• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb März 2025!
    Thema: "Detail"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum März-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitz mit BP-511 ?

Stef@n

Themenersteller
Hallo zus@mmen,

bei der SUche nach einem Blitz bin ich auf die Idee gekommen ob es nicht einen Blitz mit der Möglichkeit gibt, ihn über ein BP-511 Akku mit Strom zu versorgen.

Gibt es so etwas ? Oder evtl. die Möglichkeit von anderen zur EOS 300 kompatiblen Stromquellen?

Gruß
Stef@n
 
Ich glaube, da wirst Du Pech haben.

FAst alle Blitze, die ich kenne bis auf die ganz großen Stabblitze
werden mit 4 Mignon Zellen befeuert.

Nur die ganz turen haben einen Anschluß für eine externe Stromquelle.
Aber der Gedanke hat was! :-)
 
Nachdem an meinem X-Drive jetzt ein BP511 hängt muss ich sagen dass ich mir diese Frage für einen kurzen Moment doch auch gestellt habe.

Problematisch dürfte der Stecker am Blitz sein. Wahrscheinlich nicht zu bekommendes Canon Spezialdingsbums.

Dann frag ich mich auch ob der BP511 in kurzer Zeit viel Leistung abgeben kann oder ob das nciht seinem Charakter widerspricht.
 
powermaxi2000 schrieb:
Dann frag ich mich auch ob der BP511 in kurzer Zeit viel Leistung abgeben kann oder ob das nciht seinem Charakter widerspricht.

Naja, die Kapazität vom 511er ist ja auch net so doll... wenn ich überlege, dass die NiMH's ja locker 2300mAh für den Blitz zur Verfügung stellen, erscheinen mir die 1100-1400mAh vom 511 doch etwas wenig.
Bin mir aber im Moment nicht sicher: wäre bei nem Li-Ionen-Akku eigentlich "plötzlich" Schluss mit Strom (will sagen konstante Blitzfolgezeit bis zum letzten) oder verabschieden die sich auch so gemächlich wie NiMH?
 
AlexanderK schrieb:
Naja, die Kapazität vom 511er ist ja auch net so doll... wenn ich überlege, dass die NiMH's ja locker 2300mAh für den Blitz zur Verfügung stellen, erscheinen mir die 1100-1400mAh vom 511 doch etwas wenig.
Bin mir aber im Moment nicht sicher: wäre bei nem Li-Ionen-Akku eigentlich "plötzlich" Schluss mit Strom (will sagen konstante Blitzfolgezeit bis zum letzten) oder verabschieden die sich auch so gemächlich wie NiMH?
2300mAh bei 1,5V Pro Zelle. Derhier hat aber ja K=1300mAh bei U=7,4V... allerdings fehlt mir die Formel.... *g* vielleicht rechne ich das ja morgen mal aus :rolleyes:
 
Hako schrieb:
2300mAh bei 1,5V Pro Zelle. Derhier hat aber ja K=1300mAh bei U=7,4V... allerdings fehlt mir die Formel.... *g* vielleicht rechne ich das ja morgen mal aus :rolleyes:

1,3 A bei 7,4 V entsprechen
2,6 A/h bei 3,7 V oder
5,2 A/h bei 1,8V oder
7,2 A/h bei 1,3 V

Das ein Akku keine 7,2 A schafft ist eine andere Sache :)

4x 2300 machen 9200 mAh
BP511 also vergleichsweise 7200 mAh (bei 1,3 V)

Lohnt also nicht wirklich und es ist (wie schon gestellt) die Frage, ob LiIo diese hohen Ströme abkann (erwärmung!)
 
Hallo, ich bin mir zwar nicht 100% sicher, aber ich glaube da ist ein Denkfehler.
Der Blitz braucht ne hohe Spannung um zu zünden, diese wird über einen Kondensator bereitgestellt. Irgendwie hatte das was mit Hysterese zu tun (Schwingkreis, öffnen = hohe Spannungsspitzen ). Deshalb sollte die Spannung des BP511 ausreichend sein, ist dann halt nur das Problem des anschlusses.......
 
hatte ich mir auch überlegt - wäre eine klasse Sache .... habe mir dann gebraucht über ein Forum den Transistor Pack E mit 6x Baby Zellen mit 2500mAh geholt - der wird extern am 550EX angeschlossen mit Spiralkabel und dann geht dem Blitz sehr sehr sehr lange nicht die Puste aus ....

Dann gibt es noch den CP-E2 als externe Stromquelle mit (glaube ich) auch 6 Zellen vom Typ AA die zusätzlich zu den 4 Zellen im Blitz genutt werden können. Das Teil ist deutlich kleiner als der Transistor Pack E aber auch nicht viel billiger und eben nur AA Zellen und keine Baby Zellen ....

Ab und zu ist mal ein Schnäppchen bei Ebay zu machen ....

lg Joerg
 
Hilf mir mal auf die Sprünge.

Die Akkus sind in Reihe geschaltet. Sprich 4* 1,2 Volt= 4,8V bei 2300 mAH.

Die Akkus sind parallel geschaltet. Sprich 4* 2300 mAh = 9200 mAH bei 1,2 Volt.

Ihmo trift der erste Gedanke zu.
 
Tom Bombadur schrieb:
Hilf mir mal auf die Sprünge.

Die Akkus sind in Reihe geschaltet. Sprich 4* 1,2 Volt= 4,8V bei 2300 mAH.

Die Akkus sind parallel geschaltet. Sprich 4* 2300 mAh = 9200 mAH bei 1,2 Volt.

Ihmo trift der erste Gedanke zu.

stimmt, die Akkus sind in Reihe geschaltet...

Lustig finde ich, dass "jeder" Versucht von den LiIo Akkus auf normale Akkus bzw. Batterien wechseln zu können (falls man sich mal welche schnell kaufen möchte) und andere es genau andersherum wollen :D
 
Man sollte auch die Baugröße beachten. LiION Akkus haben eine sehr viel höhere Energie Dichte !

Dadurch ist die bauform kleiner... Am besten rechnet man nicht in mAh oder Spannung.. sonder in Leistung mal zeit.... = Wh (Wattstunden)

also hat ein LiIon Akku 1,55A x 7,4V x1h = 11,1 Wh

die Baugröße entspricht ungefähr zwei Mignon Zellen die folgende Energie aufweisen...

2* (mignons) 1,2V x 2,3 A x 1h = 5,52 Wh

Deswegen kann man sagen von der Engergie her... Haben 4 Mignon Akkus der neuen Generation genausoviel energie wie EIN BP511 !!! Die größe (und damit die Engeriedichte) ist aber nur halb so groß was eine verdopplung der dichte zufolge hat.

Mignon Akkus vorallem Sanyo NiCd haben aber einen viel niedriegeren Innenwiderstand und können dementsprechen mehr Strom abgeben !

Also für den Blitz sind die Mignon zellen besser... und aus den Sanyos kann man wenn ich mich nicht ihre 15mal soviel Strom ziehen wie die nennkapazität ist... macht bei meinen 1000er 15 A... und bei den NiMH ist es der 5 fache Strom was 11,5 A ausmacht... Der LiION Akkus darf maximal mit dem zweifachen belastet werden... also ca. 3 A !!!!

Was mich reizt ist meinen 550EX mit C-Zellen zu versorgen... gibt es 3000mAh aber mit bis zu 75A ;-) da müsste dann dauerfeuer möglich sein.... ;-) und man könnte ne anzeige dranmachen wieviel Spannung der akku noch hat... was mich bei meinem Blitz nervt weil er es nicht anzeigt wenn akku halb leer oder fast leer ist.... :-(

deNis
 
Ich hab mir das auch schon überlegt, da es ja keinen Batterieeinschub für die 300D gab die es jetzt dann für die 20D gibt.

Ich hab folgendes überlegt:

Bei Konrad gibt es Batterieadapter (AAA>AA>A.....)
die kleinere Batterie wird in den Adapter der größeren eingeschoben.

Also nehm ich die AA Hüllen und kontaktiere sie durch(ohne AAA Batterie drinnen) und fräse ein kleines Kabelloch in den Batteriedeckel meines DG Super (ähnlich wie für den Netzadapter am Battgriff). Dort geh ich dann mit einem Spiralkabel runter zum Batteriegriff.

In den Batteriegriff kommt der Netzadapter rein und an das Kabel von dem wird dieses Spiralkabel angeschlossen und weitergeführt zu einem externen Batteriepack mit Clipstecker damit ich einfach und schnell das Battpack wechseln kann.

Als Sicherheit gegen Stromschwankungen kann man den originalen Akku ja auch im Batteriegriff drinnen lassen. Falls beim Laden des Blitzes Stromschwankungen auftreten sollten.

Was haltet Ihr von meiner Idee?

greez

Chris
 
Tom Bombadur schrieb:
Hilf mir mal auf die Sprünge.

Die Akkus sind in Reihe geschaltet. Sprich 4* 1,2 Volt= 4,8V bei 2300 mAH.

Die Akkus sind parallel geschaltet. Sprich 4* 2300 mAh = 9200 mAH bei 1,2 Volt.

Ihmo trift der erste Gedanke zu.

Nicht ganz,
4 Akkus a 2300 mAh in Reihe
=4 x 1,2 Volt = 4,8 Volt
=max Strom verringert sich durch 4 x Innenwiderstand jedes einzelnen Akku's.
=Kapazität 4 x 2300 mAh = 9200 mAh
4 Akkus a 2300 mAh paralel
= Spannung bleibt gleich
= Strom vervierfacht sich (Innenwiderstand veringert sich durch Parallelschaltung auf ein 4tel z.B.4 x 10 Ohm paralel= 5 Ohm)
=Kapazität 4 x 2300 mAh = 9200 mAh


Bei Reihenschaltung erhalte ich eine höhere Spannung bei geringerem Strom,
bei Parallelschaltung erhalte ich mehr Strom bei gleicher Spannung.
Die Gesamtkapazität erhöht sich um die Anzahl der zusammengeschaltenen Akkus , egal ob Parallel oder in Reihe.
 
Die Gesamtkapazität erhöht sich um die Anzahl der zusammengeschaltenen Akkus , egal ob Parallel oder in Reihe.

Nee Nee... Die gesamt ENERGIE erhöht sich duch das zusammen schlaten...egal ob parallel oder in Reihe !

Die Gesamtkapazität in Reihe hängt von der kleinsten Kapazität ab...


Das mit dem Innenwiderstand stimmt zwar ist aber denke ich bei guten Akkus und bei Anwendung als Blitzenergiequelle vernachlässigbar.....
Da ja da nicht maximale Ströme gezogen werden.....

deNis
 
Am besten sind tatsächlich externe Zusatz-Akkus.
Das Transistor-Pack ist aber nur wirklich gut mit dem NC-Akku-Einsatz, mit den Babyzellen sind die Blitzfolgezeiten wesentlich länger als mit dem NC-Teil.
Mein Tipp sind aber die externen Akkupacks der Firma Quantum, dort am besten der Turbo. Da geht echt die Post ab. NAch mehr als 400 Bildern immer noch dreiviertel voll und sehr kurze Blitzzeiten. Dazu kommt, dass es Blei-Akkus sind, die keinerlei Memory-Effekt haben. Nachteil: Neu kosten die Dinger um 500 Euro.
Die Teile gibt es bei ebay ab und zu günstig, so um 120 Euro. Man braucht aber noch ein entsprechendes Kabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten