• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz mit Filter oder Raw anpassen

Brutsch

Themenersteller
Hallo zusammen

Mein erster Eintrag in diesem Forum soll mit einer Frage beginnen!

Würde gerne von euch wissen:
...Um einen idealen Weißabgleich bei Mischlicht (Blitz + Glühlampen in Räumen) zu erreichen wird immer wieder empfohlen einen Filter („Orange“) vor den Blitz zu setzen.

Da ich die meiste Zeit mit RAW (+JPG) fotografiere frage ich mich/euch nun , ob der Einsatz des Filters sich nicht erübrigt, wenn ich die Bilder später eh über den Temperaturregler anpasse ...oder ob es da doch einen Aspekt gibt den ich nicht bedacht habe!?

Danke für jede Antwort

Gruß Brutsch
 
Brutsch schrieb:
...oder ob es da doch einen Aspekt gibt den ich nicht bedacht habe!?
Evt. dass es nicht so einfach möglich ist die WB zu korrigieren, wenn du zwei Farbtemperaturen im Bild hast. Dazu musst du dann mit zwei separat entwickelten Versionen des Bildes und Photoshop o.ä. arbeiten.
 
Du hast es doch schon selbst gesagt: MISCHlicht! Du kannst den Weißabgleich im RAW auch nur entweder auf das Blitzlicht (Tageslichtähnlich) oder das Umgebungslicht (in diesem Fall Glühlampen o.ä.) einstellen. D.H. entweder du machst einen korrekten WA auf das Blitzlicht und der Hintergrund wird gelborange oder einen WA auf das Umgebungslicht und die angeblitzten Objekte im Vordergrund werden bläulich.

Die einzige Möglichkeit, einen korrekten Weißabgleich fürs ganze Bild einzustellen wären also ein paar relativ komplexe Masken für Vordergrund und Hintergrund.

Mit dem entsprechenden Filter wird das Licht einander angeglichen und so erst ein für das ganze Bild sinnvoller Weißabgleich ermöglicht. Man kann sogar einen Orangefilter nehmen, der das Blitzlicht etwas wärmer filtert als das Umgebungslicht und hat dann bei WA auf das Umgebungslicht sozusagen einen Warmfilter für den Vordergrund, was mitteleuropäischen Teints schmeichelt.
 
Na das geht ja hier richtig fix!!!

Vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich mir wohl doch mal ein paar Schnipsel zulegen und schauen was das Ergebnis mit sich bringt.
...Danke auch für eure Bearbeitungsvorschläge aber ein Filter erscheint mir ein wenig unproblematischer zu sein.

Bis zum nächsten Mal.

Gruß
Brutsch
 
Mischlicht kann natürlich auch zu sehr interessanten Ergebnissen führen. Der bewusste Einsatz von Filtern vor Lichtquellen ist dafür nötig.

Viel Spaß beim Probieren

Andreas
 
Nur mal so zum Verständnis: Mischt sich das Licht nicht zu einer einheitlichen neuen Farbtemperatur? Und habe ich nicht immer Mischlicht, wenn ich blitze und es nicht ganz dunkel ist?
 
Du wirst wohl in der Realität kaum zwei Lichtquellen mit unterschiedlicher Farbtemperatur haben, die alle Stellen im Bildausschnitt im gleichen Verhältnis ausleuchten.

Wenn Du diesen Sonderfall hättest, dann wäre es richtig.

Gruß

Andreas
 
Nur mal so zum Verständnis: Mischt sich das Licht nicht zu einer einheitlichen neuen Farbtemperatur? Und habe ich nicht immer Mischlicht, wenn ich blitze und es nicht ganz dunkel ist?

Wenn es so einfach wäre als ob man warmes und kaltes Wasser zusammen mischt, dann könnten wir uns viele Gedanken bei der Lichtsetzung ersparen. Jede Lichtquelle strahlt nur ihr Lichtspektrum aus, die Bildwirkung kann man gut über die Farbtemperatur beurteilen.

Beleuchtet wir nun einmal ein Motiv von hinten durch eine Kunstlichtleuchte von vorne durch einen Blitz. Dann ist entweder die Vorderseite farbrichtig und hinten sieht es gelblich aus, oder von hinten stimmt die Farbe und vorne wird es bläulich. Der Grund dafür sind die Farbtemperaturen von 2900 - 3200 K von hinten und 5500 K von vorne.

Das kann man natürlich für tolle Bildeffekte einsetzen, eine einheitliche Lichtwirkung schafft man damit aber niemals. Daher ist der kleine Trick mit der passenden Folie (z.B. Lee 204) vor dem Blitz eine wunderbare Lösung des Problems. Dabei aber bitte nicht vergessen, das der gefilterte Blitz die restliche Lichtstimmung nicht komplett erschlägt weil er zu stark ausfällt. ISO hoch und eine vernünftige Zeit und Blendenkombination ist Pflicht. Viel Spaß beim Ausprobieren.

VG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst, wenn du ohne Filter fotografierst, Bildteile einzeln bearbeiten müssen. Da wo das Glühlampenlicht zum Tragen kommt, hast du ja eine viel wärmere Farbtemperatur im Bild als in den Teilen, wo das Blitzlicht mit 5400 K dominiert. Die beiden Bereiche überschneiden sich dann im fertigen Foto und du must mit viel Arbeit die Farbtemperatus in den einzelnen Bereichen einzeln angleichen. Wenn du nämlich einen bestimmten Weissabgleich z. B. auf das Tageslicht vom Blitz anwendest, macht das den Gelbstich in den Glühlampenverseuchten Arealen nur noch viel schlimmer und umgekehrt. Und dann hast du noch Verläufemit Farbstich, da wo sich beide Farbtemperaturen überschneiden. Das kann dir das ganze Bild versauen und da ist es praktisch unmöglich so nen Farbstich dann auf den Rest des Fotos anzugleichen.
 
Kleine Frage meinerseits :)
Ich hab, um den Blitz weicher zu machen, ein stück papier knapp davor hingehalten.
Das stück papier ist jetzt teilweise braun da der blitz verdammt heiß wird!!!!
Jetzt frag ich mich, wenn ich Filter benutze, werden die dann nicht auch i.wann mal schmelzen oder ankokeln?
PS: Kann die birne auch mal durchbrennen?
Wenn ja, wie kann man sie auswechseln und wo krieg ich ersatz her? ^^
 
Kleine Frage meinerseits :)
Ich hab, um den Blitz weicher zu machen, ein stück papier knapp davor hingehalten.
Das stück papier ist jetzt teilweise braun da der blitz verdammt heiß wird!!!!
...

Ich habe das gerade mal mit einem Canon 580EXII probiert ...
da wurde nix heiß.
Darüber hinaus sind die LEE Folien dafür gemacht,
von ankokeln habe ich noch nichts gehört.
Wobei .. Dein Blitz scheint en echter Griller zu sein. :D:ugly:
 
Kleine Frage meinerseits :)
Ich hab, um den Blitz weicher zu machen, ein stück papier knapp davor hingehalten.
Das stück papier ist jetzt teilweise braun da der blitz verdammt heiß wird!!!!
Jetzt frag ich mich, wenn ich Filter benutze, werden die dann nicht auch i.wann mal schmelzen oder ankokeln?
PS: Kann die birne auch mal durchbrennen?
Wenn ja, wie kann man sie auswechseln und wo krieg ich ersatz her? ^^
Ich arbeite schon lange mit der Lee-Folie.

Das ist noch nie was braun oder gegrillt worden,
natürlich benutze ich den Blitz nur zum aufhellen.

Der Blitz wird von mir nicht als Hauptlichtquelle genutzt.

Auch wenn ich manchmal viele Bilder kurz hintereinander schieße,
macht`s dem nichts aus.
 
Ich hab, um den Blitz weicher zu machen, ein stück papier knapp davor hingehalten.

Dein „Filter“ filtert weniger, als das er absorbiert. Überlege mal wie stark er das Blitzlicht abdunkelt. Die restliche Energie wird als Wärme auf das Papier wirken.

Probiere doch mal mit transparenten Papier (auch Butterbrotpapier genannt). Das kann man sogar auf der Blitz abgewandten Seite farblich bedrucken. Ich Arbeite oft mit solchen Material. Ein Problem hatte ich bis jetzt nie damit.

Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten