• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für e 510

Ich unterstelle jetzt mal, dass das mit der starken bzw. variablen Fokussierung der Lichtleistung zu tun hat. Ich könnte mir vorstellen, dass man (i.d.R. der Professionelle mitsamt seinen Messgerätschaften und fotografischer Ausbildung!) im Studio ein bestmöglichst verteiltes Licht anstrebt, welches unserer natürlichen Lichtquelle ähnelt. Und da zählt die Gesamtleistung der eingesetzten Blitzlichtquellen eher als einzelne LZen.
Ein externer Systemblitz ist dagegen ein Kompromiss (und ein interner noch viel mehr). Leicht und mobil sollen sie sein, also wird man die gegebene Lichtleistung möglichst auf einen Bereich konzentrieren. Und die LZ gibt mir Auskunft darüber, welche (relative, aber vergleichbare!) Lichtleistung für meine gewählte Brennweite zur Verfügung steht. Was bringt mir die Aussage, ein Blitz hat 50Ws, wenn ich nicht weiss, auf welche Fläche ich diese einsetzen kann.

Bitte um Korrektur, wenn ich was falsches behaupte.
ciao
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstelle jetzt mal, dass das mit der starken bzw. variablen Fokussierung der Lichtleistung zu tun hat. Ich könnte mir vorstellen, dass man (i.d.R. der Professionelle mitsamt seinen Messgerätschaften und fotografischer Ausbildung!) im Studio ein bestmöglichst verteiltes Licht anstrebt, welches unserer natürlichen Lichtquelle ähnelt. Und da zählt die Gesamtleistung der eingesetzten Blitzlichtquellen eher als einzelne LZen.
Ein externer Systemblitz ist dagegen ein Kompromiss (und ein interner noch viel mehr). Leicht und mobil sollen sie sein, also wird man die gegebene Lichtleistung möglichst auf einen Bereich konzentrieren. Und die LZ gibt mir Auskunft darüber, welche (relative, aber vergleichbare!) Lichtleistung für meine gewählte Brennweite zur Verfügung steht. Was bringt mir die Aussage, ein Blitz hat 50Ws, wenn ich nicht weiss, auf welche Fläche ich diese einsetzen kann.

Sicherlich wird das mit einer der Gründe sein, nichtsdestotrotz ist Papier nun doch so preiswert daß einer zusätzlichen Angabe der Ws nichts im Wege steht ;)

LG, Joe
 
Sicherlich wird das mit einer der Gründe sein, nichtsdestotrotz ist Papier nun doch so preiswert daß einer zusätzlichen Angabe der Ws nichts im Wege steht ;)

LG, Joe

Da hast du sicherlich nicht unrecht :top:
Und wird z.B. bei Anbietern von UW-Blitzgeräten auch so praktiziert.
konkretes Beispiel von meinem UW-Blitz Subtronic Midi:
160Ws, LZ 14 bei 2m Lichtweg (ISO 100) Unterwasser und einem Leuchtwinkel von 116° (nach DIN 19011).

ciao
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Leitzahl kann man ganz gut die Reichweite des Blitzes bestimmen. Das spricht für die Angabe (kann man das aus WS auch ??? :confused:).

ansonsten schaden natürlich beide Angaben nicht .... ;)
 
Aus der Leitzahl kann man ganz gut die Reichweite des Blitzes bestimmen. Das spricht für die Angabe (kann man das aus WS auch ??? :confused:).

Kommt drauf an. Wenn die Energieangabe die Lichtmenge beziffert, dann kann man das über eine Formel sicher in eine Leitzahl umwandeln.

Wenn es sich aber um eine elektrische Ws handelt, müsste man noch den Wirkungsgrad des Elektronenblitzes kennen.

Hat einer eigentlich mal ne Hausnummer, wie viel Ws so nen LZ 58 Blitz haben müsste?

LG, Joe
 
Umrechnen kann man LZ und Ws afaik nicht so einfach, da zur Leitzahl immer noch Reflektoren etc im Blitz beitragen, wohingegen Ws reine Leistung angeben.
 
Die günstigsten Blitze sind Olympus FL-36 und Metz 48 AF-1.

Die Bedienung ist beim Fl-36 besser. Er ist ausserdem kleiner. Dafür hat der Metz 48 AF-1 mehr Power.

Hat der FL-36 immer noch genug Power wenn man einen Bouncer oder Diffusor nutzt?

Wie ist das eigentlich mit der besseren Zusammenarbeit mit der Kamera? Beim FL-36 kann man bei aufgestecktem Blitz immer noch den internen Blitz verwenden, bringt das was? Wo ist hier der Vorteil?

Oder kann man das vernachlässigen?
 
Interner Blitz _und_ Aufsteckblitz? - Geht das nicht nur bei der E-300 (oder E-330)? - Sicher weiß ich jedenfalls, dass das bei meiner E-500 (korrigiert!) nicht klappt (bzw. ich wüsste nicht, wie). Also denke ich, dass dies bei der E-510 ähnlich sein wird: Interner Blitz _oder_ Aufsteckblitz - aber nicht in Kombination ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interner Blitz _und_ Aufsteckblitz? - Geht das nicht nur bei der E-300 (oder E-330)? - Sicher weiß ich jedenfalls, dass das bei meiner E-510 nicht klappt (bzw. ich wüsste nicht, wie). Also denke ich, dass dies bei der E-510 ähnlich sein wird: Interner Blitz _oder_ Aufsteckblitz - aber nicht in Kombination ...



Doch, mit dem FL-36 kann man ihn aufklappen. Nur was bringt der interne Blitz hier für einen Vorteil dann?
 
Brächte das nicht in etwa den gleichen Vorteil wie all jene Zusatz-/Aufsteckblitze mit zwei Reflektoren? - Einer (intern) zum direkten Blitzen, den Aufsteckblitz (- also in diesem Beispiel der FL-36) zum indirekten Blitzen beispielsweise über die Decke?

Aber wie gesagt: Bei meiner E-500 geht das leider nicht bzw. ich habe den entscheidenden Tipp/Hinweis darauf noch nicht gefunden ...
 
Brächte das nicht in etwa den gleichen Vorteil wie all jene Zusatz-/Aufsteckblitze mit zwei Reflektoren? - Einer (intern) zum direkten Blitzen, den Aufsteckblitz (- also in diesem Beispiel der FL-36) zum indirekten Blitzen beispielsweise über die Decke?

Aber wie gesagt: Bei meiner E-500 geht das leider nicht bzw. ich habe den entscheidenden Tipp/Hinweis darauf noch nicht gefunden ...



Ja das ist die Frage, bringt das wirklich so einen Vorteil direkt + indirekt gleichzeitig blitzen? Wenn ja, wäre der FL-36 doch eine bessere Lösung im Vergleich zum Metz 48 AF-1.

Ich konnte jedenfalls beim FL-36 als ich ihn zum Test hatte den internen Blitz hochklappen, folglich gehe ich davon aus, dass man ihn auch zusammenblitzen lassen kann. Jedenfalls lässt sich das beim Metz 48 AF-1 nicht regulieren.
 
Ich konnte jedenfalls beim FL-36 als ich ihn zum Test hatte den internen Blitz hochklappen, folglich gehe ich davon aus, dass man ihn auch zusammenblitzen lassen kann. Jedenfalls lässt sich das beim Metz 48 AF-1 nicht regulieren.

Das funktioniert nur bei e-300 und e-330.

LG
 
Das es nich geht siht man doch eigentlich schion daran, dass der Blitzschuh direkt über dem internen Blitz ist. Wie soll der dann aufklappen können?
 
Hallo alle zusammen,
hab heute meinen neuen FL-50 für meine e-510 bekommen. Sehr beeindruckend. Der Blitz bringt schon einiges an Gewicht mit sich, lohnt sich aber. Konnte in kurz testen und bin positiv überrascht.
Morgen muss ich den ganzen Tag in der Fußballhalle stehhen und fotografieren. Da wird der Blitz mit Sicherhrit zum Einsatz kommen. Also, Bilder folgen...:top:
Gruß Lorenz
 
Ich verwende meinen älteren Metz 40 Mz-2 mit SCA-Adapter völlig problemlos an der 510.
Der hat deutlich mehr Blitzreichweite!

Dabei kommen wir nämlich zu den Leitzahlangaben:
Diese werden in letzter Zeit leider zunehmend mit längster Reflektoreinstellung angegeben.
Die LZ 40 des Metz liegt aber schon bei einer Reflektoreinstellung von 50mm an.
Die LZ 45 eines Metz 45 CT/CL-1/3 übrigens schon bei 35mm.
Wie viel Blitzreichweite (Leitzahl) bleibt von einem Oly FL-50/36 bei 35mm ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten