• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz im Makrobereich

  • Themenersteller Themenersteller Gast_128816
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_128816

Guest
Hallo, was bitte könnt Ihr mir für ein Blitzgerät empfehlen, vor allem für Nahaufnahmen, zum Bespiel Insekten!

Einen Ringblitz?

Habe eine Canon D400 und nur das Original Objektiv 18-55!

Möchte ca. 200 Euro ausgeben!

Brauche ich überhaupt einen zusätzlichen Blitz, bitte mal die Fotos Besichtigen, ich finde sie zwar schön aber etwas zuwenig Leuchtend/Farbig, liegt wohl auch an der Raupe: http://www.brocky.ch/Fotos_von_roli_wyss/Mittlerer_Weinschwaermer.htm

Besten Dank für den einten oder andern Tipp!

lieber Gruss, roli
 
Meine Empfehllung:

1. Stativ kaufen
2. nahlinse kaufen
3. kleine Blende nutzen
4. Makroobjektiv kaufen (wenn das Thema was für Dich ist)

Blitz für Makros NoGo (zumindest die für 200 EUR, es gibt dafür spezialisierte Blitze aber so ab 500 EUR komplett). Ringblitze sind für Zahnärzte ...

Schau mal im Makroforum, da steht einiges zu diesem Thema.
 
Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen, es geht nichts über die tolle Lichtstimmung in der Früh, da muss man halt auch mal lange Zeiten (1 Sek) benutzen..

Blitz zerstört in der Regel die ganze Lichtstimmung, der HG säuft ab, es treten hässliche Reflektionen auf und die Farben sind auch unnatürlich.
 
die boardsuche kann dich auch weiterbringen.
Schau mal unter den Begriffen
Ringblitz Polen ,Delta DRF-14C,

hier ein thread zu einem preiswerten ringblitz (makroblitz)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=204675

btw. das erste foto auf deiner verlinkten seite sieht echt grottig aus. die anderen sind nicht wesentlich besser. eine sinnvolle investition ist schon mal ein makroobjektiv und dann kannst immer noch mit blitzgeräten anfangen.

@jimmy. laber keinen bockmist, dass blitze die stimmung zerstören. du hast es lediglich nicht drauf. ein blitz wird, wenn fehlerhaft bedient, alles vermiesen können. hintergründe saufen nicht einfach nur ab. sowas lässt sich ausgleichen bzw vermeiden indem man die blende öffnet oder/und die belichtungszeit verlängert. hässliche reflektionen lassen sich vermeiden, wenn man blitze absoftet oder man indirekt blitzt und die farben sind auch kein thema, womit man sich ins knie schiessen könnte. --> WKAHEMFH
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten, ich glaube ich kapiere es jetzt dann endlich einmal! Habe noch etwas mühe die ganzen Optionen in der Fotographie zu Koordinieren!
Lange kann es aber nicht mehr gehen, muss nur noch etwas üben!!

lieber Gruss, roli
 
Hallo,

Blitz für Makros NoGo
kann ich absolut nicht zustimmen.
Wer mit Bltzgeräten umgehen kann und sie richtig einsetzt, erzeugt damit Topfotos und da sieht man den blitz naher nicht mal drauf.

@roli, brocky.ch
Vergiss Ringblitze, die machen ein viel zu flaches Licht und die Motive sehen für die Tonne aus.
Der sinnvollere Weg sind zwei oder drei einzelne normale, kleine Blitzgeräte, welche eine Master/Slave-Steuerung erlauben. Damit kannst die Lichtsetzung selber bestimmt.
Ich hab 2 Blitze neben der Kamera auf einer Blitzschiene und bei Bedarf einen dritten freihand, womit ich z.b. den Hintergrund beleuchten kann. Das ganze dann remote ausgelöst.
 
@jimmy. laber keinen bockmist, dass blitze die stimmung zerstören. du hast es lediglich nicht drauf. ein blitz wird, wenn fehlerhaft bedient, alles vermiesen können. hintergründe saufen nicht einfach nur ab. sowas lässt sich ausgleichen bzw vermeiden indem man die blende öffnet oder/und die belichtungszeit verlängert. hässliche reflektionen lassen sich vermeiden, wenn man blitze absoftet oder man indirekt blitzt und die farben sind auch kein thema, womit man sich ins knie schiessen könnte. --> WKAHEMFH

Du solltest dich um einen etwas freundlicheren Umgangston bemühen, es gibt auch eine andere Art, jemandem zu sagen, dass du anderer Meinung bist.

Außerdem glaube ich schon, dass ich einen Blitz bedienen kann, nur machen es sehr viele Makrofotografen eben auf die einfachste Art, nämlich Blende zu, schnellste Synchronzeit und Blitz drauf, dann erhält man ein Ergebnis, wie von mir beschrieben.
 
@Mann von Carrie
Der Ton geht ja mal garnicht :( und ansonsten hat "Jimmi" nicht unrecht.
Blitzen will gelernt sein und das im Makrobereich mit einem 200,- Blitz hin zu bekommen geht so gut wie nicht.
Da sollte man entfesseln etc.

PS
Sieh dir mal die Makroblitzbilder an und dann sag nochmal das die Blitze nicht die Stimmung zerstören.
Ist kenne wenig Bilder bei denen das der Fall ist wo sie nicht auf falllen.
 
... nur machen es sehr viele Makrofotografen eben auf die einfachste Art, nämlich Blende zu, schnellste Synchronzeit und Blitz drauf, dann erhält man ein Ergebnis, wie von mir beschrieben.

das ist schon richtig jimmi (sorry wegen der ungehaltenen antwort) aber deswegen allgemein zu sagen, dass der hintergrund absäuft ist dann schlichtweg falsch. solche fotos sind halt einfach schlecht gemacht. und man wird sich ja wohl kaum von schlecht gemachten fotos eine meinung über einen gewissen fotografischen bereich machen wollen bzw. hoffe ich halt, dass gerade fotografen mit etwas mehr hintergrundwissen es es tunlichst vermeiden, unwahrheiten zu verbreiten.
 
Wenn du nicht ganz ungeschickt bist, kauf den soliden Canon ML-3 auf dem Gebrauchtmarkt und decke die überflüssigen Kontakte ab. Kostet <100,-.
Dämpfe mit Papier die Lichtleistung. Passende Anschlüsse sind z.B. Cokin-Anschlußringe.
Für TTL musst du 400 und mehr ausgeben, zwischen 100 und 400,- gibts nix.
Die Billigen haben eine übertriebene LZ-Angabe und sind nicht sehr robust.
Und daß Ringblitze die Fotos verflachen ist nicht mehr als eine Überlieferung.
Und nebenbei erwähnt hat der Canon schaltbare Blitzlampen li/re.

Das gesparte Geld kannst du in mittelmäßige Anschaffungen wie Retro-Adapter investieren, eine teure Vorsatzlinse oder Zwischenringe. Oder ein gebrauchtes 50mm-Sigma Macro (eine längere Brennweite wäre allerdings vorteilhafter)
Gruß, K.
 
Ich mache meine Makros auch ohne Blitz und nur mit Aufhellern. Man sieht leider wenig gut geblitzte Makros, aber es gibt sie durchaus.
Leider hast Du keine Nikon :angel:, sonst gebe es hier klick eine sehr gute Lösung.

Von Ringblitzen würde ich abraten (auch wenn wie beim Sigma eine getrennte Steuerung der Blitzröhren möglich ist).
Ich rate dazu es mit mindestens zwei getrennten Blitzgeräten losgelöst vom der Kamera zu versuchen.
 
Am günstigsten wäre noch immer ein Refklektor, von den 'Profis' meist das einzige Hilfsmittel in Sachen Licht. Damit lassen sich Schlagschatten aufhellen. Kann unter Umständen schon ein schlichtes DIN A4 Blatt vom Schreibtisch reichen. Oder natürlich im sanften Morgen/Abendlicht fotografieren.

Um ein Makroobjektiv kommst du nicht umhin, wenn du dich mit dem thema beschäftigen willst. Du wirst die Investition nicht bereuen. Vorsatzlinsen, Zwischenringe etc verzögern den Kauf nur, in Kombination mit dem Kit wirst du nicht wirklich glücklich.

Blitzen im Nahbereich ist wirklich schwierig - aber machbar. Um entfesseln kommt man nicht umhin. Stichwort Zangenblitz.

Vielleicht solltest du erst mal vieeel mehr Erfahrung sammeln bevor du am falschen Ende investierst. Die Bilder werden auch mit Blitz nicht unbedingt farbiger.
 
Meine Empfehllung:

1. Stativ kaufen
2. nahlinse kaufen
3. kleine Blende nutzen
4. Makroobjektiv kaufen (wenn das Thema was für Dich ist).

Da fehlt ein kleiner Faltreflektor. Oder besser zwei.

Blitz für Makros NoGo (zumindest die für 200 EUR, es gibt dafür spezialisierte Blitze aber so ab 500 EUR komplett).

Sigma EM 140DG, gebraucht um die 200 Euro zu haben. Hat sogar zwei separat regelbare Röhren.
 
Vielen Dank für die vielen Tips!! Mein Makro habe ich Leider des Geldes wegen Verkauft!!! Mal schauen ob er es wieder rausrückt! Sonst werde ich hier in Weinfelden am nächsten Fotoflohmarkt wohl mal etwas aufrüsten!!

lieber Gruss, roli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten