• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blickfeld Liveview und EVF der SLTs

Soto

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich versuche gerade verzweifelt die Abdeckung von Liveview und EVF der SLTs (1. und 2. Generation) herauszufinden. Habe da aber nur allgemeine Werte 90%, 95% und 100% gefunden, die sich aber auf ältere Kameras bezogen. Ist das bei den heutigen Kameras überhaupt noch ein Problem?
Ich selbst konnte es bei meiner A55 irgendwie nicht nachvollziehen und bin der Meinung es wären 100%.
 
Bei den Kameras, die das Bild nicht über einen zweiten Sensor erzeugen, ist das Feld immer 100%. Daher gilt dies für alle SLTs.
 
Ist das bei den heutigen Kameras überhaupt noch ein Problem?

Bei digitalen Suchern die vom Haptsensor gepeist werden natürlich nicht, bei optischen Suchern oder LiveView über einen Sensor der im Prismendom sitzt (zB Alpha 580) ist das schon anders. Da sind 100-Sucher deutlich teurer in der Herstellung und deswegen wird da in der Einsteigerklasse gespart
 
Grundsätzlich bei fast allen DSLR mit APS-C Sensor ist das Blickfeld durch den OVF nicht 100%.

Ausnahmen die mir hier einfallen wären da lediglich die gehoberen APS-C von Canikon, wie die Canon 7D; Nikon D7000 (fast 100%). Die etwas günstigeren Modelle wie D60 oder D5100 wie auch alle Sony APS-C haben keine 100% Abdeckung durch den OVF.

Grüsse Rapi
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die 850 hat einen leicht abgespeckten Sucher mit 95% Bildfeldabdeckung, die 900 die vollen 100% mit einer sehr guten Vergrößerung. DIe 900 hat Systemübergreifend den größten und hellsten Sucher.
 
Also haben die SLTs hier einen Vorteil gegenüber den SLRs von Nikon und Canon.
Das hatte ich bisher unter all den Kritiken am EVF nirgends so rausgelesen.
 
Also haben die SLTs hier einen Vorteil gegenüber den SLRs von Nikon und Canon.
Das hatte ich bisher unter all den Kritiken am EVF nirgends so rausgelesen.

Der EVF zeigt nicht nur das komplette Bild, er ist auch abgesehen davon detlich größer als die SUcher der gleichteuren DSLRs.
Dern neue OLED-Sucher ist nochmal ein ganz anders Monster, da kommt der alte Sucher sich wie in der STeinzeit vor, gigantisch groß (ungefähr Alpha 850-Größe), klar, keine Farbtrennungen, wesentlich bessere Kontrast etc
 
Zudem kann man im EVF zusätzliche Informationen anzeigen (z.B. auch eine digitale Wasserwaage) und er hellt das Bild bei Dunkelheit auf. Außerdem sieht man, was die Kamera sieht, also u.a. auch den Weißabgleich. Aber gut, darum ging es hier ja eigentlich auch gar nicht ...
 
Ich bin ja selbst Besitzer einer SLT und bin eigentlich von dem EVF überzeugt. Und auch auf das vollwertige Liveview möchte ich nicht verzichten.
Aber in Canon und Nikon Kreisen muss man sich ja fast schämen wenn man von Liveview und EVF spricht ;)
Leider konnte ich am Wochenende noch nicht mit dem 100% Liveview/EVF kontern :(
 
Der EVF der A77 hat mich beim ersten Mal schlicht umgehauen, so gut hatte ich das Biest nicht erwartet. Gross, hell, mit allen moeglichen Infos zu belegen, dazu Liveview und EVF unabhaengig voneinander konfigurierbar. Ich habe jedes Mal meine Freude wenn ich die Kamera anschalte.
 
Dein Post widerspricht aber in keinster Weise seiner Aussage, bestärkt siesogar noch.

In einigen Situationen nutzbar ist eben eine ganz andere Hausnummer als "uneingeschränkt nutzbar", "genauso schnell wie im Sucherbetrieb" oder "Klapp und Schwenkbares Display"
 
Dein Post widerspricht aber in keinster Weise seiner Aussage, bestärkt siesogar noch.

Zwischen "nicht wirklich brauchbar" und "in einigen Situationen brauchbar" ist doch ein kleiner Unterschied oder?
Gerade bei ruhigen Objekten ist der C-AF von N absolut brauchbar (ich kann allerdings nur für N sprechen, glaube kaum dass es bei C anders ist).
 
Zwischen "nicht wirklich brauchbar" und "in einigen Situationen brauchbar" ist doch ein kleiner Unterschied oder?
Gerade bei ruhigen Objekten ist der C-AF von N absolut brauchbar (ich kann allerdings nur für N sprechen, glaube kaum dass es bei C anders ist).

Ja volle Zustimmung!! Danke für die Korrektur.

Mit meiner ehemaligen D5100 habe ich nächtliche Stativbilder immer mit Liveview gemacht. Denn der Kontrastautofokus ist zwar langsam, aber sehr exakt. Da er über den Hauptsensor geht, kann er per Definition nicht dejustiert sein. Und nachts funktioniert er teilweise besser als der Phasen-AF, wenn wenige Kanten da sind, sondern nur runde Lichter.

Und für statische Motive ist die Auslöseverzögerung wurscht.

Der Canon Kontrast-AF ist aber tatsächlich deutlich langsamer. Ist für statische Motive wieder egal, aber für bewegte dann nicht mehr sinnvoll.


Und es Stimmt: meine Nikon- und Canon-nutzenden Arbeits-Kollegen benutzen den Liveview eigentlich nie, obwohl er in manchen Situationen sinnvoll ist. Dort hat er tatsächlich einen schlechten Ruf, wie oben schon gesagt wurde.

Und das könnte daran liegen, dass der SLT-Liveview insgesamt doch deutlich überlegen ist. (Das sollte meine Aussage sein.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten