• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendenwerte umrechnen

Mr.X

Themenersteller
Hallo,

der Handbelichtungsmesser liefert Angaben in Zehntelblenden, an der Kamera kann man jedoch nur Drittelblenden oder halbe Blenden einstellen.

Wie rechnet man nun eigentlich die Zehntelblenden-Angaben in Drittelblenden bzw. halbe Blenden um?

Wer ist so nett und klärt mich mal auf? Ich habe diesbezüglich noch nicht so ganz den Durchblick.

Mr. X
 
Es ist ein Blitzbelichtungsmesser von Gossen.
Mir geht es in meiner Frage allerdings weniger um die konkrete Handhabung des Belichtungsmessers, sondern mehr um das grundsätzliche Verständnis der Zusammenhänge.
Eventuell wären ein, zwei Beispiele auch ganz hilfreich.
Wer ist so nett und hilft mir da etwas auf die Sprünge?

Mr. X
 
ich glaube kaum dass dein beli dir die blendenwerte wirklich in zentel-schritten anzeigt. wahrscheinlich meinst du, dass er sie dir auf 1/10 genau anzeigt.

nehmen wir doch jetzt mal 1/2 blendenschritte (die meisten belichtungsmesser kann man von 1/2 auf 1/3 umstellen). die wären dann:

1 1.2 1.4 1.7 2.0 2.4 2.8 3.4 4.0 4.8 5.6 6.7 8.0 usw. (die jeweils ganzen blenden habe ich "fett" markiert)

zeigt dein belichtungsmesser dir nun z.B. 5.6/0 an, dann heisst das dass der gemessene wert exakt einer blende von 5.6 entspricht.

zeigt er dir z.b. 5.6/3 an, dann heisst dass das es ein bischen mehr als 5.6 ist aber immernoch nicht bei dem nächsten wert (in meiner reihe wäre das 6.7)

zeigt er dir z.b. 5.6/5 an, heisst dass das der wert genau zwischen blende 5.6 und 6.7 liegt

bei 5.6/9 nimmst du dann schon eher blende 6.7, da er eben noch knapp drunter liegt.

er zeigt dir also nur die genauigkeit zwischen den möglichen werten an.

das ganze ist natürlich davon abhängig welche stufung du eingestellt hast.

grundsätzlich solltest du die werte also einfach zum nächsten schritt aufrunden (wenn größer /5) und falls kleiner auf den angezeigten wert abrunden.
 
ich glaube kaum dass dein beli dir die blendenwerte wirklich in zentel-schritten anzeigt. wahrscheinlich meinst du, dass er sie dir auf 1/10 genau anzeigt.

Ja, genau. Ich war bisher immer davon ausgegangen, daß es sich hier um Zehntelblenden handelt.

nehmen wir doch jetzt mal 1/2 blendenschritte (die meisten belichtungsmesser kann man von 1/2 auf 1/3 umstellen). die wären dann:

1 1.2 1.4 1.7 2.0 2.4 2.8 3.4 4.0 4.8 5.6 6.7 8.0 usw. (die jeweils ganzen blenden habe ich "fett" markiert)

zeigt dein belichtungsmesser dir nun z.B. 5.6/0 an, dann heisst das dass der gemessene wert exakt einer blende von 5.6 entspricht.

zeigt er dir z.b. 5.6/3 an, dann heisst dass das es ein bischen mehr als 5.6 ist aber immernoch nicht bei dem nächsten wert (in meiner reihe wäre das 6.7)

zeigt er dir z.b. 5.6/5 an, heisst dass das der wert genau zwischen blende 5.6 und 6.7 liegt

bei 5.6/9 nimmst du dann schon eher blende 6.7, da er eben noch knapp drunter liegt.

er zeigt dir also nur die genauigkeit zwischen den möglichen werten an.

das ganze ist natürlich davon abhängig welche stufung du eingestellt hast.

grundsätzlich solltest du die werte also einfach zum nächsten schritt aufrunden (wenn größer /5) und falls kleiner auf den angezeigten wert abrunden.

Super, vielen Dank. Das hilft mir schon ein großes Stück weiter.

Zwei Fragen hätte ich jetzt noch:

1. Warum ist es eigentlich wichtig, die Genauigkeit zwischen den möglichen Werten zu erfahren? Würde es nicht vollkommen ausreichen, wenn der Belichtungsmesser immer nur das Endergebnis anzeigt (sprich: die letztlich einzustellende Blende)?

2. Gibt es irgendwo eine verbindliche Übersicht über sämtliche existierenden Blendenwerte in 1/2- und 1/3-Blendenschritten? Selbst in Lehrbüchern zur Fotografie findet man ja oft nur einen Ausschnitt aus der Blendenreihe.

Mr. X
 
Moin,

also der Spuk mit den 1/10 Blenden hat mal Minolta angezettelt
...vor über 20 Jahren:D
als die ersten "digitalen" Belis rauskamen:rolleyes:

ich hatte mir dann sofort mal den Minoltavertreter "geschnappt" und "verhört"
nach viel Verkausgelaber kam raus, das die Digitalanzeigen
eben nicht auf Blendenwerte aber dafür Dezimalstellen optimiert waren...
das fand man witzig und professionell :evil::angel:

Fakt ist, es verwirrt mehr als das es nützt...
Fakt ist aber auch, die Minolta Meßgeräte sind nicht nur in der Fotografie im Einsatz,
sondern auch bei allen möglichen Herstellern von Licht und Farben usw...
die könnten das vielleicht schon gebrauchen:rolleyes:

in der Praxis zeigt dir der Wert nur....die Tendenz zu===> irgendwas hoch oder niedrig!

eine halbe Blende kann man noch gut sehen...
die meisten machen aber bei 1/3 Blende schlapp
bei 1/10 sowieso:lol:
Mfg gpo
 
1. hmm... ich denke mal das wird angezeigt weil es angezeigt werden kann.
aber vielleicht braucht auch irgendwer so genaue blenden werte.
ich habe an all meinen objektiven nur 1/2 blendenwerte und komme wunderbar damit zurecht.

2. dein belichtungsmesser kann dir die anzeigen wenn du dort die blende verstellst. :)
 
Moin,

also der Spuk mit den 1/10 Blenden hat mal Minolta angezettelt
...vor über 20 Jahren:D
als die ersten "digitalen" Belis rauskamen:rolleyes:

ich hatte mir dann sofort mal den Minoltavertreter "geschnappt" und "verhört"
nach viel Verkausgelaber kam raus, das die Digitalanzeigen
eben nicht auf Blendenwerte aber dafür Dezimalstellen optimiert waren...
das fand man witzig und professionell :evil::angel:

Fakt ist, es verwirrt mehr als das es nützt...

Daß es verwirrt, kann ich bestätigen. ;)
 
2. dein belichtungsmesser kann dir die anzeigen wenn du dort die blende verstellst. :)

Ich habe meinen Belichtungsmesser auf diesen Tipp hin nochmal etwas "untersucht". Ergebnis: er zeigt leider nur ganze Blenden an (mit der entsprechenden Dezimalstelle dahinter) und halbe Blenden durch einen Strich. Konkrete Drittelblenden oder halbe Blenden als Zahl eigentlich gar nicht.

Hat sonst vielleicht noch jemand eine gute Idee, wo man die komplette Blendenreihe (also ganze Blenden, halbe Blenden und Drittelblenden) nachschlagen oder kopieren kann? So etwas ist doch bestimmt genormt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sonst vielleicht noch jemand eine gute Idee, wo man die komplette Blendenreihe (also ganze Blenden, halbe Blenden und Drittelblenden) nachschlagen oder kopieren kann? So etwas ist doch bestimmt genormt, oder?
Kannst Du Dir selber ausrechnen.
Der Faktor für ganze Blenden ist die Quadratwurzel aus zwei (1,414).
Der Faktor für halbe Blenden ist die vierte Wurzel aus zwei (1,189).
Der Faktor für Drittenblenden ist die sechste Wurzel aus zwei (1,122).
Der Faktor für Zehntelblenden, falls die hier gemeint sein sollten, wäre dann die zwanzigste Wurzel aus zwei (1,035).

Wenn Du z. B. von Blende 1 ausgehst, kannst Du Dir mit diesen Faktoren eine Blendenreihe aufstellen. Zur Kontrolle, falls es zu Rundungsungenauigkeiten kommt: Zwei ganze Blenden müssen immer den Faktor 2 ergeben.
 
darf ich fragen, wesshalb du unbedingt den externen messer benutzt?

die blenden gehen:
halbe:
1,0 1,2 1,4 1,7 2 2,4 2,8 3,4 4 4,8 5,6 6,7 8 9,5 11 13 16 19 22

drittel:
1,0 1,1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,5 5,0 5,6 6,3 7 8 9 10 11 12,5 14 16 18 20 22
 
darf ich fragen, wesshalb du unbedingt den externen messer benutzt?

Moin,

ich antworte mal darauf...
wer seit Jahren fotografiert, kann in der Regel auch mit einem Belichtungsmesser umgehen
....im Studio bei Blitzlicht dazu unumgänglich!

die Frage warum denn nun....
verstehe ich noch weniger, denn immerhin "spart ein Beli Auslösungen" an der geliebten DSLR:evil::top::rolleyes:

immerhin wird ja die Gesamtheit der Auslöungen gezählt,
und gilt als Wert für eine "normal" oder "stark" gebrauchte!!!:top:
wer also im Vorfeld mit einem Beli arbeitet...entlastet erstmal die Kamera:D

und gewinnt so ganz nebenbei...Erkenntnisse über die Lichtverteilung:angel:
Mfg gpo
 
Kannst Du Dir selber ausrechnen.
Der Faktor für ganze Blenden ist die Quadratwurzel aus zwei (1,414).
Der Faktor für halbe Blenden ist die vierte Wurzel aus zwei (1,189).
Der Faktor für Drittenblenden ist die sechste Wurzel aus zwei (1,122).
Der Faktor für Zehntelblenden, falls die hier gemeint sein sollten, wäre dann die zwanzigste Wurzel aus zwei (1,035).

Wenn Du z. B. von Blende 1 ausgehst, kannst Du Dir mit diesen Faktoren eine Blendenreihe aufstellen. Zur Kontrolle, falls es zu Rundungsungenauigkeiten kommt: Zwei ganze Blenden müssen immer den Faktor 2 ergeben.

Ich fürchte, dieses Vorgehen scheitert gleich an zwei Dingen:
a) an meinen mangelnden mathematischen Fähigkeiten und
b) an meiner Faulheit
;)
 
Ich habe meinen Belichtungsmesser auf diesen Tipp hin nochmal etwas "untersucht". Ergebnis: er zeigt leider nur ganze Blenden an (mit der entsprechenden Dezimalstelle dahinter) und halbe Blenden durch einen Strich. Konkrete Drittelblenden oder halbe Blenden als Zahl eigentlich gar nicht.

Hat sonst vielleicht noch jemand eine gute Idee, wo man die komplette Blendenreihe (also ganze Blenden, halbe Blenden und Drittelblenden) nachschlagen oder kopieren kann? So etwas ist doch bestimmt genormt, oder?

das kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. er muss zumindest 1/2 blenden anzeigen.

welcher gossen ist es denn genau?

darf ich fragen, wesshalb du unbedingt den externen messer benutzt?

hauptsache das historgramm ist da, oder wie?
von blitzanlagen einmal abgesehen kann man auch so sehr bewusst fotografieren, sich mit lichtmessung und ähnlichem auseinandersetzen und dadurch einfach bessere bilder bekommen.
derjenige der meint ein belichtungsmesser sei im digitalzeitalter auch jenseits von studioumgebung vollkommen überflüssig, hat in sachen "fotografie" einfach garnichts kapiert und sollte vielleicht doch einfach bei seiner ixus bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
darf ich fragen, wesshalb du unbedingt den externen messer benutzt?

Ich finde den externen Belichtungsmesser vor allem im Studio sinnvoll aber auch ansonsten hilfreich für einen bewußteren Umgang mit dem Licht und den Kameraeinstellungen.

Ich weiß, daß es im digitalen Zeitalter auch ohne geht aber mit Belichtungsmesser kommt man halt schneller und zielsicherer zum gewünschten Ergebnis.

die blenden gehen:
halbe:
1,0 1,2 1,4 1,7 2 2,4 2,8 3,4 4 4,8 5,6 6,7 8 9,5 11 13 16 19 22

drittel:
1,0 1,1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,5 2,8 3,2 3,6 4 4,5 5,0 5,6 6,3 7 8 9 10 11 12,5 14 16 18 20 22

Vielen Dank für diese beiden Auflistungen! :)
 
Moin,

ich antworte mal darauf...
wer seit Jahren fotografiert, kann in der Regel auch mit einem Belichtungsmesser umgehen
....im Studio bei Blitzlicht dazu unumgänglich!

die Frage warum denn nun....
verstehe ich noch weniger, denn immerhin "spart ein Beli Auslösungen" an der geliebten DSLR:evil::top::rolleyes:

immerhin wird ja die Gesamtheit der Auslöungen gezählt,
und gilt als Wert für eine "normal" oder "stark" gebrauchte!!!:top:
wer also im Vorfeld mit einem Beli arbeitet...entlastet erstmal die Kamera:D

und gewinnt so ganz nebenbei...Erkenntnisse über die Lichtverteilung:angel:
Mfg gpo

Mir persönlich geht es gar nicht unbedingt um ein Einsparen von Auslösungen, sondern vielmehr darum, ein langes fruchtloses Herumprobieren zu vermeiden. Ich finde es einfach professioneller, mit einem Handbelichtungsmesser zu arbeiten. Das Histogramm kann man ja noch zusätzlich für die Feinabstimmung nutzen.
 
Ich fürchte, dieses Vorgehen scheitert gleich an zwei Dingen:
a) an meinen mangelnden mathematischen Fähigkeiten und
b) an meiner Faulheit
;)

nen taschenrechner wirste doch haben oder?
und zum ernsthaft fotografieren brauchst dann "leider" doch ein paar mathematische grundkenntnisse.

aber die dich wohl am ehesten betreffenden blendenreihen wurden ja nun schon dargestellt. das sollte dir eigentlich reichen.

und, wie vorher schon geschrieben, ich kann es beim besten willen nicht glauben dass dein beli nur ganze blenden anzeigt.
sogar mein analoger belichtungsmesser zeigt 1/3 blenden an.
schau doch noch mal ins handbuch. irgendwo musst du die umstellen können.

und falls wir hier nur einem mißverständnis aufliegen, die GANZEN BLENDEN sind folgende:

1 1.4 2 2.8 4 5.6 8 11 16 22 32 usw.... also die die auf deinem objektiv draufstehen falls es das heutzutage noch gibt. alles andere sind zwischenblenden.
 
auch wenn du mit blendenvorwahl arbeitest?
zumindest dort solltest du doch so etwas wie 1,7 oder so einstellen können.
oder gehen selbst dort nur ganze blendenwerte?
 
auch wenn du mit blendenvorwahl arbeitest?
zumindest dort solltest du doch so etwas wie 1,7 oder so einstellen können.
oder gehen selbst dort nur ganze blendenwerte?

Wenn ich mit Blendenvorwahl arbeite, kann ich bei diesem Gerät nur ganze Blenden einstellen - in diesem Falle also Blende 1,4 oder Blende 2.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten