• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Signal für Studioblitz zusätzlich vom E-TTL Kabel abzweigen? Möglich?

Nicopol

Themenersteller
Hi!

gestoßen bin ich auf die Idee durch Paramount Cords

Sie bieten da eine nette Lösung an, mit der es möglich ist einen Blitz direkt im E-TTL Modus zu verwenden, inkl all der netten Features, aber gleichzeitig wird ein einfaches Blitzsignal abgespreizt und für einen Fernauslöser verwendet. (im Beispiel dort ein alter binärer PW)

Ich habe selbiges vor um einen 580EX auf meiner 5D zu verwenden und nebenbei mittels RF602 einen Studioblitz zu triggern.

"Das umgehen dieser Methode durch nutzen der Kamera-eigenen PC Buchse lehne ich aus handlichen Gründen ab!" Es soll in diesem Thread zu keiner Diskussion stehen.

Ich habe mir daher mal einen TF-321 von Pixel besorgt und die Kabel vom Hot Shoe nach oben direkt durchverbunden. Nun habe ich zwar E-TTL pass through um oben den 580er zu platzieren und alternativ funktioniert auch die PC-Buchse vorne aber beides nur einzeln!

Denn E-TTL Blitz auf der Kamera und PC Buchse parallel am Mittenkontakt lässt den manuellen Blitz unkontrolliert blitzen, da der Mittenkontakt scheinbar zur Kommunikation mit der Kamera vom E-TTL Blitz mit benutzt wird.

Daher meine Frage an die, die die Technik dort besser kennen.

Was kann ich machen um das zu erreichen, was Paramount-Cords erreicht?

->ein manuelles Blitzsignal vom Ettl Blitzschuh abspreizen um E-TTL Blitze und Studioblitz gleichzeitig zu verwenden.

Lieben Dank!

Viele Grüße,
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Die direkte Parallelschaltung des Mittenkontakts kann zu verschiedenen Problemen führen deshalb ist das normalerweise an den Blitzgeräten ausgeschlossen durch eine knifflige Verriegelungsschaltung mit Schaltkontakten an den diversen Synceingängen des Blitzgerätes (ist mir zum erstenmal bei einem Vivitar 283 aufgefallen).
Soviel ich weiß löst der Mittenkontakt den Blitz tatsächlich nur aus - ohne irgendwelche Kommunikation.
Ich würde sagen es gibt ein paar Faktoren die zu berücksichtigen sind:
Wie hoch ist die Spannung am Mittenkontakt des Blitzgerätes (wenn es nirgends aufgesteckt/angeschlossen ist) ? Wie groß ist die Spannung am Mittenkontakt des RF602 Senders (ebenfalls nirgends angeschlossen) ? (- das habe ich mal schnell nachgemessen -> 3V).
Wird ein Aufsteckblitzschuh verwendet oder wo zweigst Du den Mittenkontakt ab ? (Am Blitzgerät abzweigen funktioniert nicht, da der Blitz vermutlich eine zusätzlich vorhanden Buchse abschaltet).
Wenn ein Blitzschuh verwendet wird - hat der eine Überspannungsbegrenzung drin ? (könnte auch noch ne Rolle spielen - bei mir wird da z.B. auf 5V begrenzt)
Prinzipiell müsste es mit Deinen Komponenten schon möglich sein die gemeinsam auszulösen aber möglicherweise beeinflussen sich unterschiedliche Mittenkontaktspannungen.
Es könnte z.B. sein daß Dein Blitzgerät eine Leerlaufspannung am Mittenkontakt von 5-12V hat aber der Youngnuo gibt nur 3V aus wie ich gerade nachgemessen hab.
Für einen ersten Lösungsansatz würde ich mal probieren den Mittenkontakt der Kamera über je eine Schottkydiode zum RF602 Sender und zum Blitzgerät zu führen. Am einfachsten ginge das in einem Blitzschuh.
Schottkydioden deshalb weil die eine deutlich niedrigere Durchlaßspannung haben als normale Siliziumdioden.

Die BAT54A im SMD Gehäuse wäre ein gut geeigneter Typ weil sie gleich zwei Dioden in einem Gehäuse drin hat und zwar in geeigneter Verschaltung (nur beim Typ A).
Hier ist das Datenblatt:

http://www.reichelt.de/index.html?;...8AAAIAAHVyJD415862e777b4f73c71008db6a425e5c4c

kaufen kann man die auch bei www.Reichelt.de

Sollte die Entkopplung nicht funktionieren wäre es auch möglich eine kleine Transistorschaltung aufzubauen (hätte ich auch noch hier - weil ich grade an einem sehr ähnlichen Problem arbeitete)
 
Moin

da geht was durcheinander....

die Tatsache das Dritthersteller Kabel und Adapter anbieten die "irgendwas" kombinieren...
heißt nicht gleichermaßen das dann immer noch iTTL oder eTTL richtig funktioniert :evil:

praktisch alle modernen TTL Kameras+Systemblitz senden Messblitze....
damit kann aber eine Studioanlage nix anfangen :eek:

und zwar auch nicht wenn es modernere sind...die es "angeblich" können

heißt klar....alles manuell auch den Systemblitz :top:
Mfg gpo
 
Das Problem ist eben, dass im E-TTL Fall der Mittenkontakt zur Kommunikation mit verwendet wird.

Wenn ich den RF602 an den Mittenkontakt hänge und dann einen E-TTL Blitz anschließe, fängt die Lampe des 602 an zu flimmern, sobald ich den Auslöse halb durchdrücke.

Kamera und TTL Blitz senden also NICHT nur das Auslösesignal durch den Mittenkontakt. Auf jeden Fall nicht bei Canon.

Daher ist das Ding an sich unmöglich wenn ich (danke für die Hilfe Jar)
nicht einen µC an den Mittenkontakt hänge, der das Kommunikationsprotokoll ausliest und dann das Feuersignal erkennt und durchgibt.

Und das Kabel des Drittanbieters funktioniert so wie ich es beschrieben habe. Jedoch habe ich von paramountcords jetzt eine Rückmeldung erhalten, dass nur der Pocket Wizard damit ausgelöst werden kann, weil genau der die Kommunikation auslesen und filtern kann!

-> Auf einfachem Wege ist es nicht möglich, das Auslösesignal von einem E-TTL Blitz abzuleiten und für einen manuellen Blitz weiterzuverwenden!
 
Moin

hatte das schon geahnt...nicht "umsonst" haben die den PW abgebildet :p

nur wenn man die verwendet....
kann man ja auch ganz andere Lösungen probieren....
denn der Systemblitz oben mittig....ist ja auch nicht der Hit :angel:

interressant ist aber der Link schon....die haben ja einiges gebastelt :D
Mfg gpo
 
Grundgedanke des ganzen war es, dass es eine Möglichkeit gibt, die dreistelligen Canons auch mit einer PC Buchse zu versorgen und nebenher TTL Blitze zu steuern.

Nebenbei finde ich das Handling meiner 5D ziemlich bescheiden, wenn links ein PC Kabel in der Buchse steckt.

Auf kurz oder lang werd ich jetzt auf den Phottix Strato II umsteigen. Manuell ist tatsächlich "the way to go", auch wenn ich Kelby, Hobby und Taylor einfach nicht glauben wollte.
Aber mit E-TTL bekommt man halt einfach keine Kontrolle über sein Blitz-Setup. Mehr als FEC ist nicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten