• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Blitz beim 2. Verschlussvorhang - Simulation bei Tageslicht

alfons60

Themenersteller
Ich war bei einem Motocross-Event und habe mich mit Bewegungsunschärfe befasst. U.a. habe ich versucht, einen Blitz beim 2. Verschlussvorhang zu simulieren. Ich würde mich über weitere Tipps , Ideen zum Thema und Verbesserungsvorschläge ebenso freuen wie über Kritik und eine vergleichende Einschätzung zu einem echten Blitz beim 2. Verschlussvorhang.

Meine Vorgehensweise in diesem Fall vergleichsweise simpel: Zunächst habe ich einmal 50 und einmal 30 Bilder bei höchster Serienbildgeschwindigkeit (40 Bilder/s) aufgenommen, jeweils Ebenenmasken von Motorrad und Fahrer erstellt, dann die "Schlange" in eine Ebene zusammengelegt und darüber per Photoshop eine Pfad(e)-Weichzeichnung gelegt:

2025-05-31_13-01-15_Motocross-04806-2.jpg2025-05-31_13-01-15_Motocross-04806.jpg

2025-05-31_11-09-02_Motocross-00323.jpg2025-05-31_11-09-02_Motocross-00323 bewegung.jpg
 

Anhänge

  • 2025-05-31_11-09-02_Motocross-00323 bewegung.jpg
    Exif-Daten
    2025-05-31_11-09-02_Motocross-00323 bewegung.jpg
    342,7 KB · Aufrufe: 8
Lustige Idee, ich mag #2 als Favorit, #4 hat auch was. die scharfen Einzelbilder wirken ein bischen wie Pappaufsteller, kann es nicht besser erklären.
 
Ich finde die Ergebnisse ziemlich cool.
Früher hat man so eine Montage mehrerer scharfer Serienbilder gern als Bewegungsstudien gemacht (z. B. zur Erklärung von Turnübungen), aber das war dann bestenfalls mit 3 oder 5 Bildern pro Sekunde. Mit den 40 Bildern pro Sekunde einer modernen Kamera ergeben sich da gleich ganz neue Möglichkeiten.
Ich finde auch, dass die unscharf gemachten Varianten dem Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang haushoch überlegen sind. Beim Blitzen in Kombination mit Langzeitbelichtung bleiben immer gewisse Überlagerungen, weil der Blitz die Langzeitbelichtung nicht komplett überdeckt (es sei denn, man hält den Hintergrund und die Spur der Langzeitbelichung sehr dunkel und schemenhaft). Außerdem wird der zweite Verschlussvorhang meist nicht genau getroffen, sondern der Blitz kommt etwas zu früh (mag mit dem mechanischen Verschlussablauf zu tun haben); es gibt dann, besonders bei schnellen Bewegungen, noch einen Rest an unscharfer Bewegung am falschen Ende. Also so perfekt wie hier gezeigt kriegt man den Effekt rein optisch mit Blitz nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, der "Schweif" sieht so aus, als wäre er "unter" dem Motorrad, statt "hinter" dem Motorrad. Um das zu vermeiden, könnte man die Hinterkante des Motorradfahrers weich in die Unschärfe übergehen lassen. Wenn es okay ist, eine Bearbeitung einzustellen, kann ich zeigen, was ich meine.
 
Ein Hinweis sei mir gestattet. Das Bild soll vermutlich Dynamik symbolisieren. Dem stehen jedoch die "stehenden"/"eingefrorenen" Räder entgegen. Bei dem Bild in Beitrag #5 warte ich eigentlich darauf, dass Moped mit Fahrer umfällt. Bei dem anderen Arrangement ist das weniger auffällig, weil entsprechend Gravel durch die Luft fliegt und die Speichen nicht zu sehen sind.
Für die Idee gibt es 11 von 10 Punkten.
 
Ein Hinweis sei mir gestattet. Das Bild soll vermutlich Dynamik symbolisieren. Dem stehen jedoch die "stehenden"/"eingefrorenen" Räder entgegen.
Darüber habe ich auch nachgedacht. Aber wenn man einen abschließenden Blitz simulieren will, dann stehen auch die Räder still. Ich werden dann doch mal versuchen, die Räder zum laufen zu bringen.
 
Darüber habe ich auch nachgedacht. Aber wenn man einen abschließenden Blitz simulieren will, dann stehen auch die Räder still. Ich werden dann doch mal versuchen, die Räder zum laufen zu bringen.
Da hast Du schon recht. Unter dem Aspekt der Blitzsimulation auf den 2. - ja, wäre zumindest eine scharfe Silhouette korrekt. Bei Tageslicht wären aber auch verwischte Speichen und Stollen erkennbar.
Ich schätze, mit etwas PS ist das hinzubekommen.

Jetzt noch eine generelle Frage zu Deiner Intention der "Simulation". Ich habe in Erinnerung, dass Du eine R5 oder R5II benutzt. Kann man da nicht mehr einen Aufheller auf den 2. setzen?
Ich nutze faktisch keinen Blitz (was das aber nicht für die Zukunft ausschließen soll), denke mir bei Bildern die ich sehe - hier oder sonstwo - "da wäre ein Aufheller auf den 2. gut gewesen". Geht das mit den DSLMs gar nicht mehr?
Danke für die technische "blitzhafte" Erhellung. ;)
 
Coole Idee! Da hast bestimmt eine ganze Weile an PS gesessen :p Sowas ähnliches hab ich auch schon mal gemacht, mit einem Sprung eines Skifahrers. Durch den statischen Hintergrund wirkt es leider nicht so dynamisch, wie z. B. bei einem Mitzieher. Aber alles in allem sehr kreativ, gefällt mir.
 
Durch den statischen Hintergrund wirkt es leider nicht so dynamisch, wie z. B. bei einem Mitzieher.
Da gebe ich Dir durchaus recht. Hier verfolgte ich stur den Ansatz, den Blitz auf dem 2. Verschluss zu simulieren.

kurz mal off topic: Mitzieher habe ich bei dem Event natürlich auch gemacht. Allerdings musste ich feststellen, dass es beim Motocross meistenteils keine wirklich flüssigen Bewegungen gibt: Zu der Vorwärtsbewegung kommen jede Menge Vertikalbewegungen / Stöße und sonst welche Wackler dazwischen.

2025-05-31_13-27-50_Motocross-06218.jpg

Und selbst in der Luft bleiben die Fahrer(innen) nicht ruhig im Sattel sitzen und/oder halten den Lenker ruhig:

2025-05-31_15-19-48_Motocross-09610.jpg

2025-05-31_15-21-34_Motocross-09758.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten