• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz: Nikon oder Metz?

tomate77

Themenersteller
hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine nikon d40x + 18-55 + 55-200 gekauft und da ich auch gerne potraitaufnahmen mache, auch in der wohnung suche ich jetzt ein guten blitz.
ich muss dazu sagen das ich anfänger auf dem gebiet der digitalen spiegelreflextechnik bin aber trotzdem was vernünftigen haben möchte.

ist es wichtig das man ein blitz umklappen und verdrehen kann?
metz oder nikon?
 
bin auch der Meinung.
Dazu kommt, dass die Blitze von Nikon meines erachtens besser auf dem Nikon-System funktionieren als diejenigen von Dritthersteller.
Gerade bei iTTL.
 
bin auch der Meinung.
Dazu kommt, dass die Blitze von Nikon meines erachtens besser auf dem Nikon-System funktionieren als diejenigen von Dritthersteller.
Gerade bei iTTL.

Kann ich nicht bestätigen, habe den SB800 und den Metz 58 AF-1 ausprobiert und mich dann für den Metz entschieden, da ich den Zweitreflektor haben wollte.
 
hallo!
ich habe vor kurzem über meinen händler den metz 48 af1 bezogen.
er kannte diesen bisher noch nicht. nachdem wir ihn aber zusammen ausprobiert haben meinte er, dass dieser dem sb 600 in nichts nachstehen würde.
hinzu kommt, dass er eine höhere leitzahl hat, per usb updates draufgespielt werden können und deutlich günstiger ist.
ich selbst bin mit dem metz bisher recht zufrieden, kann aber auf keine erfahrung mit anderen blitzen zurückgreifen...
probier doch einfach mal beide aus...
gruss, stefan
 
Vielleicht sollte noch jemand erwähnen dass man die Nikon-Blitze kabellos per CLS auslösen kann, von den Fremdhersteller-Geräten können das AFAIK nur die Sigma Supers. Das ist für mich eigentlich das Killerargument gegen die Dritthersteller-Blitze.
 
der metz hat bei iso 100 eine leitzahl von 48 gegenüber einer leitzahl 30 beim sb 600. noch ein weiterer vorteil beim metz: man kann ab 18mm blitzen, was auch sehr gut funktioniert. beim sb 600 sind es 24mm - glaube ich...
 
Vielleicht sollte noch jemand erwähnen dass man die Nikon-Blitze kabellos per CLS auslösen kann, von den Fremdhersteller-Geräten können das AFAIK nur die Sigma Supers. Das ist für mich eigentlich das Killerargument gegen die Dritthersteller-Blitze.

Kann zumindest der Metz 58 AF-1 Digital genauso gut. Beim 48er weiß ich es dagegen nicht.

Auch ich habe nach einem Vergleich zwischen dem SB-800 und dem Metz 58 AF-1 Digital den Metz genommen. Der Zweitreflektor ist einfach nur :top:.

Gruß Steffen
 
Ah, okay, ich wusste es nur vom Sigma. Wobei ich mir auch nicht sicher bin ob das ganze wirklich mit iTTL funktioniert, oder ob der Blitz einfach nur mit manuellen Einstellungen ausgelöst wird.
 
Ich habe mich ebenfalls für den Metz 54i entschieden und diese Entscheidung bislang nie bereut.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
der metz hat bei iso 100 eine leitzahl von 48 gegenüber einer leitzahl 30 beim sb 600.

Metz macht es wie Canon. Leitzahl wird bei Telestellung des Zoom-Reflektors angegeben. Bei Nikon dagegen in der Weitwinkeleinstellung.
Unterm Strich dürften beide gleich sein.

noch ein weiterer vorteil beim metz: man kann ab 18mm blitzen, was auch sehr gut funktioniert. beim sb 600 sind es 24mm - glaube ich...

24mm/1,5 = 16mm. Ist für alle Objektive außer SWW geeignet. Und wenn es noch weniger sein soll, dann einfach die Weitwinkelstreuscheibe ausklappen.
Die niedrigste Stellung des Zoomreflektors ist auch beim Metz 24mm. 18mm auch hier nur mit Weitwinkelstreuscheibe.

Grüße
Andreas
 
der metz hat bei iso 100 eine leitzahl von 48 gegenüber einer leitzahl 30 beim sb 600. noch ein weiterer vorteil beim metz: man kann ab 18mm blitzen, was auch sehr gut funktioniert. beim sb 600 sind es 24mm - glaube ich...

Die Leitzahl 48 beim Metz bezieht sich auf max Brennweite (105 mm), bei 35mm ist es mit Leitzahl 38 angegeben.
Der SB 600 hat auch eine Streuscheibe eingebaut (ab 14mm).
 
ups, kleiner denkfehler... net kb-äquivalent sondern kb-brennweite...
sprich 18/1,5=12.
ok, dann bleibt aber noch immer die ersparnis von 80 euro...
 
Die Firm Metz baut seit Jahren Blitzgeräte die, wie ich denke, in nichts den Systemblitzen nachstehen. Ausschlaggebend ist denke ich der Preis und wenn ich 5o Euro sparen kann, dann halt ein Metz.

Gruß Fotoboy
 
CLS ist nicht gleich AWL ... nur das das mal klar ist.

AWL ist Advanced Wireless Lightning, also wenn der Blitz nicht auf der Kamera ist. Bei CLS ist der Blitz auf der Kamera!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten