• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für K20D bei vollmanuellen Objektiven

pThias

Themenersteller
Hallo,
Ich bin seit einigen Tagen Besitzer einer K20D und verwende auch vollmanuelle Optiken (Porst 28mm/f2,8 und Auto Revuenon 50mm/f1,9). Diese übertragen ja die Blende nicht an die Kamera und der interne Blitz blitzt immer auf voller Leistung. Inzwischen bekomme ich zwar auch so richtig belichtete Bilder hin (dank der Formel für Leitzahl und Abstand, Modus X), aber gibt es eine Möglichkeit, Folgendes zu tun?
- Aufhellblitzen bei Tageslicht
- Blitzen mit etwas weiter offener Blende (wegen Schärfentiefe)

Soviel ich weiß, geht das nicht mit dem internen Blitz. Mit welchem externen Blitz würde das denn funktionieren? Ich kann mir momentan keinen Blitz in der Klasse eines AF540FGZ leisten. Wenns mit dem Pentax 360er gehen würde, wäre der wohl drin. Günstiger wäre aber trotzdem gut.

Vielen Dank schonmal im Voraus
 
Das geht mit jedem einfachen Automatikblitz - vorzugsweise einer mit Varioblenden.

Meine Standard-Empfehlungen sind der Braun VarioZoom 340 SCA und der Metz 36 CT-3 (oder CT-2). Der Braun kostet gebraucht ca. 10 Euro, der Metz liegt bei etwa 20-25 Euro.

cv
 
Minolta 320x, 360px oder 4000AF sind alle manuell regelbar.

Hier geht es nicht um manuell regelbare Blitze sondern um einen Blitz für ein vollmanuelles Objektiv (also um einen Blitz, der außer P-TTL noch eine weitere Belichtungssteuerung beherrscht).

cv
 
Und da reicht es doch, wenn man den Blitz manuell regeln kann.

Es "reicht" natürlich. Wie der OP zutreffend beschreibt, "reicht" ja auch die gar nicht regelbare Klappfunzel.

Da aber manuelle Regelung für den Fall des OP nicht erforderlich ist und auch keinerlei Vorteil bringt, ist es schlicht sinnvoll, einen leistungsfähigen Automatikblitz zu empfehlen. Zumal die Dinger auf dem Gebrauchtmarkt günstig zu bekommen sind.

ciao
volker
 
Funktionieren tut beides. Aber wenn ich schon alles manuell einstelle, dann dosiere ich auch lieber den Blitz manuell zu, anstatt mich auf eine Automatik zu verlassen, die ich evtl. wieder austricksen muss, damit der Blitz dann nur leicht aufhellt und kein (aus seiner Sicht) perfekt ausgeleuchtetes Bild liefert.

Manuell einstellbare Blitze sind übrigens auch günstig zu bekommen.
 
Aber wenn ich schon alles manuell einstelle, dann dosiere ich auch lieber den Blitz manuell zu, anstatt mich auf eine Automatik zu verlassen, die ich evtl. wieder austricksen muss, damit der Blitz dann nur leicht aufhellt und kein (aus seiner Sicht) perfekt ausgeleuchtetes Bild liefert.

Das manuellle Einstellen der Blitzleistung bedarf einer angemessenen Erfahrung und führt selbst dann noch zu reichlich Ausschuss. Es hat - bei nur einem verwendeten Blitz - im Gegenzug aber keinerlei Vorteil. Das sieht wieder völlig anders aus, wenn man mehrere Blitze zur Ausleuchtung verwendet, aber ich denke der OP will sich erstmal auf einen Blitz beschränken.

Manuell einstellbare Blitze sind übrigens auch günstig zu bekommen.

Welchen manuell brauchbar regelbaren (also wenigstens bis 1/16 in fünf Stufen) Blitz mit Varioblenden würdest Du denn empfehlen? Wenn man "günstig" mal als die von mir erwähnte Preisspanne 10-25 Euro betrachtet, fällt mir da im Moment keiner ein.

cv
 
Nicht? Ich dachte, der hätte welche. Was verstehst du denn unter Varioblenden?

"Variolenden" nennt man die Automatikblenden dann, wenn sich die Automatik einer veränderten Empfindlichkeit der Kamera anpasst. D.h. die zu verwendende Blende ist von der gewählten Empfindlichkeit unabhängig.

Das ist beim 320x gerade _nicht_ der Fall. Das kannst Du schön sehen, wenn Du an dem rückwärtigen Drehrad die Empfindlichkeit änderst - dann ändern sich auch die Werte der zur Verfügung stehenden Blenden. Bei ISO 100 hast Du f/2,8, f/5,6 und f/11, bei ISO 400 sind es f/5,6, f/11 und f/22. Bei ISO 1.600 ist die kleinstmögliche Blendenzahl schon f/11, das ist also kaum noch zu gebrauchen.

Die Automatik hat also in Wahrheit nur drei, immer gleich starke Stufen. Bei hochwertigeren Blitzen, die Varioblenden haben (z.B. die von mir genannten Braun SCA 340 Vario Zoom oder der Metz 36 CT-3) bleibt die Blende gleich, wenn ich die Empfindlichkeit erhöhe - die Automatik ist also "variabel", d.h. sie reduziert bei steigender Empfindlichkeit die Lichtmenge bzw. erlaubt dann größere Motivdistanzen. Beim 36 CT-3 kann ich noch bis ISO 1.000 mit f/2,8 die Automatik nutzen. Bei ISO 2.000 immerhin zumindest noch f/4. Das ist bei einem Automatikblitz ein _erheblicher_ Vorteil.

cv
 
wenn Du an dem rückwärtigen Drehrad die Empfindlichkeit änderst - dann ändern sich auch die Werte der zur Verfügung stehenden Blenden.

Ich dachte, gerade dann wären das Varioblenden.

Eine Varioblende ist also ein fixe Blende? Klingt logisch. :rolleyes:

Aber ok, ich blitze hauptsächlich manuell oder halt gleich TTL. Trotzdem wieder was gelernt. Danke.
 
Eine Varioblende ist also ein fixe Blende? Klingt logisch. :rolleyes:

*seufz* Sind meine Erläuterungen so unverständlich? Nochmal: Ein Blitz mit Varioblenden hat eine variable Automatik, die sich einer veränderten Empfindlichkeit anpasst. Wenn ich also die ISO erhöhe, gibt die Automatik weniger Licht ab.

Ein Blitz ohne Varioblenden hat nur fixe Automatikstufen (der häufig vorhandene Schieber oder Drehknopf für die Empfindlichkeit hat da auch keinen elektrischen Kontakt zum Blitz, das ist quasi eine Art Rechenschieber). Wenn ich also bei einem solchen Blitz die Empfindlichkeit erhöhe, muss ich die Blende im gleichen Maße schließen, weil die Automatik immer gleich arbeitet, also die Empfindlichkeit nicht berücksichtigt.

cv
 
Nikon Speedlight SB-20. Ist dank Schiebeschalter ruckzuck eingestellt.
Kann mich trotz 3 Pentaxblitzen nicht von dem Teil trennen. Macht sich gut an der LX3.

aber keine Fantasiepreise für zahlen. 20 bis 25€ darf der kosten
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Nikon Speedlight SB-20. Ist dank Schiebeschalter ruckzuck eingestellt.
Kann mich trotz 3 Pentaxblitzen nicht von dem Teil trennen. Macht sich gut an der LX3.

Wenn ich andere Threads richtig verstanden habe, kann ich bei dem Nikon dann allerdings keine TTL-Automatik nutzen, weil die aktuellen Pentax-Kameras nur noch P-TTL unterstützen. Bei den manuellen Optiken wahrscheinlich sowieso nicht zutreffend, aber wie siehts dann bei einem Pentax 18-55mm (WR) Kit-Zoom aus? Muss ich den Blitz dann manuell einstellen, auch wenn die Optik diverse Automatiken zulassen würde?
 
Der SB20 ist keine brauchbare Empfehlung, sämtlich in diesem Thread genannten Blitze sind ihm vorzuziehen, die meisten davon sind auch noch günstiger.

Ein brauchbarer Blitz, der P-TTL kann und eine eigene Automatikfunktion bietet, kostet auch gebraucht um die 200 Euro. Damit könntest Du dann am manuellen Objektiv die Automatikfunktion nutzen und am 18-55er Kit mit P-TTL arbeiten.

Das ist aber nicht notwendig, da Du einen Blitz mit eigener Automatik natürlich ebenso mit der Kitlinse nutzen kannst.

Ein paar nützliche Hinweise findest Du ggf. hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7224123&postcount=4

cv
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!



Wenn ich andere Threads richtig verstanden habe, kann ich bei dem Nikon dann allerdings keine TTL-Automatik nutzen, weil die aktuellen Pentax-Kameras nur noch P-TTL unterstützen. Bei den manuellen Optiken wahrscheinlich sowieso nicht zutreffend, aber wie siehts dann bei einem Pentax 18-55mm (WR) Kit-Zoom aus? Muss ich den Blitz dann manuell einstellen, auch wenn die Optik diverse Automatiken zulassen würde?

TTL kann die K20 eh nicht. Das kann keine aktuelle DSLR soweit mir bekannt und wenn sie es könnte dann können es Deine manuellen Linsen nicht.
Beim WR muss Du bei dem Nikon immer noch manuell einstellen. Der Vorteil ist das man man die Blende am Blitz einfach und schnell verstellen kann. Geht fixer als bei den Pentaxblitzen.

Meine Empfehlung wäre allerdings, auf einen Pentax 360 oder 540 zu sparen.

Aber am besten Du ignorierst alle Antworten ausser denen der Kröte, denn nur die Kröte ist allwissend.
 
....und verwende auch vollmanuelle Optiken....Diese übertragen ja die Blende nicht an die Kamera....
Das tun sie natürlich schon. Nur hat es Pentax kategorisch unterlassen, die gelieferten Informationen auszuwerten! Gerade die Besitzer von alten Schätzchen fordern deshalb seit Jahren: Blesator! ;) (Kurzform von: Blendensimulator)
 
Das tun sie natürlich schon. Nur hat es Pentax kategorisch unterlassen, die gelieferten Informationen auszuwerten! Gerade die Besitzer von alten Schätzchen fordern deshalb seit Jahren: Blesator! ;) (Kurzform von: Blendensimulator)
Du erzählst ja merkwürdige Sachen...

Da wäre ich aber sehr vorsichtig mit solchen Aussagen, denn wenn die vollmanuellen Objektive ohne Datenpins sind (analog zu den K- und M-Serien) bzw. in nicht in der A-Stellung sind, wird keine Blende an die Kamera übertragen. Bei Ersteren alleine schon wegen der fehlenden Kontakte :evil:.


EDIT: Unfug meinerseits, habe das mit der Übertragung der A-Stellung durcheinander geworfen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten