• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz mit externer Stromversorgung

jacekurban

Themenersteller
Hi an alle,

da ich mit der SuFu nicht fündig geworden bin versuche ich es auf diese Weise.

Ich habe drei Braun 2000 Vario Computer 370 BVC Blitze.
Da ich diese extern nutzen möchte habe ich mir überlegt, dass man diese eventuell auf einen externe Stromversorgung (Adapter) umbauen könnte.
Normalerweise kommen da 4x AA Batterien rein also 6 V.
Welche Nennleistung müsste der Adapter haben?
Hat jemand eventuell schon ähnliches gemacht und kann davon berichten?

Danke schon mal !
 
mit adapter meinst du wahrscheinlich netzteil. denn nen alternativen batteriekorb willst du wahrscheinlich nicht dranbinden. netzteile, also diese media-markt-1,5 v-12v-dinger-mit-1-ampere kannst du beruhigt vergessen. wenn der blitz läd, zieht er mal richtig strom, da kommt kein steckernetzteil nach. und ein richtiges netzteil dürfte zu massig/sperrig/teuer werden. mit meinen metzstäben hab ich die spielereien auch schon hinter mit, das einzige, das ausreuchen leistung gebracht hätte, war aus funkzeiten ein 30a-netzteil, das schlaffe 4 kilo wiegt und gross wie ein schuhkarton ist, also sicher keine gangbare alternative.
von dieser warte aus empfiehlt sich allenfalls der o.a.batteriekorb mit guten fetten monoakkus. auch wenns weder hübsch, noch handlich ist.
mfg oscar
 
Ja, ich dachte dabei an Netzteile.

30A ?!
Damit hätte ich nicht gerechnet.

Ich habe so an 2-5A gedacht.
Falls es wirklich keine Alternative mit AC-DC Netzteilen gibt werde ich über
die Akkupacks nachdenken - wobei so ein Netzteil schon praktischer wäre.
 
selbst ein halbwegs brauchbares netzteil mit 3-5 ampere ist nicht das, was ich handlich nennen würde. zwei aufeinander liegende cd-laufwerke dürft in etwa der grösse entsprechen. sicher, ein 30 a-netzteil dürfte überdimensioniert sein, aber erst damit kam ich auf brauchbare ladezeiten. der versuch mit einem labiornetzteil mit 3 a scheiterte kläglichst. aus dem grund dürften auch ausser nimh-akkus immer wieder die wahl der waffen sein im blitz, nc bringen noch höhere ladeströme, aber die sind ja mittlerweile teufelszeug geworden.
so gesehen, wenn du die blitze eh nicht auf die kamera schnallen wills, wäre ein umbau mit batteriekörben nicht die dümmste lösung. eine andere alternative, wenn du eh grade 6 volt brauchst, wären bleigelbatterien, im stile einer motorradbatterie.
 
Etwas ziviler fällt die Dimensionierung aus, wenn man Akku und Netzteil kombiniert.
Konkret denke ich an einen Blei-Gel-Akku (6V, z.B. 7,2 Ah), den man fest an ein normales kleines Bleigel-Ladegerät mit 1-2 A hängt. Bastler können sich ein geeignetes Netzteil auch leicht selbst stricken, z.B. mit einem LM 317. Die saubere Ladetechnik für Bleigel wäre zwar ein bißchen raffinierter, aber mit simpler Konstantspannung macht man nicht viel falsch.

Die Stromspitzen beim Aufladen der Blitze liefert dann hauptsächlich der Akku, während er in den Pausen wieder gemütlich geladen wird.

Bedingung wäre allerdings, daß die Blitze eine Versorgung mit max. ca. 7,2 V vertragen. Sollte aber kein Problem sein.
 
für solche behilfe gibts bei conrad electronic entsprechende ladegeräte. mit sowas, knapp über nem steckernetzteil dimensioniert bring ich am winterende meine motorradbatterie wieder zum laufen. aht seinerzeit (vor 2 jahren) um die 15 euronen gekostet.
ob sich das nachladen im betrieb allerdings wirklich lohnt, weiss ich nicht, glaub ich nicht. wenn meine mopedbatterie ende des winters wiederbelebt wird, dauert das schon seine 8 stunden. und gekocht werden wollen die dinger auch nicht grade, sonst hätte mein maschienchen sicher keinen laderegler an bord..
 
Eigentlich sollte die Netzteile die Ladezeit verkürzen und mich unabhängig von dem Batterieladen machen.

Aber so wie es aussieht werde ich wohl bei Batterien und Akkus bleiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten