• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz bei Neugeborenen?

Nikkie

Themenersteller
Meine Freundin möchte die Tage gerne Fotos von ihrem Neugeborenen ( 12 Tage alt). Nun habe ich noch keine Erfahrung mit Neugeborenenfotografie. Wir möchten auch garnichts aufwendiges für den Anfang. Vor allem ein paar schöne Fotos als Erinnerung. Jetzt habe ich versucht herauszufinden ob man bei Neugeborenen am Besten mit oder ohne Blitz fotografiert. Allerdings gehen die Meinungen da anscheinend stark auseinander. Mein Problem ist, dass ich im Studio gar kein so helles Licht habe, um ohne Blitz zu fotografieren. Ausser ich stelle das normale Licht der Blitze ein und schalte vielleicht den Sensor aus, damit sie nicht blitzen und lediglich als Lichtgeber fungieren. Wie macht ihr das. Bin da echt um Tipps froh

Lg Nikkie
 
Bisherige Erfahrungen: Babys sind nicht so gut auf Blitz zu sprechen. Aber das ist wohl verschieden.

Daher würde ich vorchlagen, diese Reihenfolge auszuprobieren:

1.) mit Blitz versuchen
2.) mit Einstelllicht versuchen
3.) helles Fenster suchen und das kleine Knuddelding schön in einer Flauschedecke o.Ä. platzieren. :)
 
Hier mal meine Erfahrungen mit meinen neugeborenen Jungs...

Ich hatte mir 2 Dauerlichtlampen, mit je 4 Lampen bestellt, welche man paarweise zuschalten konnte.
Das Problem war, daß das Licht die Kinder gestört hat.
Also ließ ich meine Sytemblitze in den Boxen das Licht erzeugen.
Keine Probleme, Bilder Spitze, Kinder ruhig.

Ich hab mal in einem Video gesehen, wo eine Fotografin, mit einem Studioblitz gegen einen großen weißen Reflektor geblitzt hat.

Es gab hier schonmal einen Threat zu dem Thema, wo über evtl. Schäden an den Augen diskutiert wurde.
Ein guter Kommentar war... Es gibt keinen bewiesenen Fall, daß jemals ein Kind einen Schaden am Auge davongetragen hat.

Jedoch sollte man immer sein Gewissen befragen, was man seinen Kindern zumutet.
 
Kein Problem! Direkt oder Indirekt... Gesundheitlich unrelevant. Ob sie es mögen oder nicht, ist ja eine andre Sache. Nachdem du vermutlich wohl mit geöffneter Blende und somit reduzierter Blitzleistung arbeitest... Wenn du dem Baby den Blitz nicht bei voller Leistung unter die Nase hältst, wirds nix machen.
 
Moin
kein vernüftiger Mensch würde auf die Idee kommen>>>
anderen Persoen direkt und voller Last und kurzer Distanz...in die Augen zu blitzen :angel:

nach diversen Recherchen ist "normales Blitzen" trotz allem ungefährlich...

was viel eher ein Babys stört sind>>>

# völlig fremde Personen
# viel unnützes Gerät, was bedrohlich wirkt
# damit verbunden laute Geräusche und Gerede

also macht mal
Mfg gpo
 
Also ich hab schon das ein oder andere Neugeborene fotografiert. Ich habe mit einem 430EXII mit einem Durchlichtschirm als Hauptlicht und einem YN460II mit kleiner Softbox als Aufhelllicht gearbeitet und das ohne Probleme. Wichtiger ist, dass man sich Zeit nimmt und nicht hektisch hin und her wuselt.
Die Bilder sind immer ganz gut geworden, allerdings überlege ich, ob ich nicht auch mal versuche mit natürlichen Licht zu arbeiten, da das ja so hoch gelobt wird. Außerdem fehlt meinen Bildern noch das gewisse etwas, vielleicht macht das ja den Unterschied.
 
Für Menschen, die den Blitz "nicht mögen" - also sowohl für kleine als auch für große Babys - empfehle ich Studioblitz mit starkem Einstelllicht (150 oder 250 Watt) und dazu eine geringe Blitzleistung (z. B. 300 Ws auf 1/16 runtergedreht). Neben dem Einstelllicht fällt der Blitz dann kaum auf; manche Leute merken nicht mal, dass geblitzt wird. Trotzdem ist das Blitzlicht noch sehr bildwirksam. Sollte es mal knapp werden, kann man mit offenerer Blende und/oder etwas höherer ISO-Einstellung ausgleichen.
 
Blitz, sofern nicht direkt auf die Augen gerichtet, soll laut Meinung von Augenärzten keine Folgen haben. Die Augen sind empfindlicher, das stimmt, aber auch robust genug. Das Neugeborene könnte sich halt erschrecken und darin sehe ich persönlich eher das Problem. Kommt aber auch auf das Kind an. Bei der Tochter meines Cousins habe ich kurz nach der Geburt mit Reflektoren gearbeitet, aber bereits wenige Monate später konnte ich ohne Probleme mit indirektem Blitzlicht arbeiten, ohne dass die Kleine auch nur mit einer Wimper gezuckt hat. Es ist sogar so, dass sie sehr schnell von Kameras fasziniert war, sobald sie die Umgebung wahrnehmen konnte und mir deshalb mit ihren großen Augen und einem breiten Grinsen immer direkt in die Linse schaut. Ein sehr dankbares Motiv!
 
Hallo,
nach meinen Informationen ist Blitzlicht für Tier und Mensch unschädlich.
Im großen und Ganzen hast du ja jetzt alle Informationen:

  • Nicht mit starker Leistung direkt in die Augen blitzen
  • Möglichst starkes Raumlicht damit der Blitz nicht zu stark wirkt
  • Das Kind möglichst ablenken (lassen) damit es keine Gelegenheit hat sich über das Licht aufzuregen.:rolleyes:
Gruß Wolfram
 
Ich kann hier mal sagen, wie eine professionelle Fotografin meine Tochter als Neugeborene fotografiert hat: einfach und unspektakulär mit Aufsteckblitz indirekt gegen die Decke gerichtet.

Das Baby war brav und hat sich nicht vom Blitz gestört gefühlt. Warum? Ganz einfach, sie hat geschlafen! :)

Also Blitzleistung runter, ggf. dafür ISO hoch, nicht direkt in die Augen blitzen und die kleinen schlafen lassen, da spielen sie am besten mit.
 
So wie von Wolfram und Strasser beschrieben, habe ich es bei meiner Kleinen damals auch gemacht und sie zeigte sich wenig beeindruckt. Also indirekt in hellen Räumen geblitzt.
Man kann ja auch an den Reaktionen des Kindes sehen, ob es jetzt besser ist aufzuhören oder es nicht stört.

Gruß Tom
 
Hatte vergangene Woche auch das Vergnügen und schnell gemerkt, dass das Blitzlicht dem kleinen Kandidaten überhaupt nicht zusagt. Vor zwei Jahren ließ sich ein anderes Nachwuchsmodel aus dem Freundeskreis dagegen überhaupt nicht von beeindrucken.

Die Rettung war das Einstelllicht der Blitzköpfe, auch wenn es einem die 60-Watt-Birne in der 90cm Softbox nicht gerade einfach gemacht hat. Blende 1.2 bis 2.8, ISO 800 und RAW haben schließlich den Rest gemacht.

Fürs nächste Mal bin ich nun mit ein paar Watt mehr an Dauerlicht gerüstet. Weniger um wem Blind zu machen, viel mehr dagegen schränkte mich schlichtweg die Nähe der Lichtquelle zum Motiv doch sehr ein. Ein halber Meter Abstand war schon sehr grenzwertig...

Meine persönliche (und nicht fachliche) Meinung zum Blitzlicht aber ist, dass es indirekt gerichtet nicht schadet. Für mich ist es auch weiterhin die erste Wahl, zumindest wenn ich auf ein künstliches Licht angewiesen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen lieben Dank euch für die ganzen Antworten. Da werd ich jetzt dann hoffentlich doch ein paar brauchbare Bilder hinbekommen :p

Lg Nikkie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten