• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz nur "abmontiert" wirklich sinnvoll?

HurzMurz

Themenersteller
Hi!

Ich habe mir heute einen Blitz (Metz 52AF-1) von einem Freund ausgeliehen, um mal zu sehen ob ich damit etwas anfangen kann.

Mir fällt auf: Wenn der Blitz normal, d.h. in Ausgangslage, auf der Kamera montiert ist, sehen die Bilder aus wie aus einer 60-Euro Knipse (technisch). :grumble:

Selbst mit Reflektorkarte oder über die Decke geblitzt sehen die Bilder alle total doof aus.
Gute Ergebnisse scheinen die meisten eigentlich nur zu erreichen, wenn der Blitz von der Kamera montiert ist und als Slave oder aber manuell gezündet wird.

Ist das nur ein Problem bei mir oder kennt ihr das auch?
Denn so alleine bringt mir der Metz irgendwie kein bisschen, aber gleich so viel Geld in einen IR-Sender investieren sehe ich irgendwie auch (noch) nicht ein. :o
 
Klar führt entfesseltes Blitzen meistens zu besseren Bildern, was daran liegt, dass es so dann überhaupt erst eine zielgerichtete Lichtführung gibt - hell alleine genügt eben nicht.

Dennoch ist es auch bei auf der Kamera montiertem Blitz möglich, gute Ergebnisse zu bekommen - zeig doch einfach mal einige der Bilder, mit denen Du bereits indirekt geblitzt hast und unzufrieden bist. Dann kann man eher was dazu sagen.

vg, Festan
 
Das Bild zum Beispiel.

Keine Anmerkungen bitte zum Motiv, ich kam nur nach Hause, sah den Porsche und dachte mir daran könnte man ja mal den Blitz ausprobieren.

  • TTL
  • Blitz auf der Kamera (6D)
  • Reflektorkarte raus
  • Streulichtdingens (für 12mm-Aufnahmen) ebenfalls aufgeklappt

Irgendwie zu punktuell...
 

Anhänge

Und was dachtest Du, was der Blitz hier hätte anders bewirken können?

Auch wenn Du hier entfesselt gearbeitet hättest, wäre nicht viel anderes dabei heraus gekommen - das Licht wäre eben nur beispielsweise von der Seite gekommen. Die Leuchtfläche zu erhöhen hätte ein klein wenig mehr gebracht, aber wohl kaum, was Du Dir vorstellst - ein Auto sauber auszuleuchten braucht schon (viel) mehr an Blitzpower und Erfahrung.

Das ganze hat jetzt alles viel weniger mit Metz/Nikon/sonstwem Blitz zu tun und auch nicht mit entfesselt/direkt geblitzt, als vielmehr mit den Möglichkeiten und physikalischen Bedingungen von Blitzen.

Vielleicht solltest Du Dir hier erst ein wenig Wissen anlesen? http://www.fotolehrgang.de/4_1.htm ist da ein guter Anfang, wie ich finde...

vg, Festan
 
Hi HurzMurz,
die Reflektorkarte ist ja dazu gedacht, einen Großteil des Blitzlichtes über die Wand oder Decke zu bouncen, und einen Teil des Blitzlichtes über die Karte abzuzweigen, und direkt aufs Motiv zu bringen, damit z.B. die Augen nicht so im Schatten liegen. Im Freien bringt das nix, außer jede Menge Leistungsverlust, da ist ja keine Decke oder Wand zum Reflektieren. Die minimal vergrößerte Abstrahlfläche macht Dein Licht hier auch nicht merklich weicher.
Sinnvoller in diesem Zusammenhang wäre es z.B. das Auto bei vorhandenem Licht, etwa gegen den roten Himmel bei Sonnenuntergang aufzunehmen. Das Auto kommt so fast als Silouette, und hier kommt der Blitz zum Aufhellen ins Spiel. Mit vllt. etwas runtergeregelter Blitzleistung* und ner Folie (z.B. aus dem Lee Musterheft) vorm Blitz zur Farbanpassung kann das dann richtig spektakulär aussehen, auch ohne den Blitz entfesselt einzusetzen.
(*) Die TTL-Automatiken vieler Kameras erkennen hier "Gegenlicht" und knallen dann für meinen Geschmack oft zu viel Leistung raus)

Edit: Und vorsicht bei reflektierenden Nummernschildern, die schicken oft dermaßen viel Licht zurück, das die Automatik völlig spinnt. Mach sowas lieber gleich manuell, wenn Dein Blitz das zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst mit Reflektorkarte oder über die Decke geblitzt sehen die Bilder alle total doof aus.

Finde ich eigentlich nicht, für "ausgeleuchtete" Partybilder kann man über die Decke blitzen gut gebrauchen.

Kann der Metz vielleicht vom internen Blitz getriggert werden? Ansonsten gibt es viele Blitze, die das sogar mit TTL können.
 
Hi!

Ich habe mir heute einen Blitz (Metz 52AF-1) von einem Freund ausgeliehen, um mal zu sehen ob ich damit etwas anfangen kann.

Mir fällt auf: Wenn der Blitz normal, d.h. in Ausgangslage, auf der Kamera montiert ist, sehen die Bilder aus wie aus einer 60-Euro Knipse (technisch). :grumble:
Schau mal hier, Metz AF 52 ohne Reflektorkarte. Nur gegen eine Wand geblitzt und mit Moosgummi denBlitz so abgeschattet, dass er wirklich nur gegen die Wand blitze und nicht irgen ein Streulich nach vorne schmeißt.
 

Anhänge

  • 22. Dezember 2013-IMG_8209.jpg
    Exif-Daten
    22. Dezember 2013-IMG_8209.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 271
Finde ich eigentlich nicht, für "ausgeleuchtete" Partybilder kann man über die Decke blitzen gut gebrauchen.

Kann der Metz vielleicht vom internen Blitz getriggert werden? Ansonsten gibt es viele Blitze, die das sogar mit TTL können.

Kabellos hätte ich richtig viele Fotoideen aber hier macht mir meine Kamera einen Strich durch die Rechnung: die hat keinen Blitz. Und ich dachte immer ich brauch den eh nicht :ugly:
 
...hier macht mir meine Kamera einen Strich durch die Rechnung: die hat keinen Blitz. ...

Da gibt es doch auch Lösungen für.:evil:
In allen Preis- und Leistungsklassen.

Und ich meine damit keine neue Kamera.
Wäre zwar auch eine Möglichkeit, aber das fände ich dann doch ein bißchen übertrieben.:D
 
Da gibt es doch auch Lösungen für.:evil:
In allen Preis- und Leistungsklassen.

Es gibt da mMn nur zwei oder drei Möglichkeiten:

  • Metz 52 AF 1 + z. B. Metz 24 AF (Servo)
  • Metz 44 AF-1 + irgendeinen IR-Sender ähnlich wie Canons ST-E2 (oder ein Masterblitz) = Slave
  • Lange Belichtungszeiten und per Hand reinblitzen
 
Du solltest versuchen, das Umgebungslicht mit in deine Blitzbilder mit einzubeziehen und die Verschlusszeiten zu verlängern. Das sieht dann schon ganz anders aus. Die Zeiten können ruhig bei 1/30 oder auch mal 1/15 liegen. Durch die kurze Blitzzeit ist dein Hauptmotiv trotzdem scharf und du bekommst den Hintergrund besser ausgeleuchtet.
LG Guido
 
Und ich dachte immer ich brauch den eh nicht :ugly:
Tja, Fotografie heisst nunmal in erster Linie Umgang mit Licht.
Wikipedia schrieb:
Photographie aus griechisch φῶς, phos, im Genitiv: φωτός, photos, „Licht (der Himmelskörper)“, „Helligkeit“ und γράφειν, graphein, „zeichnen“, „ritzen“, „malen“, „schreiben“
Leider gibt es keine Automatik für Lichtführung, so daß man das auf die gute alte Art lernen (wie uncool) muß.
Würde man die Zeit und Energie, die man verschwendet Ausreden zu erfinden, keinen Blitz zu benutzen (Blitz zerstört die Lichtstimmung, Blitz wirkt unnatürlich, Blitzen ist kompliziert, HighISO macht Blitz überflüssig, Blitz kostet Geld usw. usf.) ins Lernen stecken, hätte man das in NullKommNix drauf. Schließlich ist es ja die erste Aufgabe des Fotografen für das richtige Licht zu sorgen.
 
Tja, Fotografie heisst nunmal in erster Linie Umgang mit Licht.
Leider gibt es keine Automatik für Lichtführung, so daß man das auf die gute alte Art lernen (wie uncool) muß.
Würde man die Zeit und Energie, die man verschwendet Ausreden zu erfinden, keinen Blitz zu benutzen (Blitz zerstört die Lichtstimmung, Blitz wirkt unnatürlich, Blitzen ist kompliziert, HighISO macht Blitz überflüssig, Blitz kostet Geld usw. usf.) ins Lernen stecken, hätte man das in NullKommNix drauf. Schließlich ist es ja die erste Aufgabe des Fotografen für das richtige Licht zu sorgen.

+1:top:
 
Denn so alleine bringt mir der Metz irgendwie kein bisschen, aber gleich so viel Geld in einen IR-Sender investieren sehe ich irgendwie auch (noch) nicht ein. :o

Ich habe mir vor einiger Zeit als Einstieg ins Blitzen ebenfalls einen Metz 52 AF-1 und dazu ein Paar YN603 gekauft. Die 603er kosten im Doppelpack etwa 25 bis 30 Euro, das ist ja wirklich nicht viel. Zwar ist damit kein entfesselter TTL Betrieb möglich, aber wie hier schon gesagt wurde, ist das auch gar nicht unbedingt nötig. Ich habe mir dennoch einen ETTL fähigen Blitz gekauft, um für den "Notfall" bzw Schnappschuss auf einer Feier gerüstet zu sein. Bis jetzt habe ich die Automatik noch nicht gebraucht. Aber leider hatte ich sowieso bisher zu wenig Zeit und Einfälle, den Blitz sinnvoll zu benutzen. :-D
 
Ich treibe mich nun auch seit ner Weile auf Party/events rum, und mache auch mal so kleinere Portraitshootings, davon einiges Outdoor, und kann sagen:
Wireless TTL ist durchaus in kleineren Setups manchmal krass überbewertet.

Ja, es hat schon Vorteile, wenn man bei wechselndem Umgebungslicht nicht die Lichter jedesmal neu einstellen muss, was bei schnellem Wechsel eh nicht geht, aber das dürfte ja in den meisten Setups nicht der Fall sein.

Was sicher toll ist, ist das Verändern von Einstellungen direkt an der Kamera oder an irgendnem Commander, dass man den Blitz, der gerade auf 3m Höhe turnt, nicht wieder runterholen muss und so. Das hat dann aber mit TTL-Blitzen erstmal nix zu tun.
(Ja, wenn die sowas können, können heutige Blitze auch TTL)

Und zum Thema Blitz direkt auf Kamera:
Man kann damit durchaus anständige Bilder machen, wenn man etwas weiss, wie man den Anteil Blitzlicht mit Umgebungslicht mischt. Dann kann man auch durchaus direkt draufhalten. Stufe 2 ist dann Bouncen über Umgebungsdinge wie Wände etc.

Wenn der Blitz dann natürlich mal etwas von der optischen Achse wegkommt, lassen sich natürlich etwas mehr Dinge tun, und vor allen Dingen etwas angenehmere kleinere Schatten im Gesicht erzeugen von wegen Plastizität.

Da kann man auch fürs Erste mit ner bezahlbaren TTL-Strippe für 30 Euronen starten, die einem einfach den Blitzschuh nur verlängert, bevor man in irgendwelche Funktriggersysteme investiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten