• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz oder nicht Blitz...

de_Bade

Themenersteller
Irgendwie gibt es hier keine Kategorie die so richtig passt, also stell ich es mal hier rein.

Man sagt einem Blitz doch nach, er tötet die Stimmung. Es gibt den Begriff von totgeblitzt u.s.w.
Mir ist aber schon öfter aufgefallen, dass Bilder im Wald mit Blitz irgendwie viel stimmungsvoller wirken. Und ich kann mir einfach nicht erklären warum das so ist. Die Farben u.s.w. kommen mit Blitz viel besser zur Geltung und alles wirkt irgendwie natürlicher.

Sollte das nicht umgekehrt sein? Kann mir das bitte mal jemand erklären?
 

Anhänge

Das rechte BIld finde ich z.b. totgeblitzt.

Beim Blitz ist es meiner Meinung nach wichtig, die Blitzleistung zu regulieren. Je nach Shooting auch die Position des Blitzes (entfesselt).
 
Das recht warme Licht des Blitzes macht die Farben hier angenehmer als das kalte Licht des ungeblitzten Bildes.
Aber ich gebe meinem Vorposter Recht, dass der Blitz hier zu stark ist. Probier doch mal ne Blitzkorrektur, sicherlich minus 1 oder mehr.
 
Das recht warme Licht des Blitzes macht die Farben hier angenehmer als das kalte Licht des ungeblitzten Bildes.
aber das müsste man doch mit dem weißabgleich korrigieren können. geht aber so nicht. also muss es doch an mehr als nur der licht Temperatur liegen, oder?

Aber ich gebe meinem Vorposter Recht, dass der Blitz hier zu stark ist.
ja, das mag sein. ich war garnicht auf blitzen eingerichtet, deshalb auch nur der interne der cam und nix enfesseltes und so... darum geht es mir hier auch garnicht. ich verstehe nur die gesamte farb wiedergabe nicht so.

die beiden bilder sind so oder so nicht das gelbe vom ei, ich habe sie nur genommen, weil sie das selbe Motiv zeigen und man sie so leichter vergleichen kann.
 
Ein Blitz kann beim Aufhellen viel bringen. Und ich finde auch, dass das geblitzte Bild schönere Farben hat, der Blitz war wirklich nur etwas zu stark.

Das Problem beim Blitzen ist einfach, dass du sehr schnell damit Dinge überbelichtest und das damit häufig sehr harte Schatten entstehen können.

Was für einen Blitz hast du denn benutzt? Den popup Flash der Kamera oder etwas anderes? Ich hab mir einfach einen billigen Yongnuo Blitz plus Fernauslösung fürs entfesselte Blitzen geholt. Damit hat man einfach mehr Kontrolle darüber wo das Licht herkommt.
Einen einfachen Diffusor hab ich mir dafür dann auch noch geholt. Damit bekommt man schön weiches Licht für ein etwas angenehmeres Bild.

Wenn du gerne solche Fotos im Wald machst wäre sowas in der Art wohl eine gute Investition!
 
Sollte das nicht umgekehrt sein? Kann mir das bitte mal jemand erklären?

Moin
du bringst da Dinge durcheinander....:D

zu keiner Ziet war "todblitzen" angesagt....

es passierte einfach weil die Leute sich nicht mit ihren Blitzen beschäftigen...
nicht das Handbuch lesen...irgendwelche NonSense Einstellungen machen :eek:

dazu....
ein Frontblitz, egal ob der kleine Interne oder Aufsteckblitz...
sind nie erste Wahl, sondern immer nur Notlösungen...
aus dem Grund bringen ja die Hersteller dauernd neue Feature raus,
um es halbwegs zu mildern :angel: (Blitzprogramme)

besser immer...
den Blitz von der Kamera lösen und irgendwelche Reflektoren nutzen :top:

dein Vergleich aber...
liegt schlicht daran das im Wald>>> das Licht meist gedämpft von oben kommt
es fehlen die "typischen Aufheller" wie sie in Räumen möglich wären...
das Licht wirkt eben wegen der verblauten Schatten dann...recht müde :D

Bild 2....
zeigt dann den Effekt den man auch "unter Wasser +Blitz" erleben kann...
alle Farben fangen mehr oder weniger an zu leuchten...weil sie nun "Licht bekommen" :top:

wenn man das ordentlich abstimmt....kann man es gut nutzen :cool:
Mfg gpo
 
aber das müsste man doch mit dem weißabgleich korrigieren können. geht aber so nicht. also muss es doch an mehr als nur der licht Temperatur liegen, oder?

Du willst das warme Blitzlicht lieber nachträglich per EBV ins Bild zaubern? Dürfe sehr unnatürlich aussehen - mir wäre es den Aufwand vor dem Bildschirm nicht wert. Du müsstest dann ja auch noch die Lichtquelle hineinbasteln, die den Blitz simulieren soll.
 
Hey!
Also, die beiden Bilder hast Du ja beide versaubeutelt. Sorry. Ich habe gerade mal beide Fotos durch Photoshop gejagt und es sieht nach ein paar Eingriffen um Längen besser aus. Der Weißabgleich hängt völlig daneben und Dein Hauptmotiv ist überbelichtet.
Wenn Du die Erlaubnis gibst, stelle ich mein Ergebnis hier ein.
Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das nicht umgekehrt sein? Kann mir das bitte mal jemand erklären?

Aber ja doch :) Das ungeblitzte Bild zieht jede Menge Aufmerksamkeit in den hellen Hintergrund. Der Weißabgleich ist nicht auf Schatten und daher das Bild zu Blau und unfreundlich. ISO 800 und 1/8 machen das Bild weicher, das diffuse Schattenlicht sorgt ebenfalls für eine flaue Anmutung.

Das geblitzte Bild ist im idealen Bereich für die Kamera entstanden: Niedrige ISO, 1/60. Genug Licht und ein warmer, freundlicher Weißabgleich machen das Bild "angenehmer".

Totgeblitzt ist es trotzdem.

Um die Struktur zu betonen, sollte das Licht von der Seite kommen, für die Form von gegenüber der Kamera und für die Farbe von der Kamera. Also belichtet man klassisch mit drei Lampen: die seitliche ist das Führungslicht und gibt dem Motiv Struktur, Dreidimensionalität und Tiefe. Die gegenüber ist das Kontur- oder Haarlicht und ergänzt die Form des Motivs, damit es auf der Schattenseite nicht gegen den dunklen Hintergrund absäuft. Der Blitz von der Kamera schließlich sorgt für die "Freundlichkeit" der Farben oder Grautöne: Gleich stark wie das Führungslicht, um die Textur zu mildern (Falten glätten …), weniger stark um die Dramatik zu erhöhen.

Das Gegenteil, also alles Licht von vorne, reduziert die Dramatik und macht das Motiv deutlich heller als den Hintergrund -- klassisch totgeblitzt. Daher ist das Hauptlicht frontal zu führen selten eine gute Idee - von der Kamera kommt immer nur das Aufhelllicht, das Führungslicht (auch die Sonne) sollte von der Seite kommen, je nach Textur-/Form-/Farbbetonung von 45° bis 180° von der Kamera aus gesehen.
 
Ich habe gerade mal beide Fotos durch Photoshop gejagt ... Wenn Du die Erlaubnis gibst, stelle ich mein Ergebnis hier ein.
prinzipiell hab da nix dagegen. aber das ist nicht nötig. meine Bilder sind OOC und ich will sie auch garnicht bearbeitet haben. Ich habe nur eine Frage gestellt, weil ich etwas nicht verstehe.

#8 und #11 bringt da schon deutlich mehr. danke dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir war nur aufgefallen, dass beide Bilder eine schlechte Basis für einen Vergleich bieten, da sie beide fehlerhaft sind, was man aber in Photoshop zum Glück ohne große Probleme beheben konnte.

Ansonsten ist ja eigentlich schon alles gesagt, besonders der Beitrag von F:11 ist spitze! :top:
 
zeigt dann den Effekt den man auch "unter Wasser +Blitz" erleben kann...
alle Farben fangen mehr oder weniger an zu leuchten...weil sie nun "Licht bekommen" :top:

Unter Wasser ist das einerseits sehr stark ausgeprägt und andererseits sehr leicht zu verstehen:
Je langwelliger das Licht (rot), desto stärker wird es vom Wasser absorbiert, je kurzwelliger (blau), desto tiefer kann es vordringen. Also muss man, wenn man es bunt haben will, unten blitzen, um die fehlenden Farbanteile hinzuzufügen.
 
Mir ist die Diskussion hier noch etwas zu techniklastig. Fakt ist - im dunkleren Wald hast Du - unter Bäumen - fast immer Farbstiche. Ob die nun eher grünlich, grün-gelblich oder aber leicht bläulich ausfallen ist oft zeit- oder wetterabhängig.

Je nach Bestimmung des Bildes kann es sinnvoll sein - beispielsweise mit einem Ringblitz für Makroaufnahmen - in Pilzbildern diese latenten Farbstiche- gut dosiert - "wegzublitzen". Damit erhältst Du Bilder, die sich mit Basisbildbearbeitung gut aufbereiten lassen.

Will man dagegen stimmungsvolle Waldbilder eher in künstlerischer Richtung fertigen, wird man zu RAW, Stativ und Langzeitaufnahmen greifen müssen - und dann ist auch die Bildbearbeitung eher anspruchsvollerer Natur. Die Kamera sieht nämlich anders als das menschliche Auge - und dieser Unterschied muss dann - in Richtung künstlerische Aufnahme sehr sensibel überbrückt werden. Da wäre es in der Tat Frevel, die originale Lichtstimmung lokal totblitzen zu wollen - zumal man den Bildausschnitt ohnehin nicht gleichmäßig ausgeleuchtet bekommt.

LG Steffen
 
Das Hauptproblem: wir wissen nicht (du ja auch nicht) was dir warum besser gefällt.
F:11 hat es schon angedeutet, was dir vielleicht bei den Blitzbildern herausragender erscheint:
Der Vordergrund / das Motiv ist heller als der Hintergrund und zieht darum die Aufmerksamkeit auf sich. Wenn dir das zusagt, dann blitze ruhig, aber vielleicht eher mit Reflektor oder größerer Fläche (Softbox) oder eben auch entfesselt.
Aber was dir gefällt können wir wohl nur raten
 
Hallo,

ist das mit dein Integriertes Blitzgerät fotografiert wurden?

Viele Grüße
LCP
 
Hast du mal in der Blitzeinstellung die Zeit verändert?

Wenn "NEIN" Google mal oder schau mal im Handbuch nach deiner Blitz-Steuerungstaste, die hat da mehrere Funktionen!
Ich kann dir so aber nicht sagen ob du da die Zeit einstellen kannst. Sicherheitshalber gehtst du in die Einstellung des Blitzes unter Einstellung und teste mal bei 1/32 oder so.

Ändere einfach die Zeit und dann schau mal was da passiert. Ich blitze nur wenn es Mitternacht wird, weil ich sehr viele Lichtstarke Objektive besitze.

Viele Grüße
 
Hast du mal in der Blitzeinstellung die Zeit verändert?
Wenn "NEIN" Google mal...
hast du meine ursprüngliche frage überhaupt gelesen? wenn "NEIN", dann lies die doch erst mal.

sorry, aber so langsam nervt es ein wenig. jeder will mir tips geben, wie ich meinen blitz besser einstellen soll. das ist überhaupt nicht meine frage gewesen.

meine ursprüngliche frage wurde ja inzwischen mehrfach vernünftig beantwortet. damit sollte es eigentlich gut sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten