• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Bastelstunde hoch 3

Turbine

Themenersteller
Hi zusammen,

ich würde gerne mal meinen Blitz (Canon EX 420) von der Kamera (350 D) getrennt einsetzen. Von Canon gibts da ja das Externe Blitzkabel 2, welches mir aber nicht flexibel genug ist (bzgl. Länge und wenn mal ein zweiter Blitz dazukommt).

Die flexibleren Einzellösungen für Canon sind ja recht teuer. Im einzelnen wären das ja:
- Mittenkontaktadapter
- Externer Blitzadapter
- Verteilerplatte
- Kabel

Das ST-2 für entfesseltes Blitzen ist ja auch recht teuer und ich bin mir nicht sicher, wie das mit dem Blitzen ist, wenn kein direkter Sichtkontakt zwischen Steuergerät und Blitz besteht. Hat da jemand Erfahrung mit?

Und wie würde es mit vergleichbarer Ausrüstung von Metz ausschauen? Abgesehen mal davon, dass ich (noch) keinen Metz-Blitz habe, scheint das ja tatsächlich flexibler zu sein, z.B. 3m-Kabel von Canon gegen mehrfach verlängerbare 5m-Kabel von Metz.

Habe im Netz auch eine "Bastelanleitung für Infrarotauslöser" gefunden (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/30880/display/3697334). Hat das schon mal jemand hinbekommen? Habe leider keine Diafilme da :) . Und das mit dem IR-Filter am internen Kamerablitz funktioniert nicht.
Übrigens, mit meiner Hifi-Fernbedienung kann ich am EX einen Blitz auslösen, aber nach der Intensität würd ich dabei nur auf einen einfachen Aufhellblitz schließen. Bringt natürlich nix, auch weil das nicht synchron mit Aufnahme funktioneren würde. Daher das nur als Info ...

Auf jeden schon mal Dank für´s Feedback ...
 
Ich blitze mit meinem SIGMA-Blitz im M-Modus und zwei frei im Raum aufgestellten Blitzen drahtlos. Siehe Beschreibung.
Funktioniert gut. Wie gesagt nur im M-Modus, mit E-TTL ist da nichts.
 
Deine ganzen aufgezählten Teile gelten aber nicht für ETTL-Blitzen. Dafür gibt es nur ein 60 cm Kabel oder den ST-E2 (bzw. 550/580EX als Master) zum drahtlos blitzen. Und TTL geht nicht.

Jürgen
 
Turbine schrieb:
Hi zusammen,

ich würde gerne mal meinen Blitz (Canon EX 420) von der Kamera (350 D) getrennt einsetzen.

Vergiss dabei aber den ganzen E-TTl/TTl usw. Kram. Systemblitze die mit der Cam "reden" lassen sich nur sehr teuer (hast du ja schon selbst bemerkt) und auch nur eingeschraenkt entfesseln.

Preiswerte Möglichkeit:

Cam. Manueller/ Blendenvorwahl Mode. Interner Blitz an. Mit IR-Filter abdunkeln (Lass dir bei deinem Fotohändler einen ueberlagerten Diafilm schenken, 2 Euro Entwicklung ist billiger als Kodak Filter ;-))

Slave Ausloeser an deinen EX420 (Conrad hat da einen Preiswerten Bausatz) bzw ich ich glaube der EX hat auch einen Slavemode, externen Blitz auf manuell/automatik/computer Mode stellen. Kenn den Canon da nicht naeher und auslosen.

Das einzige Problem was du bekommen koennstet, ist der Messvorblitz der Cam bei eingeschaltetem internen Blitz. Achte also bei dem Slaveausloeser darauf, das der das ab kann, bzw den austastet.

E-ttl und entfesselt= Zwei Welten begegnen sich. Die Kommunikation zwischen den beiden Teilen (Cam<->Blitz) ist sehr aufwendig und im Hobbybereich nicht mehr zu bezahlen :-((

Musst also zu alten Zeiten zurueck und Leitzahl rechnen, probleren, ueben oder ne "reiche Erb-Tante" finden, die dir das schenkt.

Gruss fred

Ps. Sobald du Blitz und Cam voneinander loest verschieben sich fast alle Parameter. Wer bestimt die Entfernung? Die Cam die 2 m Weg ist. oder der Blitz der 1 m Abstand hat. Wer misst das Licht? usw. Sorry da musst du dann selbst Hand anlegen und denken ;-))
 
Erstmal Dank für die Infos ...

Fred Meier schrieb:
Cam. Manueller/ Blendenvorwahl Mode. Interner Blitz an. Mit IR-Filter abdunkeln (Lass dir bei deinem Fotohändler einen ueberlagerten Diafilm schenken, 2 Euro Entwicklung ist billiger als Kodak Filter ;-))

Ich hab das mal mit einem Hoya IR-Filter probiert am 420 im Slavebetrieb, aber da tut sich leider gar nix. Ich weiss zwar, dass es da zwischen den Filtern Unterschiede gibt, aber dachte immer, IR wär IR. Kann sich das jemand erklären?

Mit dem Gedanken, alles selbst einzustellen, hab ich mich auch schon mal angefreundet. Zurück zu den Wurzeln der Technik schadet da ja nichts :rolleyes:.

Einen ziemlichen interessanten Artikel zum Thema gibt es unter http://groups.google.com/group/de.r...sgid=37bqf6F5ah6nkU1@individual.net&lr=&hl=de . Ist zwar immer noch Bastelarbeit und (oh Wunder) halt auch manuell, aber allein die Idee, für fast 200 Euro günstiger als sonst üblich (Stichwort: Pocket Wizard) in die Funkblitzerei einzusteingen, ist schon verlockend :)

Mal schauen, was da noch kommt ...

P.S. Äh ... und entschuldigung für die falsche Rubrik :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich mal einfach mit meinen Fragen hier ran .....

Das einfache TTL Kabel das es auch in 3 Meter gibt, kann ich da zB ein 550 oder 580 draufstecken und einen weiteren dann per wireless auslösen ??

Und da wir dann auch grad beim Slave sind, würden da vll nicht auch ein 540ez gehen ??

Ich find das ganze wireless zimlich praktisch, zumindest soweit ich das Gestern Abend mal mit 3 550 ausprobieren konnte ( sch**ß Usertreffen mit anderen die wohl etwas mehr Geld habe )
 
Nur das Cord 2 mit 60cm Länge überträgt ETTL.
540EZ ist nicht ETTL-fähig.

3 Varianten für Canon-Dslrs wireless:
ETTL, das Metzeigene Protokoll oder Manuelle Leistungsregelung
 
Turbine schrieb:
Ich hab das mal mit einem Hoya IR-Filter probiert am 420 im Slavebetrieb, aber da tut sich leider gar nix. Ich weiss zwar, dass es da zwischen den Filtern Unterschiede gibt, aber dachte immer, IR wär IR. Kann sich das jemand erklären?

Beschreibe mal detailliert deinen Aufbau.
 
Turbine schrieb:
Hi zusammen,

ich würde gerne mal meinen Blitz (Canon EX 420) von der Kamera (350 D) getrennt einsetzen. Von Canon gibts da ja das Externe Blitzkabel 2, welches mir aber nicht flexibel genug ist (bzgl. Länge und wenn mal ein zweiter Blitz dazukommt).

....

Das ST-2 für entfesseltes Blitzen ist ja auch recht teuer und .....


Ich glaube da gibt es keine richtig andere zufriedenstellende Lösung. Ich habe den ST-E2 und zwei 550EX. Es ist zwar teuer, aber es lohnt sich wirklich.

Ich würde Dir zum ST-E2 raten. Mit ein wenig Ausdauer ist das Teil bei E-Bay für ca. 100 Euro zu bekommen.


Besteht nicht die Möglichkeit das Du Dir den ST-E2 einmal zu Testzwecken leihen kannst?


Grüße
 
fredf schrieb:
Beschreibe mal detailliert deinen Aufbau.

Also wenn du den Aufbau mit dem versuchten IR-Auslöser meinst, das habe ich folgendermassen gemacht: 420 EX auf Slavebetrieb umgeschaltet (rotes Licht am 420 blinkt), Kamera in direkter Linie aufgestellt, M-Modus (auch mal AV), Blitz ausgeklappt und den IR-Filter von Hoya direkt vor den integrierten Blitz gehalten. Dann ganz normal mit Blitz ausgelöst: Keine Reaktion vom 420er. Auch Stroboskopblitze für den AF und den Testblitz über die *-Taste hab ich mal vorsichtshalber getestet: Wieder nix. Wie gesagt, meine Stereoanlagenfernbedienung löst einen Blitz am 420 aus, aber in abgeschwächter Form, wenn ich mal Aufladezeit und Intensität mit einbeziehe.

Manfred240 schrieb:
Ich glaube da gibt es keine richtig andere zufriedenstellende Lösung. Ich habe den ST-E2 und zwei 550EX. Es ist zwar teuer, aber es lohnt sich wirklich.
Hab ich mir auch überlegt, aber ich stehe quasi noch am Anfang und bin mir über die notwendige Ausrüstung für das Mehrfach-Blitzen noch nicht im klaren. Eine einfache Variante für das Auslösen über IR wie oben beschrieben fänd ich toll (weil nicht so kostenintensiv). Allerdings würd ich auch gerne mal einen Blitz um die Ecke oder hinter mir stehend auslösen und weiss nicht, ob das mit dem ST-E2 geht. Da muss doch vermutlich ein direkter Sichtkontakt zwischen Sender und Blitzgerät sein, oder? Daher meine Idee mit der Verkabelung.
 
Turbine schrieb:
Hab ich mir auch überlegt, aber ich stehe quasi noch am Anfang und bin mir über die notwendige Ausrüstung für das Mehrfach-Blitzen noch nicht im klaren. ... Allerdings würd ich auch gerne mal einen Blitz um die Ecke oder hinter mir stehend auslösen und weiss nicht, ob das mit dem ST-E2 geht. Da muss doch vermutlich ein direkter Sichtkontakt zwischen Sender und Blitzgerät sein, oder? Daher meine Idee mit der Verkabelung.


Ich mache sehr, sehr viel Tieraufnahmen im Haus/Zimmer. Ich stelle dann die Blitze an günstige Positionen (Blitz gegen die Decke und so...). Dann den ST-E2 auf die Kamera und loß geht es.

Ich sehe den sehr großen Vorteil darin, das ich ohne Probleme mit der Kamera von Hüh nach Hot rennen kann, Hochkantbilder oder nah an das Motiv gehen kann ohne ständig den Blitz zu drehen oder zu kippen.

Ein weitere Vorteil für mich ist das sehr geringe Gewicht des ST-E2. Der Unterschied zu einem 550EX ist auf der Kamera schon gewaltig.

Und nein, es muß kein "direkter" Sichtkontakt sein. Im ST-E2 ist eine kleine Blitzröhre mit der die Informationen übertragen werden. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit nichtausgelösten Slaveblitzen.

Kabelverbindungen finde ich sehr, sehr störend wenn man sich mit der Kamera viel im Raum bewegt. Für mich ist das nichts.

Das einzige was mich hin und wieder etwas ärgert, ist, das es keine Rückmeldung zwischen den Slaveblitzen und der Kamera gibt die anzeigt ob alle Blitze wieder einsatzbereit sind. Aber man kann eben nicht alles haben. Ich muß halt daher etwas öfter die Akkus wechseln damit die Blitze schnell wieder da sind.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Ich würde an Deiner Stelle versuchen mir mal einen ST-E2 zu leihen, oder einen zur "Probe" kaufen.


Grüße
 
@ Manfred:

Danke für die ausführliche Info. Ich denke, einen ST-E2 werd ich unter Umständen von meinem Fotohändler für einige Testfotos bekommen können. Eine Interessenfrage hätt´ ich aber noch an Dich: Dein 550er ist ja auch als Master benutzbar. Sind Reichweite und Positionierbarkeit der Blitze da vergleichbar mit dem Transmitter? Wenn nicht, welche Unterschiede gibt es da aus Deiner Erfahrung?
 
Turbine schrieb:
@ Manfred:

Danke für die ausführliche Info. Ich denke, einen ST-E2 werd ich unter Umständen von meinem Fotohändler für einige Testfotos bekommen können. Eine Interessenfrage hätt´ ich aber noch an Dich: Dein 550er ist ja auch als Master benutzbar. Sind Reichweite und Positionierbarkeit der Blitze da vergleichbar mit dem Transmitter? Wenn nicht, welche Unterschiede gibt es da aus Deiner Erfahrung?


Na ja, als ich den zweiten 550 hatte, habe ich mir sehr schnell den ST-E2 relativ günstig (93 ?) bei E-Bay geholt. Unterschiede konnte ich bis dahin nicht feststellen. Wie geschrieben, im Haus bzw. Zimmer gibt es mehr als genug Flächen die den Blitz vom ST-E2 reflektieren. Das geht auch gut um die Ecke.

Vorsicht, wenn Du Dir das Ding ausleihst, wirst Du es mit Sicherheit danach kaufen. :D


Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten