• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für K7 gesucht Pentax 540 oder Metz 58 oder, oder...??

streuner75

Themenersteller
Hi.

ich suche für meine K7 einen passenden Blitz. meine Anforderungen sind Schwenkbarkeit in beiden Richtungen, sonst sollte er halt auf der Höhe der Zeit sein.

War für Auwahl hab ich da eigentlich...?
Pentax 540 FGZ
Metz 58 AF1
irgendwas Anderes auch noch...?
 
Für die komplette P-TTL-Unterstützung kommt noch der Sigma 530 DG SUPER in Betracht (man unterscheide zwischen den beiden Modellen DG ST und DG SUPER - der DG ST ist die funktionell arg abgespeckte Standard-Version).

Ich persönlich habe mich jeweils für die Pentax-Blitze entschieden (360er und 540er im Einsatz) und es nicht bereut.

Gruß
Rookie
 
Der Metz 58 bietet unheimlich viele Funktionen. Das große Aber ist allerdings die Benutzerführung. Wer also die Funktionen häufig wechseln muss oder schon nur die Leistung schnell anpassen muss sich durch ein Menü wühlen - schlimmer ist nur der Metz 48.
Ein Menü kennt der Pentax nicht und ist extrem schnell einzustellen.
 
Aber gab es nicht gerade erst threads mit Problemen speziell zu den Metz Blitzen (oder speziell der 58er) mit der K7?
Da ging es zum einen glaube ich darum, dass
erstens die Serienbildgeschwindigkeit mit den aufgesteckten Metz Blitzen deutlich absank (von 5,2 auf 2 oder 3 Bilder) und
zweitens irgendein Problem mit Stroboskopblitzen bestand (das Problem habe ich aber auf die Schnelle nicht ganz nachvollziehen können, hab dazu auch nicht alles gelesen).

Metz hat wohl dazu auch noch keine Lösung geliefert.

Der Metz 58 hat noch einen zweiten kleinen Blitz zur Aufhellung, den der Pentax 540 nicht hat.
 
Also der 48er geht von der Bedienung. Ist halt nicht gerade inzuitiv. ich hab aber nach 2 einsätzen rausgehabt wie er läuft. Und dafür ist der Preis auch attraktiver und die Lightzahl ist für das meiste auch ausreichend.
 
Ich empfehle den AF540FGZ, ich möchte keine anderen Blitze mehr an Pentax.
Verwende ausser diesem noch den Metz 48 als Slave, aber der Pentax ist
einfach viel übersichtlicher und auch sehr viel besser zu bedienen.
Was Verarbeitung angeht, schenken sich die beiden nicht viel.

Was mir auch noch aufgefallen ist: Der Pentax ist als Slave zuverlässiger,
d.h. was Reichweite und Bedingungen bei entfesseltem Blitzen angeht.
 
Hallo streuner75,

es kommt darauf an, was Du von einen Blitzgerät (Lichtunterstützung) erwartest. Ob Du näher in die Blitztechnik einsteigen willst, oder ob Du nur einen Schnappschußblitz ohne Wenn und Aber brauchst (mit Vor- und Nachteilen).

Ein's vorweg, beachte die Leitzahlangabe bei entsprechender Brennweitenangabe!

Als ich mir den 540'er gekauft habe, kostete damals zur gleichen Zeit mein istDL-Gehäuse weniger. Habe es niemals bereut.

Ein verdammt guter Blitz, mit einfachen individuellen Einstellmöglichkeiten.
Genauso wie der 360'er.
Der 360'er ist zwar nicht horizontal einstellbar, aber was nutzt es, wenn Hochformat indirekt, die Möglichkeit fehlt, ein Teillicht nach vorne zu senden?
Und man obendrein mit der Metz-Menu-Führung erst mal nachschlagen muß.
..

Sorry , bin etwas ausgeschweift.

Kauf den 360'er oder/und den 540'er Pentax.

Gruß Thomas

P.S.: bei Blendenautomatik stehen die aktuellen Pentaxe`n den alten Metz nichts nach!
 
danke das reicht wohl als Antwort... Wird wohl der grosse Pentax werden. Menuführung am Blitz brauch ich wirklich nicht. würde mich wohl nur verwirren, bin froh das ich die K7 halbwegs im Griff hab.
Indirekt blitzen ist mein Hauptziel, wobei Teillicht nach vorn auch noch nett ist.
 
[...]
Indirekt blitzen ist mein Hauptziel, wobei Teillicht nach vorn auch noch nett ist.
Das ist prinzipiell kein Problem.

- du kannst den Blitzkopf ja z.B. um 60° oder 75° aufstellen
- du kannst zusätzlich die Streuscheibe ausklappen, um schon ein diffuser verteiltes Licht zu erhalten. Ist schon - je nach Zimmerdecke - deutlich erkennbar anders.
- du kannst die weiße Bouncecard (oder wie man das Ding nennt) ausziehen, um die Glanzpunkte in die Augen zu bekommen und weitere Lichtmengen direkt zum Motiv zu senden. Besonders bei senkrechtem Blitz dafür hilfreich.

Solche Dinge habe ich in Ruhe vom Stativ aus im Zimmer durchprobiert, um die durchaus erkennbaren Bildresultate selber zu erfahren. Sowas merkt man sich besser, als nur erlesene Informationen.

Gruß
Rookie
 
Das ist prinzipiell kein Problem.

- du kannst den Blitzkopf ja z.B. um 60° oder 75° aufstellen
- du kannst zusätzlich die Streuscheibe ausklappen, um schon ein diffuser verteiltes Licht zu erhalten. Ist schon - je nach Zimmerdecke - deutlich erkennbar anders.
- du kannst die weiße Bouncecard (oder wie man das Ding nennt) ausziehen, um die Glanzpunkte in die Augen zu bekommen und weitere Lichtmengen direkt zum Motiv zu senden. Besonders bei senkrechtem Blitz dafür hilfreich.

Solche Dinge habe ich in Ruhe vom Stativ aus im Zimmer durchprobiert, um die durchaus erkennbaren Bildresultate selber zu erfahren. Sowas merkt man sich besser, als nur erlesene Informationen.

Gruß
Rookie

@Rookie: :top:

Das A und O beim Blitzen ist das indirekte Blitzen.

Dazu gehört ein leistungsfähiger Blitz, Grundeinstellung 60 Grad mit der internen Bouncecard, 60 bis 90 Grad mit einer Abetterbouncecard (je nach Größe und Winkel und Motivabstand), oder 60 bis 90 Grad mit Lumiquest 80/20 System.
Damit bekommt man ausreichend, das entscheidene, Teillicht nach vorne.

@streuner75:
Deine Wahl, sich für den 540'er zu entscheiden ist richtig.

Der hat mit richtigen, richtig geladenen Akkus, wirklich den nötigen Dampf.
Probier auch mal damit, mit den Blitzkopf nach hinten/oben indirekt zu Blitzen.
Du wirst überrascht sein von der Leistung, und man kann eben sehr leicht und schnell in die Blitzeinstellung bzw. Kamerablitzeinstellung (+/-) eingreifen.

Blitzen im Kameramodus "M" vorrausgesetzt.

Wenn Du den Blitz hast, und ...es werden Fragen auftauchen, dann einfach hier im Forum wieder schreiben.

Gruß Thomas
 
Der 58 AF-1 ist ein klasse Blitz. Einige Sonderfunktionen (Stroboskopblitzen, akustischer Signalton, der Miniblitz zum Aufhellen, Datenübertragung im A-Modus, imho größter Vorteil) heben ihn vom Pentaxblitz ab. Allerdings ist die Bedienung wie oben beschrieben bei Pentax wesentlich durchdachter. Hinzu kommt, dass mir der Aufhellblitz als rein manuell erscheint (oder nur in einem recht kleinen Bereich regelt), die Ergebnisse mit einem aufgesetzten Stofen (so eine Art Joghurtbecher :D ) gefälliger aussehen, das Stroboskopblitzen sehr viel Übung und ein dafür geeignetes Motiv verlangt und ich ohnehin meist mit Kabel blitze, was Dank FG Adapter den internen Blitz ohnehin als Aufhellblitz ermöglicht, was mit beiden geht.

Kurz: Seit ich auch den großen Pentax habe, hab ich den Metz kaum noch benutzt, lediglich als Slave verrichtet er noch ab und an seinen Dienst (wo er allerdings wieder recht angenehm ist, Dank seines ak. Bereitschaftssignals). Ich bin schwer am überlegen, ihn schweren Herzens zu verkaufen.
 
danke das reicht wohl als Antwort... Wird wohl der grosse Pentax werden. Menuführung am Blitz brauch ich wirklich nicht. würde mich wohl nur verwirren, bin froh das ich die K7 halbwegs im Griff hab.
Indirekt blitzen ist mein Hauptziel, wobei Teillicht nach vorn auch noch nett ist.

Überleg Dir, ob Du P-TTL wirklich brauchst. Ich habe meine beiden Metz 48 und 58 nach einer Weile entnervt wieder verkauft. Der 48er ist nicht besonders lichtstark und hat keinen Zweitreflektor, beide sind von der Bedienung her IMHO mehr als gruselig. Und P-TTL ist - zumindest an meiner K20D - auch nicht immer belichtungssicher.

Meine Empfehlung: Ein gebrauchter Metz 40 MZ-1/-2/-3 mit SCA 3701 oder 3702. Geht gebraucht in gutem Zustand für um die 70 Euro über die virtuelle Theke. Der hat "echte" Leitzahl 40, ist also fast genauso lichtstark wie der Metz 58 AF-1 (Leitzahl 42).

Vorteil: Komfortautomatik (übernimmt alle Daten von der Kamera und regelt die Lichtmenge selbst), ist dreh und schwenkbar, motorischer Zoom-Reflektor, blitzt auch auf den 2. Vorhang, hat AF-Hilfslicht, Stroboskopfunktion und einen Zweitreflektor (nur MZ-2 oder MZ-3). Und er hat vor allem jede Menge Knöpfe - wenn ich den Zweitreflektor zuschalte, ist das ein Tastendruck. Beim 58er musste ich dafür erst ewig im Menü herumwühlen.

Nachteil: Kein HSS. Ach ja - und kein P-TTL (aber das ist kein wirklicher Nachteil).

ciao
volker
 
Zum Einstieg reicht ein einziger Blitz, der sich entfesselt benutzen läßt. Die Kandidaten wurden alle schon genannt.

Da der Blitz der K7 auch im Drahtlosbetrieb blitzen kann (und dabei bis -2 Blenden regelbar ist), kann dieser Blitz von vorn und der drahtlose Blitz zusätzlich blitzen.

Ich habe den Sigma EF-530 DG Super - funktioniert prima. Man braucht ihn nur einmal auf die K7 setzen und 'der Kanal wird übertragen', danach reicht es, die K7 und den Blitz ohne Verbindung jeweils auf den Drahtlosmodus zu schalten. Der Sigma schaltet sich im Drahtlosbetrieb nicht in den Schlafmodus, das würde mich nerven (soll bei den Pentax-Blitzen so sein).

Einzig P-TTL ist nicht so belichtungssicher wie vorher mein Canon-TTL. Bei indirektem Blitzen muß ich mit der Belichtung spielen - das war bei Canon immer perfekt. Vielleicht muß ich auch erst noch ein wenig lernen...mich wundert z.B. dass die K7 beim Blitzen im AV-Modus mit verschiedenen Belichtungszeiten arbeitet (1/100, 1/80, 1/50), und das ohne für mich ersichtliche Logik.
 
Ich klemme mich hier mit meiner Frage mal dran ;) bitte nicht hauen wenn diese Frage woanders im Forum schon mal beantwortet wurde.

Der 58er Metz hat ja die Fotodiode zum drahtlosen Auslösen links am Gehäuse, muss also immer rechts von der Kamera stehen.

Trifft dies auf den 540FGZ in gleicher weise zu ?

Ich hätte ganz gerne je einen Slave rechts und links aufgestellt, den die Kamera dann als Master steuert. Möglichst ohne, daß ich einen "Kreis" basteln muß.
 
Ich klemme mich hier mit meiner Frage mal dran ;) bitte nicht hauen wenn diese Frage woanders im Forum schon mal beantwortet wurde.

Der 58er Metz hat ja die Fotodiode zum drahtlosen Auslösen links am Gehäuse, muss also immer rechts von der Kamera stehen.

Trifft dies auf den 540FGZ in gleicher weise zu ?

Ich hätte ganz gerne je einen Slave rechts und links aufgestellt, den die Kamera dann als Master steuert. Möglichst ohne, daß ich einen "Kreis" basteln muß.

Der 540er hat die Empfängerdiode vorne unter der roten Abdeckung. Zudem kann ja der Blitzkopf gedreht und geneigt werden, so daß es mit dem 540er keine solchen Probleme gibt.

Für den Metz 58 gibt es ja den Basteltipp mit selbstklebender Silberfolie. Die muß an die Fase am Blitzkopf in einem Streifen (für Blitzkopfneigung min bis max) geklebt werden und erhöht die Menge des einfallenden Lichtes auf diese Diode. Meines Wissens stammte da sogar mal ein Beispielbild dieser Lösung hier im Forum vom Nutzer dknipser, den Du da ggf. mal kontaktieren kannst.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Überleg Dir, ob Du P-TTL wirklich brauchst. Ich habe meine beiden Metz 48 und 58 nach einer Weile entnervt wieder verkauft. Der 48er ist nicht besonders lichtstark und hat keinen Zweitreflektor, beide sind von der Bedienung her IMHO mehr als gruselig. Und P-TTL ist - zumindest an meiner K20D - auch nicht immer belichtungssicher.
[...]
Nachteil: Kein HSS. Ach ja - und kein P-TTL (aber das ist kein wirklicher Nachteil).

ciao
volker
Für die K-7 (um die es hier geht) kein konstruktiver Hinweis bzgl. P-TTL (was ja ohnehin nicht schuld ist, sondern die kamerainterne Auswertung der über die Belichtungsmeßfelder ermittelten Teillichtmengen und deren Wichtung und der Festlegung der nötigen Blitzlichtmenge).

Ab der K-7 mit 77 Belichtungsmeßfeldern jammert kein mir bekannter Nutzer dieser Kamera mehr über kamerabedingte Blitzprobleme.

Gruß
Rookie
 
Für die K-7 (um die es hier geht) kein konstruktiver Hinweis bzgl. P-TTL (was ja ohnehin nicht schuld ist, sondern die kamerainterne Auswertung der über die Belichtungsmeßfelder ermittelten Teillichtmengen und deren Wichtung und der Festlegung der nötigen Blitzlichtmenge).

Ab der K-7 mit 77 Belichtungsmeßfeldern jammert kein mir bekannter Nutzer dieser Kamera mehr über kamerabedingte Blitzprobleme.

Es mag sein, dass - im Unterschied zur K20D - bei der K-7 P-TTL nicht mehr schlechter ist als der Automatikmodus, es bleibt aber der erhebliche Kostenvorteil meines Vorschlags, denn ein gebrauchter Metz 40 MZ-irgendwas kostet nur ein Drittel der Summe, die man für die im Betreff genannten Blitze auf dem Gebrauchtmarkt hinblättert. Für denjenigen, der auf HSS verzichten kann und nicht mit Pol- oder Grau-Filtern blitzt, ist das also durchaus eine Alternative.

ciao
volker
 
Es mag sein, dass - im Unterschied zur K20D - bei der K-7 P-TTL nicht mehr schlechter ist als der Automatikmodus, es bleibt aber der erhebliche Kostenvorteil meines Vorschlags, denn ein gebrauchter Metz 40 MZ-irgendwas kostet nur ein Drittel der Summe, die man für die im Betreff genannten Blitze auf dem Gebrauchtmarkt hinblättert. Für denjenigen, der auf HSS verzichten kann und nicht mit Pol- oder Grau-Filtern blitzt, ist das also durchaus eine Alternative.

ciao
volker
Richtig, das hatte ich überlesen. Sorry, mein Fehler.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten