• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz im Automatikmodus + Kamera Av-Modus = Problem

Ardi

Themenersteller
Hallo,


ich bin vor kurzem Besitzer eines Metz 58 AF-1 geworden, welcher an meiner K-5 soweit auch wunderbar funktioniert. Problematisch wird es jedoch beim Blitzen im Automatikmodus im Av-Modus(welchen ich lieber als den TTL-Modus verwende).

Mein Problem:
Ist die Kamera im M-Modus und alle Belichtungsparameter fest eingestellt und der Blitz im Automatikmodus belichtet er genau wie er sollte. Ist die Kamera aber im Av-Modus und der Blitz im Automatikmodus belichtet er harsch über. Weiß jemand was man tun kann? Wäre sehr dankbar.

Eigentlich wollte ich den Blitz unter anderem im Av-Modus (in dem ich meistens fotografiere) als Aufhellblitz benutzen.

Edit: Ist die Kamera im Av- und der Blitz im TTL-Modus funktioniert es bestens.


Zweites kleineres Problem, welches damit nicht direkt etwas zu tun hat: Wenn ich den Metz als Slave und den eingebauten Kamerablitz als auslösenden benutze funktioniert das Ganze nur, bei relativ niedrigen Blendenwerten, bei Blende 22 (Maximalwert des F 50 1.7) z.B. zündet der Metz schlicht nicht. Weiß jemand Rat? Wäre sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Auch im Av-Modus funktioniert es - aber nur, wenn man die ISO auch fest angibt :confused:

In der Bedienungsanleitung steht, dass dür den Aufhellbetrieb im Automatikmodus lediglich Automatikmodus aktiviert und EV-Korrektur auf -1 bis -2 gestellt werden sollte. Das bringt aber schlicht unterbelichtete Bilder hervor und keine "leichter aufgehellten", aber normalen Bilder.
 
Hattest Du Auto-ISO aktiv?
Das funktioniert (zumindest oft) nicht.
Bei meinem 54er stellt der Blitz immer auf 100 ISO, wenn Auto-ISO aktiv ist. Verwendet die Kamera einen höheren Wert, kommt es entsprechend zur Überbelichtung.
Wenn Dein Blitz den übertragenen ISO-Wert anzeigt, dann solltest Du das schnell verifizieren können.


Greez
Stefan
 
Was heißt "er belichtet harsch" über? Du willst den Blitz nur als Aufheller im Av-Modus benutzen?
Dies ist meine standard Vorgehensweise, allerdings blitze ich entfesselt über Funk. Ich stelle meist am Blitz Zoom von Hand ein, meist 105-135mm ein (zur Gesichtsaufhellung reicht es). Die Blitzleistung regle ich (im i-TTL Modus) von Hand runter, meist so zwischen -1 bis -2 EV.
 
Welche Entfernung, welche max-ISO ist eingestellt?
Hintergrund: Bei slow-sync zieht die Kamera die ISO je nach Umgebungshelligkeit die Empfindlichkeit ggfs. bis an diese Grenze und unterschreitet damit vielleicht schon die durch die kleinstmögliche Blitzleistung vorgegebene Mindestentfernung.

mfg tc
 
Bedenke, es gibt vier Variablen:

  1. Verschlusszeit (überlässt Du in Av der Automatik)
  2. ISO (überlässt Du der Kamera)
  3. Blende (wählst Du in Av)
  4. Raumausleuchtung/Blitzpower (überlässt Du der Blitzautomatik)
Damit wählst nicht Du als Fotograf, sondern irgendeine Automatik den Punkt aus, der im dreidimensionalen Raum aus Blitzpower * ISO * Verschlusszeit gewählt wird.

An den Modellen vor der K-3 ist die Kombi Av + Automatikblitz + unbegrenzte AutoISO keine gute Wahl.
Um das Verhalten anderer Hersteller zu simulieren musst Du da die AutoISO auf maximal 400 eingrenzen, am besten sogar komplett fix.

Grundsätzlich ist es immer am besten, solche Szenarien zu vermeiden, wo man wie im grünen Modus alles irgendwelchen Automatiken überlässt. Also: Nutze M.
 
Danke erstmal für die Antworten!

@chrisfauli: Das ist klar.

@mycroft: Ja, hatte ich, wie oben geschrieben. Das was du sagst scheint wohl richtig zu sein. Leider zeigt der Blitz die verwendete ISO-Einstellung nicht an. Lediglich wenn er entfesselt eingesetzt und u.A. der ISO-Wert manuell eingestellt wird.

@nikon/canon: Naja er überbelichtet in dem Fall hast so krass, dass der Großteil des Bildes weiß ausgefressen ist. Nein, ich möchte den blitz nicht _nur_ als Aufheller verwenden, aber auch.

@tabbycat: Entfernung war zwischen 1 und ca. 5 Meter, MaxISO bei 800. slow-sync-Zeiten habe ich nicht verwendet, es war um 1/140 Sek.

@Beholder3: Ersteres ist mir schon klar. Aber schade, dann gibt es wohl keine Möglichkeit den Blitz als Aufheller im Av-Modus zu benutzen. Klar, wenn möglich ist der M-Modus zu bevorzugen, aber wenn man unterwegs ist, sich die Lichtverhältnisse ändern etc., ist das ziemlich umständlich. Im M-Modus kann man natürlich optimal geblitzte Bilder machen, wenn jedoch nur ein kleiner Teil des Lichts vom Blitz stammen soll - zum Aufhellen halt - muss man dauern korrigieren.


Ich wundere mich nur, wieso es im TTL-Modus problemlos funktioniert, im Automatikmodus jedoch nicht. Achja, blöd finde ich es auch :D
 
. Aber schade, dann gibt es wohl keine Möglichkeit den Blitz als Aufheller im Av-Modus zu benutzen. (...)

Ich wundere mich nur, wieso es im TTL-Modus problemlos funktioniert, im Automatikmodus jedoch nicht. Achja, blöd finde ich es auch :D
Naja, wie du ja selber geschrieben hast, im TTL Modus funktioniert es ja richtig als Aufheller. Warum also nicht grundsätzlich bei Av im TTL Modus fotografieren??? Bei mir funktioniert TTL als Aufheller im Av Modus perfekt.
 
Funktioniert bei mir auch wunderbar, aber durch den Vorblitz kommt es ja oft zu (halb) geschlossenen Augen, wenn man Menschen fotografiert - das ist nen ziemliches no-go finde ich.
 
Im M-Modus kann man natürlich optimal geblitzte Bilder machen, wenn jedoch nur ein kleiner Teil des Lichts vom Blitz stammen soll - zum Aufhellen halt - muss man dauern korrigieren.

Nicht wirklich. Nehmen wir an, die knipst mit einem 50/1.4 vor Dich hin und willst Leute knipsen. Dann bist Du mit 1/100 ganz gut gegen verwacklung und Bewegung gerüstet. Die Blende machst Du weit auf, um viel Umgebungslicht reinzubekommen, also z.B. F2.
In Deinem Wunschszenario, wo Du unbedingt keinen Vorblitz haben willst, nutzt Du die Blitzautomatik. Schön. Der Blitz wird immer soviel dazugeben, wie er muss und damit gibt es genau ein simples Stellrad, das die Belichtungsanteile zwischen Blitz und Umgebung verschiebt: die ISO. Hier ist ISO 1.600 z.B. eine Option (Dein Geschmack). Der Blitz wird hier dann nur aufhellen. Und man muss da nicht rumkorrigieren, wenn keine Grenzen über/unterschritten werden.

Ich wundere mich nur, wieso es im TTL-Modus problemlos funktioniert, im Automatikmodus jedoch nicht. Achja, blöd finde ich es auch :D
Das Problem ist aber zu 100% der Anwender, der nicht weiss, was er da treibt.

Der Blitz denkt sich seine Power in just demselben Moment aus, wo die Kamera für sich überlegt, welche Verschlusszeit und ISO nötig sind. Nur wissen die nix voneinander (genauer: keiner wartet das Ergebnis des anderen ab und reagiert darauf) , weil das "Absprechen" zwischen beiden Computern eben nur bei PTTL stattfindet.

Die isolierte Blitzautomatik kann nicht regelmäßig funktionieren wenn sie auf wabbeligem Grund arbeiten muss, d.h. die Kamera parallel da auch noch aufgefordert wurde, dem User mit Automatiken das Denken abzunehmen.
 
Na ja, irgendwie doch. Wenn der Umgebungslichtanteil sehr hoch ist (und das entnehme ich der Formulierung "wenn jedoch nur ein kleiner Teil des Lichts vom Blitz stammen soll") dann läuft man mit manuellen Einstellungen natürlich schneller Gefahr in die Überbelichtung zu geraten. Ergo muss man unter "M" korrigieren. Da hat er ganz recht.

Der Blitz denkt sich seine Power in just demselben Moment aus, wo die Kamera für sich überlegt, welche Verschlusszeit und ISO nötig sind. Nur wissen die nix voneinander (genauer: keiner wartet das Ergebnis des anderen ab und reagiert darauf).
Doch. Computerblitze entscheiden erst während der Belichtung, die Kamera logischerweise davor. Mit diesen Parametern kann der Blitz dann schon auch stabil rechnen - wenn er sie denn bei Änderungen noch rechtzeitig bekommt.

mfg tc
 
Das was du schreibst Beholder3, ist ja völlig klar, wie man im M-Modus vernünftig blitzt war mir jetzt auch kein Mysterium :D Es ging mir ja darum den Blitz lediglich auch als Aufheller, OHNE mehr oder weniger ständige Korrekturen vornehmen zu müssen, verwenden zu können (wie tabbycat u.A. auch schrieb). Eben so wie es im TTL-Modus in Av auch geht, nur eben im Automatikmodus.

Naja, dass es wohl nicht geht weiss ich ja jetzt. Dann muss ich halt je nach Situation mit Av + TTL oder M + Automatik leben :cool:
 
Naja, dass es wohl nicht geht weiss ich ja jetzt. Dann muss ich halt je nach Situation mit Av + TTL oder M + Automatik leben :cool:
Also prinzipiell (und bei mir auch praktisch) sollte es zumindest gehen wenn du unter Av die Empfindlichkeit fest setzt. Es gibt eh keinen nachvollziehbaren Grund im Blitzbetrieb Blende oder ISO einer Belichtungsautomatik zu überlassen. Dann ist immerhin auch sicher gestellt, dass die Blitzautomatik nicht "auf wabbeligem Grund arbeiten muss" - die für die Blitzleistung entscheidenden Belichtungsparameter also konstant bleiben.

mfg tc
 
Es ging mir ja darum den Blitz lediglich auch als Aufheller, OHNE mehr oder weniger ständige Korrekturen vornehmen zu müssen, verwenden zu können

Die Behauptung, man müsse beim Aufhellblitzen in "M" ständig oder auch nur häufiger Korrekturen vornehmen als in "Av" ist schlicht falsch. Je nach dem, auf welche konkrete Weise sich die Lichtverhältmnisse ändern, gibt es Fälle, in denen man in "M" häufiger korrigieren muss und andere Fälle, in denen man in "Av" mehr korrigiert. In jedem Fall sind aber die Korrekturen in "M" durch Änderung von Belichtungszeit und/oder Empfindlichkeit weit einfacher, schneller und einleuchtender als wenn man über die Messwertspeicherung bzw. Belichtungskorrektur in "Av" eingreifen muss.

Ich rate dringend dazu, sich mit dem Blitzen in "M" vertraut zu machen, dann lernt man auch schnell, in welchen seltenen Fällen es vorteilhaft ist, statt "M" auf "Av" umzuschalten.

Eben so wie es im TTL-Modus in Av auch geht, nur eben im Automatikmodus.

Naja, dass es wohl nicht geht weiss ich ja jetzt.

Unsinn. Aufhellblitzen in "Av" funktioniert mit einem Automatikblitz genauso gut (oder besser: genauso schlecht) wie mit einem P-TTL Blitz.

Das Problem ist aber zu 100% der Anwender, der nicht weiss, was er da treibt.

Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen!

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten