• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendensterne/Gegenlicht 28/35 und 55/85

TORN

Themenersteller
Kann jemand zu Sony 28 vs 35 2.8 und 55 vs Sony 85 1.8 unter den Aspekten Gegenlicht und Blendensterne (Landschaft tags/nachts mit Lichtquellen) etwas erleuchtendes sagen?

Welche der Objektive eignen sich besonders dafür? Gibt es dazu schon irgendwo umfassende Informationen? Schwere und teure Objektive fallen für mich raus. Ebenso manuelle Linsen in den Bereichen. Letztlich suche ich ein Setup, welches solche Situationen sauber meistert.

Es würde auch nicht schaden, wenn die Objektive bei wenig Licht (ISO 6400 Offenblende) noch gut fokussieren. Das ist ja auch von Objektiv zu Objektiv recht unterschiedlich.

Vielen Dank schon mal.
 
Kann jemand zu Sony 28 vs 35 2.8 und 55 vs Sony 85 1.8 unter den Aspekten Gegenlicht und Blendensterne (Landschaft tags/nachts mit Lichtquellen) etwas erleuchtendes sagen?

Das 28er habe ich nicht. Das 35er macht Blendensterne, allerdings muss man dazu sehr deutlich abblenden, und sie sind eher schwach definiert. Eine besondere Gegenlichtempfindichkeit ist mir bisher nicht aufgefallen.

35/2.8 bei f/22


Mit dem 55er sind mir bisher keine vorzeigbaren Blendensterne gelungen, es ist an Kontrastkanten recht anfällig für CAs.

Mit beiden sind mir an der A7II schon diese üblen Sensorreflexe aufgefallen:

35/2.8 bei f/22


55/1.8 bei f/14 (nein, das ist kein HDR)


Das 85/1.8 habe ich noch nicht lange, bin aber von den Blendensternen ziemlich angetan:

85/1.8 bei f/11 (klick auf flickr)


Keine Ahnung, ob das für Dich erleuchtend ist... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar hilft das, danke. Ich habe auch Phillip's tolle Seite ein paar mal gelesen, aber bei den 4 Objektiven lässt er sich nicht so sehr über Blendensterne aus. Ich hatte nicht erwartet, bei diesen Objektiven optimale Blendensterne zu finden, aber in dem Bereich darf es (für mich) nicht manuell, groß oder teuer werden. Untenrum wäre das Loxia 21 trotz des Preises gesetzt.

35/85 machen jetzt aber schon mal keinen schlechten Eindruck nach den Bildern zu urteilen. Das 55er wirkt nicht so dolle. Wie sehen die Sterne des 28ers aus? Mir wäre in dem Bereich Blende 2.0 schon deutlich lieber als 2.8.

Tja, Sensorreflexionen. Ist Sony ja nicht alleine mit. ;) Sind die Sensorreflexionen bei der A7rII anders als an der A7II?
 
Zuletzt bearbeitet:
TORN, steigst du von Fuji und Canon auf Sony um? :)

Probleme mit massiven Sensorreflexionen hatte nur die A7 (eigene Erfahrung).
 
Noch mache ich nix, außer mein Fuji Geraffel deutlich zu verschlanken. Ich schaue mir derzeit an, wie ein mögliches Setup bei Sony aussehen könnte und was davon zu erwarten ist. A7rII, 21er Zeiss und zwei Linsen sind locker drin im Tausch für meinen Fuji Kram. Zudem steht die A7III vor der Tür und im Zweifel würde es auch eine gebrauchte A7II schon tun, um alles auf Herz und Nieren auszuprobieren.

Ja, die Reflexionen der ersten Generation 7er kenne ich gut. Aber dieses Sensorpattern bekommt man auch noch in Generation 2. Vielleicht kennt sich jemand aus mit den Unterschieden zwischen A7II und A7rII, falls es diese gibt, aber am wichtigsten sind immer die Objektive. Bekomme ich ein entsprechendes Setup bei Sony zusammen? Daher dieser Thread. Ich hoffe auch, dass sich jemand aus Phillip's Umfeld dazu äußert, da sie die Objektive auch so "ungewöhnlich" nutzen wie ich und daher die Tücken am besten kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Loxia 21 ist toll, sowohl haptisch als auch von der Bildqualität und den Blendensternen, wenn es doch nur AF hätte... Ich habe mich deshalb für das 16-35 entschieden, hoffe aber insgeheim auf ein FE 20/2.8, dazu gab's vor kurzem einen rumour...
 
Hat auch ein wenig Regenbogeneffekte als Begleiterscheinung, nicht? Sieht sonst aber so übel nicht aus.
 
Und was sollte hier das spezielle an spiegellos sein? Im Moment der Aufnahme ist auch bei einer DSLR der Sensor direkt der Sonne ausgesetzt.
 
Und was sollte hier das spezielle an spiegellos sein? Im Moment der Aufnahme ist auch bei einer DSLR der Sensor direkt der Sonne ausgesetzt.

Vermutlich dass der Sensor deutlich näher an der hinteren Linse des Objektivs sitzt. Damit fallen die Lichtstrahlen potentiell etwas schräger auf den Sensor als bei Modellen mit Spiegel(folie).
 
Genau, ist zumindest auch meine Theorie. Meine Praxis sagt mir, dass ich diese Art der Reflexionen in 15 Jahren DSLR nur sehr eingeschränkt hatte, nun aber sowohl bei Olympus, Fuji und Sony deutlich signifikanter kennengelernt habe (insbesondere diverse Regenbogeneffekte oder Sensorreflexionen). Die A7rII scheint die bisher beste Sony in dieser Beziehung zu sein, aber ganz frei von diesen Effekten ist sie soweit ich gesehen habe auch nicht.

Mir ist klar, dass andere Fotografen mit ihrer Motivgestaltung nie oder selten in diesen kritischen Bereich fallen und daher "nie irgendwelche Probleme" haben. Meine Erfahrung mit meinen Motiven hat mir gezeigt, dass ich an Spiegellosen mit solchen Effekten (je nach Modell) mehr oder weniger rechnen muss, gerade im UWW und bei Gegenlicht.

In diese Richtung geht meine Frage natürlich auch, also nicht nur Blendensterne sondern auch andere Gegenlichteffekte. Mein bisheriger Wissensstand ist, dass die erste A7-Generation deutlich reflexionsanfälliger ist als die zweite Generation. Ferner wird gesagt, dass die A7rII weniger empfindlich sei als die A7II. Gibt es dazu etwas mehr Greifbares?
 
Die A7rII scheint die bisher beste Sony in dieser Beziehung zu sein, aber ganz frei von diesen Effekten ist sie soweit ich gesehen habe auch nicht.
[...]

In diese Richtung geht meine Frage natürlich auch, also nicht nur Blendensterne sondern auch andere Gegenlichteffekte. Mein bisheriger Wissensstand ist, dass die erste A7-Generation deutlich reflexionsanfälliger ist als die zweite Generation. Ferner wird gesagt, dass die A7rII weniger empfindlich sei als die A7II. Gibt es dazu etwas mehr Greifbares?
Die a7 ist definitiv deutlich anfälliger als die a7ii, hatte das mal direkt verglichen:
reflexion.jpg

Zum weiteren Ranking der a7 Serie ist mir nichts bekannt. Habe mal Aidualk gelesen, dass die a7r hier weniger kritisch als die a7rii sei und vertraue da seinem Urteil.

Wie BadBoogeyMan ausführt tritt der Effekt bei DSLRs kaum auf, weil schräg auftreffende Randstrahlen eine wesentliche Zutat sind.

Zur Ausgangsfrage: Die Sony Objektive zeigen stark abgeblendet passable Sonnensterne, wenn einem der Effekt wichtig ist führt aber wenig an Voigtländer FE/Zeiss Loxia Objektiven vorbei.

Grüße
Phillip
 
... Meine Erfahrung mit meinen Motiven hat mir gezeigt, dass ich an Spiegellosen mit solchen Effekten (je nach Modell) mehr oder weniger rechnen muss, gerade im UWW und bei Gegenlicht.

In diese Richtung geht meine Frage natürlich auch, also nicht nur Blendensterne sondern auch andere Gegenlichteffekte. Mein bisheriger Wissensstand ist, dass die erste A7-Generation deutlich reflexionsanfälliger ist als die zweite Generation. Ferner wird gesagt, dass die A7rII weniger empfindlich sei als die A7II. Gibt es dazu etwas mehr Greifbares?

Zur A7I kann ich nicht viel sagen. Die A7II ist meiner Meinung nach sehr anfällig, natürlich bei Gegenlicht oder starken Spitzlichtern. Es scheint auch von der Brennweite abzuhängen. Das betrifft aber nicht nur UWW sondern auch gemäßigten Weitwinkel und Pipilotta hat auch schon Bilder vom 55er gezeigt, die an sich sehr schön waren, aber durch Sensorreflexionen unbrauchbar wurden.

Mir hat es das ein oder andere Bild mit dem 25er Batis verhunzt. Das ist eigentlich sehr schade, weil das 25er Batis ein exzellentes Gegenlichtverhalten hat und die Grenzen hier eher durch die Kamera gesetzt werden. Bei vielen Gegenlichtbildern mit dem 25er Batis ist irgendwo im Bild ein einzelner kleiner grüner Punkt zu sehen, der oft mit einem kleinen Flare verwechselt wird. Das finde ich nicht weiter schlimm und würde ich auch nicht wegstempeln. Schlimm sind diese Hardcore Sensorreflexionen, die direkt neben der Lichtquelle entstehen. Man muss sich neben der Sonne einen Bereich in Form eines Rechtecks vorstellen, der mit kreisrunden Lichtkreisen gefüllt ist. Das sieht aus, als würde in diesem Bereich jeder einzelner Pixel vergrößert angezeigt. (Wenn die Lichtkreise auf einer gerade Linie, nebeneinander wie auf einer Perlenschnur von der Lichtquelle weg verlaufen, wie bei dem Bild oben von Phillip, hätte ich eher auf Flares des Objektivs getippt) Oft kann man diese Sensor-Reflexion verhindern, indem man den Blickwinkel der Kamera leicht korrigiert. Leider wird damit aber auch meistens der Blendenstern an der Sonne verkleinert.

Ich will das jetzt auch nicht dramatisieren, da ich mit dem 25er Batis schon sehr schöne Gegenlichtaufnahmen gemacht habe. In wenigen vereinzelten Fällen trat es mit dem Batis allerdings sehr extrem auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur A7I kann ich nicht viel sagen. Die A7II ist meiner Meinung nach sehr anfällig, natürlich bei Gegenlicht oder starken Spitzlichtern. Es scheint auch von der Brennweite abzuhängen. Das betrifft aber nicht nur UWW sondern auch gemäßigten Weitwinkel und Pipilotta hat auch schon Bilder vom 55er gezeigt, die an sich sehr schön waren, aber durch Sensorreflexionen unbrauchbar wurden

Die Bilder mit den grünen, regelmäßig angeordneten Punkten direkt neben der Lichtquelle, die Du vermutlich meinst, sind hier oben im Thread zu sehen, im Beitrag das zweite (mit dem 35/2.8) und das dritte (mit dem 55/1.8), beide mit der A7II.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder mit den grünen, regelmäßig angeordneten Punkten direkt neben der Lichtquelle, die Du vermutlich meinst, sind hier oben im Thread zu sehen, im Beitrag das zweite (mit dem 35/2.8) und das dritte (mit dem 55/1.8), beide mit der A7II.

Ja genau, vor allem bei dem Waldbild ist es schade. Ich hatte das im letzten Winter mal. Da hatte ich eine Winterlandschaft mit tierstehender Sonne mit dem 25 Batis fotografieren wollen. Mit f11 hatte ich einen richtig tollen Blendenstern, allerdings auch diese extreme (hässliche) Sensorreflexion direkt neben der Sonne. Durch eine ganz leichte Veränderung des Blickwinkels verschwand die Sensor-Reflexion, allerdings waren die Zacken des Blendensterns dann auch nur noch halb so lang! :grumble:

Zum Glück tritt das Problem bei mir nicht so häufig auf und ich habe auch schon nette Gegenlichtbilder bei tierstehender Sonne mit dem Batis gemacht, bei denen das nicht auftrat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten