• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Leitzahl und Brennweite …

Ich habe eine Original-Tabelle für einen Blitz hingehängt und ...

Ich wählte LZ(max) = 60
Die Annahme einer LZ(max) dürfte bei den Popel-Zoomreflektoren vermutlich sogar zutreffen. Nutzt man andere optische Methoden der Lichtbündelung (oder stärkeren Zerstreuung für UWW), dann würden die Tabellen und Formel ganz anders ausfallen können. Eine LZ(max) sollte es bei weiter steigerbarer Kollimation eigentlich nciht geben.

Deine Blitzröhre mit LZ(max) = 60 würde mit rückseitigem Reflektorspiegel in so etwas eingebaut:
https://upload.wikimedia.org/wikipe...nel_Lens_at_Point_Arena_Lighthouse_Museum.jpg
... die LZ 60 wohl ziemlich deutlich sprengen ;-)
Brennweite der Sammellinse = 920 mm Höhe der Linse: gut 2,5 m.

Es gibt fur Bastler natürlich auch leichtere und kompaktere Varianten für kleines Geld: aus Kunststoff in 200 mm Durchmesser für 20 €, als Kollimation für Tageslicht-Projektoren in ca. 28-32 cm Kantenlänge auch aus Glas ...
 
:lol:
Einen solchen Museums-Blitz werde ich natürlich kaum je besitzen ...
Klar, dann müssten wir mit der Suche nach einer passenden Formel wieder von vorne beginnen.

Nun - ich habe viel gelernt hier; und ich habe Spaß an unseren Formeln, die für "normale" Blitze besser passen, als ich's mir je erträumt hätte, als ich die Frage hier eingestellt hatte ...

Liebe Grüße - habt es gut!

Martin

...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten