• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D5100

Sambura

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir diese Woche einen externen Blitz kaufen. Bisher hatte ich den Nikon SB-910 im Fokus. Ich bin jetzt auf den Blitz Metz 52 AF-1 digital gestoßen und überlege mir welcher besser ist?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich möchte mir diese Woche einen externen Blitz kaufen. Bisher hatte ich den Nikon SB-910 im Fokus. Ich bin jetzt auf den Blitz Metz 52 AF-1 digital gestoßen und überlege mir welcher besser ist?!

Besser? Wozu besser geeignet? Was sind Deine Anforderungen?

Mein Tipp: kaufe sie beide und probiere sie aus. Wenn Dir einer danach nicht so zusagt, kannst Du ihn ja wieder verkaufen.
 
Ich stand vor der gleichen Frage, welchen Blitz ich für meine D5100 aschaffen sollte.

Den SB 910 hatte ich mir auch angesehen, da das Gerät auf der zierlichen D5100 ziemlich überdimensioniert wirkt, habe ich mich für den SB-700 entschieden und es bislang nicht bereut!

Dazu habe ich mir noch 2 einfache manuelle Yongnuo-Blitze gekauft (die ich ja über den Mastermodus des 700 auslösen kann).

Wenn du mutig bist: Es gibt ja noch den Nachbau des SB 900 von Meike (MK900), der wird aus HH versandt in der Bucht für kleines Geld vertrieben:-)
(Allerdings hat dieser Blitz nicht alle Funktionen des SB 900, aber für Einsteiger sollte es wohl reichen)
 
Ich stand auch vor dieser Frage und habe mich für den Metz entschieden.

Der Nikon Blitz hat seine Vorteile im Ausleuchtungswinkel von 17-200 mm gegenüber 28-105 mm beim Metz der SB hat eine Weitwinkelstreuscheibe. Außerdem ist das Zubehör beim Nikon SB mit Bouncer und Farbfilter umfangreicher, der Verschluss mit der Kamera geht schneller und ist nicht so fummelig und die Menüführung ist meiner Meinung nach übersichtlicher, und der Nikon ist etwas leichter.

Der Metz hat seine Vorteile im Preis, er hat einen "Zweitbliz" und er hat eine USB Buchse für Updates (weiss jetzt im Moment nicht ob der Nikon das auch hat)

Trotz der Vorteile des Nikons habe ich mich für den Metz entschieden, da ich den Blitz nicht oft einsetzte und ich hauptsächlich im Brennweitenbereich 50-90 mm fotografiere (Ausleuchtungswinkel) aus diesem Grund wollte ich den Mehrpreis des Nikons nicht für Leistungen ausgeben welche ich nicht benötige.

Allerdings solltest du natürlich auch berücksichtigen das sich deine Anforderungen ändern und du dann die Mehrleistung des Nikons vermissen könntest.
 
Jetzt komm ich mit meinem Senf:

Auf eine Nikon Kamera kommt bei mir ein Nikon-Blitz, sonst hätte ich mir ja eine Yong-Nuo-, Meike- oder Nissinkamera kaufen können. :D

Metz, ja... okay... die einzige Alternative, wenn man mit kleineren Einschränkungen (IMHO auch hinsichtlich der Verarbeitung) leben kann.

Ich habe mich für die SB-700er entschieden, der SB-900 ist zu groß und klobig, das gleiche gilt für den SB-910, logisch...

Die Bedienung der alten SB-600/800 ist mir zu fummelig, und für den SB-800 werden Gebrauchtpreise verlangt, als wäre er aus purem Gold gedengelt...


Gruß Uwe
 
Was will denn der TO blitzen?

Für "Weihnachten-ist-öfter"-Blitzer ist ein SB 910 etwas überdimensioniert.
An einer D5100 wirkt er auch etwas pummelig.

Ich hatte lange den handlichen SB-400, der indoor und im Querformat (senkrecht kann er nicht indirekt blitzen) erstaunlich Gutes geleistet hat.
Draußen aber und jenseits des Kopfportrait-Bereiches hat er einfach nicht genug Leistung.

Rechtzeitig zum Laternenzug (St.Martin) meiner Tochter bin ich auf den SB-700 umgestiegen, über den ich nach ein paar Dutzend Testfotos nur Gutes sagen kann.

Von der Differenz zum SB-910 kann man fast schon ein (gebrauchtes) AF-S 35/1.8 kaufen...
 
Der TO kann leider nicht zu jeder Zeit hier in das Forum schauen...

Danke erstmal für die zahlreichen Antworten!

Was ich beblitzen will?

-> Natürlich werden Fotos in normalen Räumlichkeiten zu Weihnachten gemacht. :)

Ich möchte genug Blitzkraft für Großraumdiskotheken und ähnlich große Räume/Hallen haben wie z.B. große Schuppen, in denen z.B. Feste stattfinden.
 
Komplett ausleuchten möchte ich die nicht. Fotografiert werden z.B. Teile der Räumlichkeiten, Dekoration und Personen bzw. Gruppen.
 
Um zu blitzen braucht man vor allem Wissen!

Ob nur ein SB-900 oder SB-700 reicht ist eine Glaubensfrage bzw. eine Frage wie hoch man mir den ISO-Werten gehen will.

Zwischen SB900 und SB-700 ist der Unterschied wenn ich mich recht erinnere eine halbe Blende.

Eine Lichtstarke Linse bringt dir oft mehr als der stärkste Blitz ;)

Beispiel:
SB 700 -> SB 900 = 1/2 Blende (Aufpreis 250 EUR)
SB 700 -> SB 700 + FB 35 oder 50 mm f/1.8 = 1-2 Blenden (Aufpreis 170-180 EUR)

2 x SB 700 = Doppelte Lichtmenge = 1 Blende (Aufpreis 250 EUR)

Ergo bringt mal jede andere Option als der SB-900 mehr Licht und kostet eventuell noch ein paar EUR weniger.
 
Also wenn's so richtig finster ist, ist ein SB-700 auch an den Grenzen.

Gerade in paar Stunden alt, das Beispielfoto:

Der Laternenzug zu Sankt Martin.
SB-700 direkt, ISO 1600, 1/60sec, F1.8 (und hätte lieber f4 - f5.6 gehabt wegen der Schärfentiefe)...da gab es nirgendwo mehr Reserven bei der Aufnahme (EBV mal außen vor, letzte Instanz), ich zeige das Foto ooc
Bewegung war auch noch ein Thema, drum sitzt die Schärfe trotz HSM nicht da, wo gewollt. Bevor es in die Tonne geht, ist es hier ein gutes Beispiel, was der Blitz noch kann und was nicht. Disko war ja genannt, da ist' s schon auch oft finster und die Leute in (noch mehr) Bewegung dazu...
 
Bevor es in die Tonne geht, ist es hier ein gutes Beispiel, was der Blitz noch kann und was nicht. Disko war ja genannt, da ist' s schon auch oft finster und die Leute in (noch mehr) Bewegung dazu...
Der Blitz kann aber nicht auf voller Leistung gewesen sein. Bei den Parametern wäre es gar kein Problem, den Vordergrund (Bereich mit den beiden Kindern) dermaßen zu beblitzen, dass das Histogramm am rechten Rand einschlägt. Das sollte - ich will es nicht ausprobieren - sogar mit dem internen Blitz gelingen. f/1.8, Iso 1600 und geringe Distanz schreit nicht unbedingt nach hoher Leitzahl.
 
SB-700 direkt, ISO 1600, 1/60sec, F1.8 (und hätte lieber f4 - f5.6 gehabt wegen der Schärfentiefe)...

Selten so gelacht :D

$ exiftool 300_5770_DxO.jpg | grep Flash
Flash : On, Return detected
Flash Compensation : 0

Der Blitz hat erkannt, dass schon bestimmte bereiche überbrennen bzw. überblitzt werden und hat sich runtergeregelt :rolleyes:

Stell den in der Situation auf M und volle Leistung und dein ganzes Bild ist weiß überbrannt bis wahrscheinlich hinten zu dem Haus :evil:
 
Martin hat recht.

Der limitierende Faktor waren die 1600 ISO - das Maximum, was ich der (alten) D300 erlaube.
Licht ist nicht gleich Licht, dies die Botschaft aus dem Murks-Bild.
Rückwärts laufend fotografieren geht im übrigen nur mit vorher getätigten Einstellungen, für viel Nachkorrigieren ist kein Raum, zudem ich für die Aufnahmen in dem Raum herumspazierte, der jenseits des polizeilich gesperrten Korridors lag, imho im Straßenverkehr (nicht das gezeigte Bild).

An den TO:
Such mal im Forum nach den Disko-Bildern von user rocco. Der beherrscht das Spiel par excellence. Aber an Vollformat, seine Werkzeuge sind D4 und D800E...macht viele Hochzeitsbilder, aber auch Schräges in Disco und sehr vieles mit Blitz. Von dem kann man's lernen, wie's geht (von mir eher nicht)...
 
So... Ich habe mich für den SB-910 entschieden und diesen heute gekauft. Habe bis jetzt ein wenig damit rum gespielt und bin super zufrieden! Bin mal auf die ersten Herausforderungen gespannt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten