• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für größere Entfernungen

Oliver Cruzcampo

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Blitz bis max. 400 Euro, dessen wichtigste Eigenschaft sein muss, auch auf große Entfernungen noch möglichst passable Ergebnisse auszuspucken. Konkret geht es bspw. um Demos in den Wintermonaten, Entfernungen von bis zu 10m zum Motiv sind keine Seltenheit.

Könnt ihr mir da was empfehlen? Bin im Besitz einer Canon 550D, alle anderen Eigenschaften des Blitzes sind im Prinzip zu vernachlässigen.
 
Die Reichweite eines Blitzes ist von seiner Leitzahl abhängig, und den weiteren Faktoren die nicht vom Blitz limitiert werden : Objektivlichtstärke und Film/Sensorempfindlichkeit ( ISO ) .

DIe Leitzahlangaben findest du in den tech. Daten der Blitze, bedenken das die oft bei Bündelung durch Zoomreflektor angegeben werden.

die "600er" Klasse hat Leitzahl 60 ( Canon 600-EX-RT und Clones ( letztere im Budget von dir ) ) - Leitzahl durch Blende ergibt Reichweite ( draußen oft etwas weniger wegen fehlender Reflektionen in Räumen ).

Bei Blende 4 hast du bei 100 ISO theoretisch 15m Reichweite bei Zoomreflektor für 200er Tele, um die 15m zu halten bei Blende 5.6 musst du die ISO dann um eine Stufe hochdrehen ( ISO 200 ) - bei weniger Brennweite - und damit weniger Bündelung durch den Blitz reduziert sich die Leitzahl des Blitzes und du muss dito ISO erhöhen.

Fazit: nutze Lichtstarke Objektive, als Aufsteckblitz wird nicht so viel mehr gehen als Leitzahl 60@200mm - Rest dann mit ISO lösen.

Das ganze dann mit voller Power des Blitzes = 4-5 Sec. Blitzladezeit, hoher Accuverbrauch - und Bilder denen man das blitzen ansieht :ugly: .

Man kann auch versuchen alte Stabblitzgeräte zu ergattern, die hatten teils viel Leistung.

Und durch Parallelschaltung/Nutzung von mehreren Blitzen kann man die Reichweite auch erhöhen ( für doppelte Reichweite braucht man aber 4 Blitze :eek: ) .

Praktisch könntest du bei einem Yongnuo YN-600EX o.ä. landen .

Mein 600 EX-RT sagt grad: 24mm f4 ISO 100 6m Reichweite
50mm f4 ISO 100 13m Reichweite
200mm f4 ISO 100 18m Reichweite

Letzteres ist aber weiter als Theorie, sehe das eher als Anhalt wie stark die Leitzahl sinkt wenn die Brennweite Richtung Weitwinkel geht.

Gruß Bernd
 
Konkret geht es bspw. um Demos in den Wintermonaten, Entfernungen von bis zu 10m zum Motiv sind keine Seltenheit.
Eine wichtige Info fehlt trotzdem: welche Brennweite verwendest du dabei und was ist 'das Motiv'? 10m sind prinzipiell nicht sehr weit für einen Blitz, wenn du z.B. ein 200mm Objektiv auf der Kamera hast. Wenn du hingegen eine ganze Demo mit ein paar hundert Menschen ausleuchten willst, wirds damit schwierig.

Im Übrigen, solltest du wirklich nur an der Leistung interessiert sein und auf das EOS-System keinen Wert legen, bist du mit Fremdfabrikaten besser bedient, als mit den teuren Systemblitzen von Canon. Musst halt die Blitzleistung dann manuell regeln, das ist bei solch einem Vorhaben aber eh nicht das Schlechteste. 'Blitzautomatiken' lassen sich relativ leicht von allen möglichen Einflüssen täuschen und bei solch einer großen Szene, ist die Fehlbelichtung quasi vorprogrammiert. Such z.B. nach 'Light Shooter' von Walimex, die gibt es von 180-360Ws, das ist schon recht heftig. Zum Vergleich, der 'dickste' Canon Blitz hat ca. 60Ws und ist sogar teurer als der Walimex.
 
... Entfernungen von bis zu 10m zum Motiv sind keine Seltenheit.

Die wichtigste Frage wurde bereits gestellt: Mit welcher Brennweite
willst du fotografieren?

Wenn du eine Teleaufnahme machen willst (dein Bild zeigt dann im wesentlichen
einen Ausschnitt, der 10mtr entfernt ist), dann klappt
das so leidlich, wenn du es schaffst korrekt zu fokussieren.

Wenn du aber eine Aufnahme mit Normalbrennweite oder WW machen willst,
bekommst du ein Problem: Die Blitzausleuchtung nimmt mit der Entfernung
quadratisch ab ... d.h. wenn in deinem Bild Bestandteile zu sehen sind,
die nur 5mtr entfernt sind, sind diese bereits um 2 Blenden überbelichtet
(falls du den Blitz für korrekte Belichtung bei 10mtr eingestellt hast).

Alles was weiter weg ist als 10mtr versinkt dann ganz schnell im dunkel.

In der Regel werden Aufnahmen, in denen der Blitz die Hauptlichtquelle ist,
sehr unansehnlich, wenn man den Lichtabfall des Blitzes im
Bild erkennen kann. (Nah = überbelichtet, Fern = unterbelichtet).

Um das zu umgehen, wirst du nicht drumrum kommen, die ISO-Einstellung
um mehrere Stufen hochzunehmen, und ggf. später etwas zu entrauschen).
Auch ein lichtstarkes Objektiv in der Wunschbrennweite hilft, du kämfst
u.U. mit der kleiner werdenden Schärfentiefe bei weit offener Blende.
 
Eine wichtige Info fehlt trotzdem: welche Brennweite verwendest du dabei und was ist 'das Motiv'? 10m sind prinzipiell nicht sehr weit für einen Blitz, wenn du z.B. ein 200mm Objektiv auf der Kamera hast. Wenn du hingegen eine ganze Demo mit ein paar hundert Menschen ausleuchten willst, wirds damit schwierig.

Im Übrigen, solltest du wirklich nur an der Leistung interessiert sein und auf das EOS-System keinen Wert legen, bist du mit Fremdfabrikaten besser bedient, als mit den teuren Systemblitzen von Canon. Musst halt die Blitzleistung dann manuell regeln, das ist bei solch einem Vorhaben aber eh nicht das Schlechteste. 'Blitzautomatiken' lassen sich relativ leicht von allen möglichen Einflüssen täuschen und bei solch einer großen Szene, ist die Fehlbelichtung quasi vorprogrammiert. Such z.B. nach 'Light Shooter' von Walimex, die gibt es von 180-360Ws, das ist schon recht heftig. Zum Vergleich, der 'dickste' Canon Blitz hat ca. 60Ws und ist sogar teurer als der Walimex.

Wobei es inzwischen auch durchaus Nicht-Canons gibt die ETTL-2 fähig sind UND das Canon-Mastering (Und eines der anderen Fabrikate) verstehen. In der Klasse LZ > 50 und € < 100. Yognuo hat da zum Beispiel was
 
Also je länger ich darüber nachdenke, desto unsinniger erscheint mir die 'Blitzerei' einer Demo. Ich bin eigentlich auch automatisch davon ausgegangen, dass das abends sein soll, aber dort steht ja nur 'im Winter' :). Außerdem wie erwähnt, fehlt eine Angabe zur Größenordnung. Aber wenns etwas ist, was sich auch Demo nennen darf :D, würde ich gar nicht blitzen und stattdessen mit lichtstarken Objektiven, bzw. hoher ISO arbeiten.
 
Google mal:

Better Beamer Flash Extender

Der Better Beamer Blitz-Extender erhöht die Reichweite und Lichtausbeute bei Blitzaufnahmen mit Teleobjektiven. So können 2-3 Blenden gewonnen werden. Der Vorsatz wird einfach mit Klettband befestigt. Er wiegt nur ca. 80 Gram und kann flach zusammengelegt werden.

Könnte für deine Belange ausreichen, damit blitze ich Eulen in der Nacht.....
 
... damit blitze ich Eulen in der Nacht.....
Wie unerfreulich für die Eulen :eek: ...

Aber abgesehen davon: das Problem ist nicht der Zoom, sondern die Leistung. Eine Eule ist ja deutlich kleiner als eine Demo. Mit ISO 1600 bei vollem Zoom blitzt ein Speedlite 580 knappe 100 Meter weit - nur ist die Ausleuchtung halt sehr punktuell :D.
 
Bei Blende 4 hast du bei 100 ISO theoretisch 15m Reichweite bei Zoomreflektor für 200er Tele
200mm sind für den angedachten Zweck eher selten üblich. Um Blitzgeräte miteinander zu vergleichen und grob die erreichbare Entfernung unter realistischen Bedingungen abzuschätzen, sollte man, statt die Marketing-Leitzahl als Grundlage zu verwenden, sich die Leitzahl für ISO 100 und 35mm raussuchen (steht üblicherweise in einer Tabelle in der Bedienungsanleitung), wie das früher üblich war. Die aktuellen, größeren Aufsteckblitze bewegen sich da meist so im Bereich LZ 36.

Man kann auch versuchen alte Stabblitzgeräte zu ergattern, die hatten teils viel Leistung.
Die 45er Metze waren früher quasi Standard. Die hatten "echte" LZ 45 und lassen sich über SCA-Adapter auch an aktuelle Kameras anschließen und steuern. Das aktuelle Modell ist der mecablitz 76 MZ-5 digital (Jetzt auch mit Zoomreflektor und Marketing-Leitzahl ;)).
 
Das mit der Marketingleitzahl nervt mich auch, entscheidend ist die Lichtleistung !

Und da war die Angabe die damals üblich ( Pflicht? ) war sinnvoll - ISO 100 Ausleuchtung für 35mm Objektiv an KB.

Es gab auch einen Metz 60 - Lichtriese :eek: .

Aber eine Demo oder Eulen mit voller Blitzpower zu ( im wahren Sinne ) im dunkeln zu flashen würde ich mir überlegen - schöne Bilder gibts so nicht und wenn meine Pupillen weit offen sind ist Blitz in die Augen nicht schön.

Auch die starken Unterschiede von nahen und fernen Objekten wurden hier genannt.

Ein Blitz in der Tasche zu haben ist sinnvoll, einfach mal draussen testen.

Die jetzigen "60er" sind real ja Leitzahl 36 - damit nicht mehr Lichtleistung als vor etlichen Jahren üblich war - der Funktionsumfang ist halt gewaltig größer geworden.

Mein Vater hat nen Metz 36 CT 2 - seit 30 Jahren, das ist die gleiche Power wie 600EX .

Aus alten Zeiten bei mir noch Metz 32 CT 3 und Canon 300 TL - letzteres hat reale LZ 30 und liegt ca. gleich den 430er´n von Canon heute .

Für Tests kann man ( entspr. Adapter vorausgesetzt ) solch alte Geräte auch noch nutzen -sofern im Fundus .

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten