• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für unterschiedliche Kameras

EckhaM

Themenersteller
Hallo,
ich überlege einen Blitz anzuschaffen. Ich möchte den Blitz mit 3 verschiedene Kameras benutzen: Nikon Coolpix 995, Minolta Dimage 7i und Canon 300D.
Früher war sowas kein Problem, da gab es an jeder vernünftigen Kamera einen Synchronkontakt für das Blitzkabel und das Blitzgerät bestimmte dann die Blitzleistung nach vorgegebener Blende. Ich glaube inzwischen gibt es solche Blitzgeräte kaum noch und die Kameras haben alle herstellerspezifische Blitzkontakte. Als einzige Lösung fällt mir nur noch das "entfesselte Blitzen" ein - das man also die integrierten Blitze der Kameras benutzt um damit einen externen größeren Blitz zu starten. Welchen Blitz würded ihr mir da empfehlen? Blitz mit integriertem Sensor oder externer Sensor ?
Gruß
EckhaM
 
Alle Kameras mit Standardblitzschuh haben auch noch den simplen Mittensynchronkontakt. Ausnahme imho die Sonys.
 
Und ansonsten: Den Sigma EF-500 DG Super kann sehr zuverlässig mit einem internen Blitz auslösen (bei maximal halber Leistung). Und der Preis ist ja auch ganz ok.
 
Wieso so kompliziert?

Einfach ?! einen guten "Automatikblitz" von z.B. Metz.

Man verzichtet zwar auf (E- / I- ) TTL aber mit dem Vergleich zu früher, da gabs dies auch nicht.

Und zumindest die 300D kann man gut im M-Mode betreiben.

Michael
 
domestics schrieb:
Man verzichtet zwar auf (E- / I- ) TTL aber mit dem Vergleich zu früher, da gabs dies auch nicht.
und noch viel früher gab's gar keine fotoapparate und auch keine blitzgeräte ;)

mal im ernst: warum soll ich vorhandene technik nicht nutzen? wenn's denn gar nicht ginge, klar. aber so?
 
:D
hast ja "eigentlich" recht, aber sehr viel nutzen hier doch mit ihrer 300D einen Blitz im Automatik-Modus (des Blitzes).

Und doch nur so kann man - ohne die Kosten für SCA-Adapter in die Höhe zu treiben - einen Blitz für 3!! unterschiedliche kameras nutzen.

Wobei er da noch für die CP 995 (hatte ich füher auch mal) auch noch einen rel. teuren Adapter von Nikon benötigt.

Michael


P.S. meine Richter Blitze gehen theoretisch mit allen die einen X-Kontakt haben bzw. bei denen sich der Meß- oder Roteaugen- Vorblitz abschalten lässt
 
Vielen Dank für die interesanten Beiträge.
Ich werds wohl erstmal mit dem Sigma probieren. Das hat den Vorteil, dass ich ihn als Systemblitz mit allen seinen Funktionen für die 300D benutzen kann, und ich hoffe dann auch kabellos mit den anderen Kameras. Ich hoffe nur, das sich die Belichtung bei der kabellosen Lösung handhaben lässt.
Gruß
EckhaM
 
Till Kamppeter schrieb:
Nimm den Metz 54 MZ-3 (oder -4) mit SCA-Adaptern für Canon, Nikon und Minolta. Dann kannst Du mit allen Kameras sogar TTL-blitzen.

Till

Jau, ist auch meine Empfehlung. Der Metz ist wirklich nen feines Teil.
 
Also das mit dem SCA-System hat mich nicht wirklich überzeugt. Wenn ich für jede Kamera ein Adapter für 40-50? kaufen muss sprengt das meine Preisvorstellungen doch erheblich. Zudem hat die Coolpix 995 keinen Mittenkontakt sonder nur einen Kabelsynchronanschluss - da sehe ich schon mal prinzipiell Probeme mit den SCA-System. Außerdem habe ich ja auch noch einige Knipsen (z.B. Ixus 430), die überhaupt keinen Blitzanschluß bieten.

Ich habe mir daher jetzt den Sigma für Canon-Anschluss geholt. Mit der 300D-Funktioniert der auch ganz gut. Ich habe allerdingst Probleme mit dem Verstehen des Handbuches. Bis jetzt habe ich den Slave-Modus mit der Coolpix nur so betreiben können, dass ich beim Blitz die Blende und die Entfernung manuell eingebe. Was mir aber vielmehr vorschwebt ist eine Art Automatikmodus für den Slave, in dem man nur die Blende und die Filmentfindlichkeit eingibt und der Blitz sie selbst reguliert indem er die Entfernung zum Objekt misst (halt so, wie es früher die Blitzgeräte gemacht haben als es noch kein E-TTL gab). Kann mir jemand sagen, ob es diese Möglichkeit mit dem Sigma gibt oder muss ich ihn wirklich total manuell einstellen ?

Eckhard
 
Noe. Sowas kann der Sigma nicht. Dafür braucht man einen "Computerblitz" mit eigenem Sensor.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten