• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

blitz auf höhe des objektivs - erfahrungen?

pjay

Themenersteller
immer öfter fallen mir im fernsehn promi-fotografen auf, die das blitzgerät via schine direkt neben die linse, also auf gleiche höhe plaziert haben.
ich nahm bisher an, daß zur vermeidung roter augen der höhenunterschied zwischen linse und blitz nicht groß genug sein kann, und nun das!
welche vorteile/nachteile hat diese anordnung?
 
Für die roten Augen spielt es keine Rolle, ob der Blitz neben, über, unter oder schräg von der Objektivachse plaziert wird, der Abstand bringt's, genauer gesagt, der Winkel. Nachteil: je weiter der Blitz vom Objektiv entfernt ist, desto mehr störende Schatten können entstehen. Rote Augen kann man notfalls nachträglich entfernen, ist für Pressefotos wahrscheinlich sinnvoller, als mit einer Riesen-Blitzschiene zu hantieren und sich nahher noch mit großen Schlagschatten rumzuärgern.
 
Mit einer Blitzschiene bekommt man Schatten von oben und nicht wie bei einem normalen Blitz einen deutlich sichtbaren Schlagschatten an der Seite.
 
Der Blitz auf der Schiene hat bei Hochformat die gleiche Wirkung wie der Blitz auf dem Bltzschuh im Querformat.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten