Mich würde aber echt mal ein wirklicher Vergleich interessieren. Von den bisherigen Dörrbesitzern geht das ja nicht direkt. Bei Dir könntest Du aber einen Vergleich zu Deinem Nikonsystem geben. Das kennst Du und stellst Dir jetzt mal vor, auf einmal nur noch E-510 und den Dörr zu benutzen. Reicht das dann immer noch ?
Stefan
Das ist ja mal ne ganz üble Frage....
Das Dörr ist gut adaptiert und kann in folgenden Modi an der E-510 betrieben werden: Automatische Blizabgabe, Automatische Blitzabgabe mit Rote-Augen-Reduzierung, Aufhellblitz, Zwangsabgeschalteter Blitz, Langzeitsynchronisation mit und ohne Rot-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang sowie Einstellung der Blitzstärkekorrektur aus dem Kamera2-Menü.
Außerdem kann er ein Infrarot-Streifenmuster zur besseren Entfernungsmessung produzieren und ist vertikal schwenkbar und manuell auf verschiedene Brennweiten einstellbar.
Mein Nikon SB-600 und vergleichbar auch die "guten" Oly-Geräte haben natürlich noch einiges mehr drauf...
Als da wären, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, motorische Brennweitenverstellung, Kurzzeitsyncro, zusätzliche horizontale Schwenkbarkeit, zusätzliche manuelle Blitzleistungsveränderungen, Benutzung als Slave-Blitz, ausklappbare Superweitwinkelstreuscheibe, LCD-Display auf der Rückseite usw.
Mein Fazit lautet: Das Nikon hat`s voll drauf, kann fast alles, kostet aber auch das dreifache des Dörr DAF-34.
Hier ist es jedem selbst überlassen, ob er/sie die vielen zusätzlichen Möglichkeiten des teuren Gerätes wirklich nutzen will/kann.
Den Bildern ist jedenfalls nach meiner Erfahrung nicht anzusehen, ob mit teurem oder billigen Blitzgerät gearbeitet wurde.