Ähnlich wie ein optischer Servo?

Ja. Und das ist vermutlich wirklich das einzige das irgendwie klappen wird.
Die Fotozelle/Fotodiode kannst ja dann ganz nahen am Kamerahandy anbringen. Wenn Du allerdings am Kamerahandy den Vorblitz nicht unterdrücken kannst, dann wird das so auch nix.

Aber beantworte doch mal die Frage ob Du jemanden kennst der Dir überhaupt eine App programmieren könnte und auch das notwendige Know-How hat um das Kamerahandy bzgl. App und Blitzzeitpunkt auswerten kann. Irgendjemanden zu finden wird schwierig, denn ohne dass derjenige das gleiche Kamerahandy hat wirds schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorerst ist es nur ein Gedankenspiel.

Ich habe zwei Freunde, die beide fit sind, was Programmierung (auch mobil) angeht. Natürlich müsste man erstmal ein Konzept vorlegen, da die beiden wahrscheinlich soviel Ahnung von Foto und Blitz haben, wie ich von Elektronik und Programmierung :D

Gruß,
Daniel
 
Natürlich müsste man erstmal ein Konzept vorlegen,....

Ganz oben im Konzept steht auf alle Fälle dass man erst mal sucht ob man den richtigen Blitz-Auslösezeitpunkt im Kamerahandy über eine selbstgebastelte App überhaupt auswerten kann.

Wenn man sich sicher sein könnte, dass die Kamera immer gleich (zeitlich) auslöst, dann könnte man evtl. den Umweg gehen, dass man eine App bastelt die die Kamera auslöst und zeitlich entsprechend den Blitz ansteuert zB. über lautes Tonsignal wie in Bitshifts App. In die App sollte man aber dann noch die Möglichkeit einbauen, dass man Einfluss auf die Steuerzeiten nehmen kann.
 
Tja, was soll ich sagen?
Ich habe das Ding weder konstruiert, noch zusammengezimmert.
Wie sollte man da Deiner Meinung nach vorgehen?
Unter Laborbedingungen ausmessen, ob dieser Umstand reproduzierbar und optimalerweise jederzeit gegeben ist? Ganz so verbissen bin ich bei dem Thema nicht. Es sollte vielmehr ein Gedankenspiel sein (wie bereits erwähnt) :rolleyes:

In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir gedacht, dass es nicht so komplex sein könnte, Kamera mit x-beliebiger Buchse auf irgendeine Art und Weise zum Auslösezeitpunkt zu synchronisieren.

Gruß,
Daniel
 
In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich mir gedacht, dass es nicht so komplex sein könnte, Kamera mit x-beliebiger Buchse auf irgendeine Art und Weise zum Auslösezeitpunkt zu synchronisieren.
Und genau da hast du falsch gedacht ;)

Klar, das klingt alles so einfach.
Bei einer Kamera mit Schlitzverschluss muss man aber beachten, das die Zeit, in der der Blitz belichten kann, nur sehr gering ist. 1/250s sind nur 4 Millisekunden. Dabei ist die Zeit, die der Vorhang zum öffnen bzw. schließen braucht, noch nicht mit einberechnet, die kommt ja auch noch dazu.

Die Samsung hat mit Sicherheit einen elektronischen Verschluss, da ist die Synchronisierung nicht ganz so kritisch - vielmehr ist das Problem, den exakten Auslösezeitpunkt überhaupt zu ermitteln. Damit steht und fällt das ganze...

Wenn man diesen Zeitpunkt ermitteln kann, dann ist der Recht in der Tat nicht mehr sooo komplex. Im Prinzip wäre es, ein Audiosignal auf den Kopfhörer legen und eine kleine Schaltung bauen, die dann den Blitz triggert...

~ Mariosch
 
Ey Leute... Ihr seid gerade dabei, mein Weltbild zu demontieren :ugly:
OK, ist wohl eher weniger umzusetzen, bzw. nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand.

Trotzdem danke für den Input.
Vielleicht kaufe ich mir morgen mal einen Elektronikbaukasten für Kinder, damit ich nächstes Mal das Ausmaß an Unsinn gleich im Vorfeld abschätzen kann :D


Gruß,
Daniel
 
OK, ist wohl eher weniger umzusetzen, bzw. nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand.

Warum das denn? Jetzt gibt es doch eine Lösung: Die App sendet ein Audiosignal im Moment der Auslösung an die Klinke, den Rest macht ein Optokoppler. Theoretisch... ob das Timing zu beherrschen ist, weiß ich nicht. Vielleicht muß man das Signal auch noch verstärken und gleichrichten...

Sinn macht es für mich trotzdem nicht- außer für den Spieltrieb;)

Und Elektronikbaukästen gibt es nicht nur für Kinder!

fG Ralf
 
... da wären wir dann wieder bei dem Schaltplan aus der CT.
Warum so kompliziert? Ich dachte eher an sowas hier:

http://bitshift.bplaced.net/de/dslr-remote/hardware/kabel-s.htm

Für die Blitze bräuchte man allerdings nur einen Kanal.

Ach ja: ich übernehme keinerlei Garantie, alles passiert auf eigene Verantwortung und Gefahr hin.
Falls also die Kamera mit so einem Kabel angeschlossen abraucht, liegt das nicht in meinem Verantwortungsbereich.

Vielleicht kaufe ich mir morgen mal einen Elektronikbaukasten für Kinder, damit ich nächstes Mal das Ausmaß an Unsinn gleich im Vorfeld abschätzen kann :D
Wie ich schon sagte, die Elektronikseite ist simpel, die Schwierigkeiten liegen auf der Software-Seite. Sprich, den Audioausgang zum exakt richtigen Zeitpunkt mit einem Signal zu beschicken.
Ein Elektronikbaukasten wird dir also nicht helfen... ;)

ob das Timing zu beherrschen ist, weiß ich nicht.
Hängt von der vorhandenen Software ab. Ich würde da eher keine großen Hoffnungen haben, denn um von "aussen" (also außerhalb des Kamera-Softwaremoduls) auf die Auslösung zuzugreifen, müßten die Entwickler irgendeine Art von Benachrichtigung rausgeben (was generell schonmal fraglich ist). Wenn die über irgendeinen Software-Bus geroutet wird, dann ist halt die Frage, ob die rechtzeitig bei der neu geschriebenen Blitz-App ankommt. Ein normales Android-OS ist mit Sicherheit kein vollwertiges Echtzeit-Betriebssystem...

~ Mariosch
 
Warum das denn? Jetzt gibt es doch eine Lösung: Die App sendet ein Audiosignal im Moment der Auslösung an die Klinke,....

Welche APP? ;)

Genau das ist doch das eigentliche Problem. Wie der Studioblitz letztlich elektrisch ausgelöst wird ist eher Nebensache.

Wie Mariosch und ich schreiben muss man erst mal dafür sorgen dass man ein richtiges Sync-Signal für den Blitz bekommt. Aber woher! Bitshifts Sache hat mit dieser eigentlich gar nichts zu tun. Es zeigt nur wie man eine Ansteuerung über die Audio-Buchse hinbekommen kann.

Wie Mariosch nehme auch ich an, dass die Kamera-Blitzkombination etwas unabhängig von der eigentlichen Android-Plattform funktioniert und diese Firmwaretechnisch ein "Eigenleben" führt. Eine Rückmeldung des X-Sync zum Android wäre in keinster Weise notwendig. Wo also hernehmen. Das gilt es in erster Linie mal herauszufinden.

Nächste Frage, die sich mir gerade aufwirft ist, ob denn der Kamerablitz überhaupt auf einer Röhre basiert oder ob hier LED verbaut sind.
 
Wenn die App das Auslösen auch übernimmt, dann kann das Tonsignal eben um die Verzögerung vorher erzeugt werden, bzw. die Abstimmung der beiden Events (Tonerzeugen/Auslösen) sollte dann kein Problem sein.
Dazu müßte man wissen, ob dieses Händy (oder dessen OS) den softwaremäßigen Zugriff auf die Kameraauslösung zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten