Ich unterstelle jetzt mal, dass das mit der starken bzw. variablen Fokussierung der Lichtleistung zu tun hat. Ich könnte mir vorstellen, dass man (i.d.R. der Professionelle mitsamt seinen Messgerätschaften und fotografischer Ausbildung!) im Studio ein bestmöglichst verteiltes Licht anstrebt, welches unserer natürlichen Lichtquelle ähnelt. Und da zählt die Gesamtleistung der eingesetzten Blitzlichtquellen eher als einzelne LZen.
Ein externer Systemblitz ist dagegen ein Kompromiss (und ein interner noch viel mehr). Leicht und mobil sollen sie sein, also wird man die gegebene Lichtleistung möglichst auf einen Bereich konzentrieren. Und die LZ gibt mir Auskunft darüber, welche (relative, aber vergleichbare!) Lichtleistung für meine gewählte Brennweite zur Verfügung steht. Was bringt mir die Aussage, ein Blitz hat 50Ws, wenn ich nicht weiss, auf welche Fläche ich diese einsetzen kann.
Bitte um Korrektur, wenn ich was falsches behaupte.
ciao
Tom
Ein externer Systemblitz ist dagegen ein Kompromiss (und ein interner noch viel mehr). Leicht und mobil sollen sie sein, also wird man die gegebene Lichtleistung möglichst auf einen Bereich konzentrieren. Und die LZ gibt mir Auskunft darüber, welche (relative, aber vergleichbare!) Lichtleistung für meine gewählte Brennweite zur Verfügung steht. Was bringt mir die Aussage, ein Blitz hat 50Ws, wenn ich nicht weiss, auf welche Fläche ich diese einsetzen kann.
Bitte um Korrektur, wenn ich was falsches behaupte.
ciao
Tom
Zuletzt bearbeitet: